In QUARREE100 entwickelt das IKEM mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft Konzepte für einen nachhaltigen Umbau der Energieversorgung in Stadtquartieren
In QUARREE100 entwickelt das IKEM mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft Konzepte für einen nachhaltigen Umbau der Energieversorgung in Stadtquartieren
In QUARREE100 arbeitet das IKEM an der Entwicklung zukunftsweisender Energietechnologien und dem nachhaltigen Umbau der Energieversorgung eines Quartiers in der Stadt Heide (Schleswig-Holstein). Im Stadtteil Rüsdorfer Kamp soll eine effiziente Strom-, Wärme und Kraftstoffversorgung implementiert werden. Ziel ist die möglichst vollständige Verwertung von erneuerbaren Energien und insbesondere die Nutzung von den Anteilen der Windenergie, die aufgrund von Netzengpässen und fehlender Flexibilität im System abgeregelt werden und damit verloren gehen würden.
In QUARREE100 entwickelt das IKEM Handlungsempfehlungen für eine Umstrukturierung des Rechts- und Regulierungsrahmens zur Realisierung innovativer Energiekonzepte und vernetzter Systeme. Darüber hinaus beteiligt sich das IKEM im Arbeitspaket „IKT, Steuerungsmechanismen, Geschäftsmodelle und Kopplung der Sektoren“ an der Erarbeitung von Geschäftsmodellen.
Eschweiler, JanaEinfluss der kommunalen Wärmeplanung auf die Anschlussdichte an WärmenetzeRechtswissenschaftliche Kurzstudie 2023. Diese Kurzstudie untersucht, ob das Instrument der kommunalen Wärmeplanung einen Beitrag zur Erhöhung der Anschlussdichte an Wärmenetze leisten kann. Dazu werden die landesrechtlichen Regelungen in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg genauer betrachtet und der von der Bundesregierung verfolgte Ansatz der bundesweiten Einführung einer kommunalen Wärmeplanung hinsichtlich der Fragestellung analysiert. Im Ergebnis ist die kommunale Wärmeplanung ein für das Gelingen der Wärmewende sehr wichtiger strategisch-planerischer Ansatz. Einen Beitrag zur Erhöhung der Anschlussdichte an Wärmenetze kann sie jedoch allenfalls mittelbar leisten. |
Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien (QUARREE100) – Reallabor Rüsdorfer Kamp
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz , Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektpartner: Entwicklungsagentur Region Heide, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Jacobs University Bremen, Stadt Heide, Stadtwerke Heide, Steinbeis Innovationsgesellschaft energie+, Technische Hochschule Regensburg – Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher, Universität Bremen, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Laufzeit: 04/2018–09/2022
Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien (QUARREE100) – Reallabor Rüsdorfer Kamp
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz , Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektpartner: Entwicklungsagentur Region Heide, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Jacobs University Bremen, Stadt Heide, Stadtwerke Heide, Steinbeis Innovationsgesellschaft energie+, Technische Hochschule Regensburg – Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher, Universität Bremen, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Laufzeit: 04/2018–09/2022
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.