![]() | Schmitz, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Runkel, Matthias; Mahler, Alexander Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen Forschungsbericht IKEM und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen, 2016. @techreport{Schmitz2016, title = {Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen}, author = {Johannes Schmitz and Simon Schäfer-Stradowsky and Matthias Runkel and Alexander Mahler}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/FOES_IKEM_Umweltwirkungen-von-Diesel-im-Vergleich-zu-anderen-Kraftstoffen.pdf}, year = {2016}, date = {2016-05-09}, institution = {IKEM und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS):}, abstract = {Deutsch: Der Anteil der Dieseltechnologie im deutschen Pkw-Markt steigt seit Jahren an. Befürworter_innen argumentieren bis heute, dass Diesel-Pkw so zum Klimaschutz im Straßenverkehr beitragen, da sie aufgrund effizienterer Motoren weniger CO_{2} emittieren würden. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass der vermeintliche Klimavorteil bei der Senkung der durchschnittlichen CO_{2}-Emissionen der gesamten Pkw-Flotte nicht mehr existiert. English: Environmental impacts of diesel compared to other fuels Study commissioned by Alliance ’90/The Greens, May 2016}, type = {Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Deutsch: Der Anteil der Dieseltechnologie im deutschen Pkw-Markt steigt seit Jahren an. Befürworter_innen argumentieren bis heute, dass Diesel-Pkw so zum Klimaschutz im Straßenverkehr beitragen, da sie aufgrund effizienterer Motoren weniger CO2 emittieren würden. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass der vermeintliche Klimavorteil bei der Senkung der durchschnittlichen CO2-Emissionen der gesamten Pkw-Flotte nicht mehr existiert. English: Environmental impacts of diesel compared to other fuels Study commissioned by Alliance ’90/The Greens, May 2016 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Doderer, Hannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Kachel, Markus Schaffung eines Energieeffizienzgesetzes in Deutschland Forschungsbericht IKEM und BBH: Rechtswissenschaftliche Kurzstudie im Auftrag der European Climate Foundation, 2016. @techreport{Doderer2016, title = {Schaffung eines Energieeffizienzgesetzes in Deutschland}, author = {Hannes Doderer and Simon Schäfer-Stradowsky and Markus Kachel }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/ikem_bbh_Studie_EnEffG.pdf}, year = {2016}, date = {2016-04-01}, institution = {IKEM und BBH:}, abstract = {English: Formulating the Energy Efficiency Law in Germany Law study commissioned by the European Climate Foundation, April 2016}, type = {Rechtswissenschaftliche Kurzstudie im Auftrag der European Climate Foundation}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } English: Formulating the Energy Efficiency Law in Germany Law study commissioned by the European Climate Foundation, April 2016 |
![]() ![]() | Schäfer-Stradowsky, Simon; Boldt, Benjamin; Krahn, Philipp Umschalten statt Abschalten Forschungsbericht Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität: Rechtswissenschaftliche Studie zur optimierten Nutzung von Windenergie im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), 2016. @techreport{Schäfer-Stradowsky2016, title = {Umschalten statt Abschalten}, author = {Simon Schäfer-Stradowsky and Benjamin Boldt and Philipp Krahn}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/ikem-bwe-studie-umschalten-statt-abschalten.pdf}, year = {2016}, date = {2016-03-01}, institution = {Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität:}, abstract = {Deutsch: Die vorliegende Studie dient der juristischen Darstellung der rechtlich verankerten Hemmnisse zur Weiternutzung von erneuerbarer Energie – insbesondere Wind – im gesetzlichen Fall der Abregelung von EE-Anlagen im Rahmen des Netzengpassmanagements. Hemmnisse können dadurch entstehen, dass Handlungsoptionen – hier das Weiterproduzieren von Strom ohne Netzeinspeisung – rechtlich nicht eindeutig geregelt sind. Die daraus resultierende Rechtsunsicherheit birgt ein unternehmerisches Risiko. Hemmnisse können aber auch dadurch entstehen, dass Handlungsoptionen – hier die Nutzung des Stroms vor dem Netz – mit Abgaben und Umlagen belastet sind. Die daraus resultierenden Mehrkosten können Geschäftsmodelle gefährden. English: Switch instead of turn off power Law study on the optimized usage of wind energy commissioned by the federal association WindEnergie (BWE), March 2016}, type = {Rechtswissenschaftliche Studie zur optimierten Nutzung von Windenergie im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie (BWE)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Deutsch: Die vorliegende Studie dient der juristischen Darstellung der rechtlich verankerten Hemmnisse zur Weiternutzung von erneuerbarer Energie – insbesondere Wind – im gesetzlichen Fall der Abregelung von EE-Anlagen im Rahmen des Netzengpassmanagements. Hemmnisse können dadurch entstehen, dass Handlungsoptionen – hier das Weiterproduzieren von Strom ohne Netzeinspeisung – rechtlich nicht eindeutig geregelt sind. Die daraus resultierende Rechtsunsicherheit birgt ein unternehmerisches Risiko. Hemmnisse können aber auch dadurch entstehen, dass Handlungsoptionen – hier die Nutzung des Stroms vor dem Netz – mit Abgaben und Umlagen belastet sind. Die daraus resultierenden Mehrkosten können Geschäftsmodelle gefährden. English: Switch instead of turn off power Law study on the optimized usage of wind energy commissioned by the federal association WindEnergie (BWE), March 2016 |
![]() ![]() | Cacilo, Andrej; Schmidt, Sarah; Wittlinger, Philipp; Herrmann, Florian; Bauer, Wilhelm; Sawade, Oliver; Doderer, Hannes; Hartwig, Matthias; Scholz, Volker Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen Forschungsbericht Fraunhofer IAO, Fraunhofer Fokus, IKEM, mm1: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2015. @techreport{Cacilo2015, title = {Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen}, author = {Andrej Cacilo and Sarah Schmidt and Philipp Wittlinger and Florian Herrmann and Wilhelm Bauer and Oliver Sawade and Hannes Doderer and Matthias Hartwig and Volker Scholz }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/03/Cacilo_Schmidt_Wittlinger_Hermann_Bauer_Sawade_Doderer_hartwig_scholz_hochautomatisiertes_fahren_auf_Autobahnen.pdf}, year = {2015}, date = {2015-11-18}, institution = {Fraunhofer IAO, Fraunhofer Fokus, IKEM, mm1: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)}, abstract = {Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
![]() ![]() | Fakani, Rahmann; Krüger, Jürgen; Jankiewicz, Andreas; Hartwig, Matthias; Schäfer-Stradowsky, Simon; Doderer, Hannes; Calocero, Gregorio; Ladenburger, Markus Studie zur Höhe der Kosten im Forderungsmanagement von Grundversorgern im Zusammenhang mit drohenden Energiesperren Forschungsbericht BBHC, IKEM, BBH; Studie im Austrag des Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Studie, 2015. @techreport{Fakani2015, title = {Studie zur Höhe der Kosten im Forderungsmanagement von Grundversorgern im Zusammenhang mit drohenden Energiesperren}, author = {Rahmann Fakani and Jürgen Krüger and Andreas Jankiewicz and Matthias Hartwig and Simon Schäfer-Stradowsky and Hannes Doderer and Gregorio Calocero and Markus Ladenburger }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/03/Fakhani_Krüger_Jankiewicz_Hartwig_Schäfer-Stradowsky_Doderer_Calocero_Ladenburger_studie_im_fm_drohende_energiesperren.pdf}, year = {2015}, date = {2015-11-17}, institution = {BBHC, IKEM, BBH; Studie im Austrag des Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen}, abstract = {Studie zur Höhe der Kosten im Forderungsmanagement von Grundversorgern im Zusammenhang mit drohenden Energiesperren im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.}, type = {Studie}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Studie zur Höhe der Kosten im Forderungsmanagement von Grundversorgern im Zusammenhang mit drohenden Energiesperren im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. |
![]() ![]() | Rodi, Michael; Stäsche, Uta; Jacobshagen, Ulf; Kachel, Markus; Fouquet, Dörte; Guarrata, Angela; Nysten, Jana Viktoria; Nusser, Jens; Halstenberg, Michael Additional benefit and essential elements of a climate-protection law with legally-binding climate-protection targets Forschungsbericht IKEM, BBH und HFK Rechtsanwälte: Englische Übersetzung der Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2015. @techreport{Rodi2015b, title = {Additional benefit and essential elements of a climate-protection law with legally-binding climate-protection targets}, author = {Michael Rodi and Uta Stäsche and Ulf Jacobshagen and Markus Kachel and Dörte Fouquet and Angela Guarrata and Jana Viktoria Nysten and Jens Nusser and Michael Halstenberg}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/Summary_of_Findings_-_Additional_benefit_and_essential_elements_of_a_climate-protection_law.pdf}, year = {2015}, date = {2015-07-01}, institution = {IKEM, BBH und HFK Rechtsanwälte:}, abstract = {Legislative formalization of climate-protection targets is one of the most effective options for increasing climate protection. A climate-protection plan with concrete methods for implementation is necessary in addition to the general climate-protection law. Thus, an “either/or” decision is not recommended. Rather, both instruments are necessary: a general climate-protection law with legally-binding targets and regulations, and a climate-protection plan for implementing objectives. These two instruments are closely intertwined.}, type = {Englische Übersetzung der Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Legislative formalization of climate-protection targets is one of the most effective options for increasing climate protection. A climate-protection plan with concrete methods for implementation is necessary in addition to the general climate-protection law. Thus, an “either/or” decision is not recommended. Rather, both instruments are necessary: a general climate-protection law with legally-binding targets and regulations, and a climate-protection plan for implementing objectives. These two instruments are closely intertwined. |
![]() ![]() | Rodi, Michael; Stäsche, Uta; Jacobshagen, Ulf; Kachel, Markus; Fouquet, Dörte; Guarrata, Angela; Nysten, Jana Viktoria; Nusser, Jens; Halstenberg, Michael Rechtlich-institutionelle Verankerung der Klimaschutzziele der Bundesregierung Forschungsbericht IKEM, BBH und HFK Rechtsanwälte: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2015. @techreport{Rodi2015, title = {Rechtlich-institutionelle Verankerung der Klimaschutzziele der Bundesregierung}, author = {Michael Rodi and Uta Stäsche and Ulf Jacobshagen and Markus Kachel and Dörte Fouquet and Angela Guarrata and Jana Viktoria Nysten and Jens Nusser and Michael Halstenberg}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/Gutachten_Rechtlich-institutionelle_Verankerung_der_Klimaschutzziele_der_Bundesregierung.pdf}, year = {2015}, date = {2015-06-01}, institution = {IKEM, BBH und HFK Rechtsanwälte:}, abstract = {Deutsch: Zur Bekämpfung des Klimawandels hat sich die Bundesregierung in völkerrechtlichen Vereinbarungen sowie auf europäischer und nationaler Ebene zu einer Reduktion von Treibhausgasen verpflichtet. Diese Klimaschutzziele beinhalten eine Reduktion der Emmissionen um mindestens 40 % bis 2020 und um 80 bis 95 % bis 2050 (jeweils gegenüber 1990). Während immer mehr Bundesländer Landesklimaschutzgesetze erlassen, ist der Bund noch nicht mit einem Bundesklimaschutzgesetz tätig geworden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) entstand ein Gutachten, das deutlich macht, warum ein Bundesklimaschutzgesetz notwendig ist und wie es im Einzelnen auszugestalten wäre. Der Projektauftrag des BMUB bestand in der Ausarbeitung der konzeptionellen Grundlagen für eine rechtlich-institutionelle Stärkung des Klimaschutzes auf Bundesebene in Deutschland. Das IKEM-Gutachten empfiehlt, die Klimaschutzziele der Bundesregierung in einem allgemeinen Klimaschutzgesetz (KSG) zu verankern. Ein derartiges Gesetz wäre eine der effektivsten Möglichkeiten für mehr Klimaschutz und hätte nicht nur auf Grund seiner Verbindlichkeit einen sichtbaren Mehrwert gegenüber politischen Absichtserklärungen. Die bundesgesetzliche Festlegung der Klimaschutzziele der Bundesregierung stünde auch mit Verfassungs- und Europarecht in Einklang und sollte von wirksamen Umsetzungs-, Zieleinhaltungs- und Monitoringmaßnahmen begleitet werden. Letzteres könnte im Rahmen eines operativen Klimaschutzplanes für die Bundesregierung und -verwaltung verwirklicht werden, der flexiblere Handlungsmöglichkeiten bietet aber dennoch eng mit dem KSG zu verzahnen ist. English: The German Federal Government's legal and institutional incorporation of climate protection goals Study commissioned by the Federal Ministry for Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety, June 2015. }, type = {Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Deutsch: Zur Bekämpfung des Klimawandels hat sich die Bundesregierung in völkerrechtlichen Vereinbarungen sowie auf europäischer und nationaler Ebene zu einer Reduktion von Treibhausgasen verpflichtet. Diese Klimaschutzziele beinhalten eine Reduktion der Emmissionen um mindestens 40 % bis 2020 und um 80 bis 95 % bis 2050 (jeweils gegenüber 1990). Während immer mehr Bundesländer Landesklimaschutzgesetze erlassen, ist der Bund noch nicht mit einem Bundesklimaschutzgesetz tätig geworden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) entstand ein Gutachten, das deutlich macht, warum ein Bundesklimaschutzgesetz notwendig ist und wie es im Einzelnen auszugestalten wäre. Der Projektauftrag des BMUB bestand in der Ausarbeitung der konzeptionellen Grundlagen für eine rechtlich-institutionelle Stärkung des Klimaschutzes auf Bundesebene in Deutschland. Das IKEM-Gutachten empfiehlt, die Klimaschutzziele der Bundesregierung in einem allgemeinen Klimaschutzgesetz (KSG) zu verankern. Ein derartiges Gesetz wäre eine der effektivsten Möglichkeiten für mehr Klimaschutz und hätte nicht nur auf Grund seiner Verbindlichkeit einen sichtbaren Mehrwert gegenüber politischen Absichtserklärungen. Die bundesgesetzliche Festlegung der Klimaschutzziele der Bundesregierung stünde auch mit Verfassungs- und Europarecht in Einklang und sollte von wirksamen Umsetzungs-, Zieleinhaltungs- und Monitoringmaßnahmen begleitet werden. Letzteres könnte im Rahmen eines operativen Klimaschutzplanes für die Bundesregierung und -verwaltung verwirklicht werden, der flexiblere Handlungsmöglichkeiten bietet aber dennoch eng mit dem KSG zu verzahnen ist. English: The German Federal Government's legal and institutional incorporation of climate protection goals Study commissioned by the Federal Ministry for Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety, June 2015. |
![]() ![]() | Krautkremer, Bernd; Stelzer, Manuel; Jentsch, Mareike; van Oehsen, Amany; Kirchner, Dirk; Hahn, Henning; Vogel, Lena; Beil, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon; Rostankowski, Anke; Lange, Antje; Doderer, Hannes Optimale Konzepte für eine steuerbare und bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan Forschungsbericht 2014. @techreport{Krautkremer2014, title = {Optimale Konzepte für eine steuerbare und bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan}, author = {Bernd Krautkremer and Manuel Stelzer and Mareike Jentsch and Amany van Oehsen and Dirk Kirchner and Henning Hahn and Lena Vogel and Michael Beil and Simon Schäfer-Stradowsky and Anke Rostankowski and Antje Lange and Hannes Doderer }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/03/Schaefer-Stradowsky_Rostankowski_Lange_Doderer_et_al._Stromerzeugung_Biogas_Biomethan.pdf}, year = {2014}, date = {2014-12-31}, abstract = {Erarbeitung optimierter Konzepte für die steuerbare und bedarfsorientierte Stromproduktion aus Biogas und Biomethan in Abhängigkeit der technischen und der rechtlichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung der Kosten und der bereitstehenden Strommengen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Erarbeitung optimierter Konzepte für die steuerbare und bedarfsorientierte Stromproduktion aus Biogas und Biomethan in Abhängigkeit der technischen und der rechtlichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung der Kosten und der bereitstehenden Strommengen. |
![]() ![]() | Cacilo, Andrej; Gerhard, Norman; Hartwig, Matthias; Münzig, Heike; Prior, Johannes; Reinhardt, Alexander; Trost, Tobias; Wickert, Manuel Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erstellung von Fahrzeugbezogenen Analysen zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen unter Nutzung erneuerbarer Energien Forschungsbericht Fraunhofer IWES, IKEM 2014. @techreport{Cacilo2014, title = {Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erstellung von Fahrzeugbezogenen Analysen zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen unter Nutzung erneuerbarer Energien}, author = {Andrej Cacilo and Norman Gerhard and Matthias Hartwig and Heike Münzig and Johannes Prior and Alexander Reinhardt and Tobias Trost and Manuel Wickert }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/03/Wickert_Gerhard_Trost_Prior_Cacilo_Hartwig_Reinhardt_Münzing_fkz_elektromobilitaet.pdf}, year = {2014}, date = {2014-00-00}, institution = {Fraunhofer IWES, IKEM }, abstract = {Endbericht zum Projekt "Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erstellung von fahrzeugbezogenen Analysen zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen unter Nutzung erneuerbarer Energien"}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Endbericht zum Projekt "Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erstellung von fahrzeugbezogenen Analysen zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen unter Nutzung erneuerbarer Energien" |
![]() ![]() | Amecke, Hermann; Deason, Jeff; Hobbs, Andrew; Novikova, Aleksandra; Shengyuan, Zhang; Yang, Xiu Buildings Energy Efficiency in China, Germany, and the United States Forschungsbericht 2013. @techreport{Amecke2013, title = {Buildings Energy Efficiency in China, Germany, and the United States}, author = {Hermann Amecke and Jeff Deason and Andrew Hobbs and Aleksandra Novikova and Zhang Shengyuan and Xiu Yang }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/03/Novikova_etal_CPI-Report_2013_Buildings-Energy-Effiviency-in-China-Germany-and-the-United-States.pdf}, year = {2013}, date = {2013-00-00}, abstract = {This report compares energy efficiency policy in buildings in China, Germany, and the United States, providing the context for, and describing, policies in these three countries in order to lay the groundwork for future review of policy effectiveness. The authors identify four opportunities for policy to impact energy use in buildings: new construction, building retrofit, equipment, and operations and analize distinct challenges and opportunities that come with it. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } This report compares energy efficiency policy in buildings in China, Germany, and the United States, providing the context for, and describing, policies in these three countries in order to lay the groundwork for future review of policy effectiveness. The authors identify four opportunities for policy to impact energy use in buildings: new construction, building retrofit, equipment, and operations and analize distinct challenges and opportunities that come with it. |
![]() | Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen Forschungsbericht IKEM und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen, 2016. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Schaffung eines Energieeffizienzgesetzes in Deutschland Forschungsbericht IKEM und BBH: Rechtswissenschaftliche Kurzstudie im Auftrag der European Climate Foundation, 2016. |
![]() ![]() | Umschalten statt Abschalten Forschungsbericht Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität: Rechtswissenschaftliche Studie zur optimierten Nutzung von Windenergie im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), 2016. |
![]() ![]() | Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen Forschungsbericht Fraunhofer IAO, Fraunhofer Fokus, IKEM, mm1: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2015. |
![]() ![]() | Studie zur Höhe der Kosten im Forderungsmanagement von Grundversorgern im Zusammenhang mit drohenden Energiesperren Forschungsbericht BBHC, IKEM, BBH; Studie im Austrag des Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Studie, 2015. |
![]() ![]() | Additional benefit and essential elements of a climate-protection law with legally-binding climate-protection targets Forschungsbericht IKEM, BBH und HFK Rechtsanwälte: Englische Übersetzung der Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2015. |
![]() ![]() | Rechtlich-institutionelle Verankerung der Klimaschutzziele der Bundesregierung Forschungsbericht IKEM, BBH und HFK Rechtsanwälte: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2015. |
![]() ![]() | Optimale Konzepte für eine steuerbare und bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan Forschungsbericht 2014. |
![]() ![]() | Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erstellung von Fahrzeugbezogenen Analysen zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen unter Nutzung erneuerbarer Energien Forschungsbericht Fraunhofer IWES, IKEM 2014. |
![]() ![]() | Buildings Energy Efficiency in China, Germany, and the United States Forschungsbericht 2013. |
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2017). Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2017. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2017, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2017).}, author = {Verena Lerm and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-03-2017.html}, year = {2017}, date = {2017-03-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Antoni, Johannes Dezentrale Beteiligung an der Planung und Finanzierung der Transformation des Energiesystems (DZ-ES) – Eine interdisziplinäre Analyse auf Basis der institutionenökonomischen und politikwissenschaftlichen, technischen/systematischen sowie rechtlichen Erkenntnisse Forschungsbericht Universität Greifswald: Schlussbericht zum Projekt DZ-ES (Förderkennzeichen 03EK3519C), 2017. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2017f, title = {Dezentrale Beteiligung an der Planung und Finanzierung der Transformation des Energiesystems (DZ-ES) – Eine interdisziplinäre Analyse auf Basis der institutionenökonomischen und politikwissenschaftlichen, technischen/systematischen sowie rechtlichen Erkenntnisse}, author = {Verena Lerm and Johannes Antoni}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/01/DZ-ES_UG_Abschlussbericht.pdf, Schlussbericht als PDF http://www.transformation-des-energiesystems.de/projekt/dz-es, Weitere Informationen zum Projekt}, year = {2017}, date = {2017-02-00}, institution = {Universität Greifswald:}, type = {Schlussbericht zum Projekt DZ-ES (Förderkennzeichen 03EK3519C)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2016). Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2016. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2016, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2016).}, author = {Verena Lerm and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-12-2016.pdf;jsessionid=36C1718E3F231BA6BE210B23AA9CA5C3?__blob=publicationFile&v=2}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, type = {Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Hoenninger, Patrick; Wittowsky, Dirk; Hunsicker, Frank; Herget, Melanie; Schwartzbach, Frank; Doderer, Hannes; Schäfer-Stradowsky, Simon Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen Forschungsbericht ILS, InnoZ, IKEM 2016. @techreport{Hoenninger2016, title = {Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen}, author = {Patrick Hoenninger and Dirk Wittowsky and Frank Hunsicker and Melanie Herget and Frank Schwartzbach and Hannes Doderer and Simon Schäfer-Stradowsky }, editor = {Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/03/Hoenninger_Wittowsky_Hunsicker_Herget_Schwartzbach_Doderer_Schäfer-Stradowsky_Integrierte_Mobilitätskonzepte.pdf}, year = {2016}, date = {2016-10-00}, institution = {ILS, InnoZ, IKEM}, abstract = {Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). |
![]() ![]() ![]() ![]() | Hartwig, Matthias Stellungnahme zur Einrichtung einer Ethik-Kommission zum automatisierten Fahren Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2016. @techreport{Hartwig2016b, title = {Stellungnahme zur Einrichtung einer Ethik-Kommission zum automatisierten Fahren}, author = {Matthias Hartwig }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/10/IKEM_Stellungnahme_Ethik-Kommission_Automatisiertes-Fahren.pdf}, year = {2016}, date = {2016-10-00}, institution = {IKEM:}, abstract = {In einer neu eingerichteten Ethik-Kommission sollen die drängendsten Fragen automatisierter Fahrsysteme diskutiert und Leitlinien für deren Programmierung entwickelt werden. Das IKEM empfiehlt in einer Stellungnahme, dort auch die mit dem Einführungspfad verbunden Probleme der Rechtsgestaltung in den Mittelpunkt zu rücken.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } In einer neu eingerichteten Ethik-Kommission sollen die drängendsten Fragen automatisierter Fahrsysteme diskutiert und Leitlinien für deren Programmierung entwickelt werden. Das IKEM empfiehlt in einer Stellungnahme, dort auch die mit dem Einführungspfad verbunden Probleme der Rechtsgestaltung in den Mittelpunkt zu rücken. |
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (9/2016). Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2016. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2016a, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (9/2016).}, author = {Verena Lerm and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee.pdf?__blob=publicationFile&v=3}, year = {2016}, date = {2016-09-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, type = {Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Hartwig, Matthias Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bevorrechtigung des Carsharing Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2016. @techreport{Hartwig2016, title = {Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bevorrechtigung des Carsharing}, author = {Matthias Hartwig}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/09/IKEM_Stellungnahme-Carsharinggesetz.pdf}, year = {2016}, date = {2016-09-00}, institution = {IKEM:}, abstract = {Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) begrüßt den Gesetzesentwurf zu einem Carsharinggesetz. Gesetzliche Neuerungen im Bereich alternativer Mobilitätsformen wie durch das CsgG sollten aus Sicht des IKEM jedoch nicht nur ausschnittsweise das kommerzielle Carsharing in urbanen Räumen adressieren, sondern umfassend innovative und flexible Bedienformen (Rufbusse, Mitnahmemöglichkeiten durch Private und andere Sharing-Konzepte) in den ÖPNV integrieren und regulatorische sowie finanzielle Hemmnisse abbauen, um auch im ländlichen Bereich eine Mobilitätswende zu ermöglichen. Privates Carsharing und andere Formen des Ridesharings bleiben im Gesetz unberücksichtigt, obwohl sie zu den mit der Förderung des Carsharings verfolgten Zielen gleichermaßen beitragen können. Das Straßenrecht ist Ländersache, so dass das Carsharing Gesetz teilweise auf einer fragwürdigen Kompetenz beruht, die an die alte Rahmengesetzgebung erinnert. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Carsharinggesetzes sollte auf einen gerechten Ausgleich zwischen den ökologischen und den wirtschaftlichen Interessen geachtet werden. Im Fokus muss die Ökologie und Nachhaltigkeit des Carsharing stehen. Wünschenswert wäre, wenn das Carsharinggesetz stärkere Signalwirkung im Hinblick auf die Elektromobilität ausstrahlen würde, bspw. durch verpflichtende Elektrofahrzeugquoten der Carsharing-Flotte.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) begrüßt den Gesetzesentwurf zu einem Carsharinggesetz. Gesetzliche Neuerungen im Bereich alternativer Mobilitätsformen wie durch das CsgG sollten aus Sicht des IKEM jedoch nicht nur ausschnittsweise das kommerzielle Carsharing in urbanen Räumen adressieren, sondern umfassend innovative und flexible Bedienformen (Rufbusse, Mitnahmemöglichkeiten durch Private und andere Sharing-Konzepte) in den ÖPNV integrieren und regulatorische sowie finanzielle Hemmnisse abbauen, um auch im ländlichen Bereich eine Mobilitätswende zu ermöglichen. Privates Carsharing und andere Formen des Ridesharings bleiben im Gesetz unberücksichtigt, obwohl sie zu den mit der Förderung des Carsharings verfolgten Zielen gleichermaßen beitragen können. Das Straßenrecht ist Ländersache, so dass das Carsharing Gesetz teilweise auf einer fragwürdigen Kompetenz beruht, die an die alte Rahmengesetzgebung erinnert. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Carsharinggesetzes sollte auf einen gerechten Ausgleich zwischen den ökologischen und den wirtschaftlichen Interessen geachtet werden. Im Fokus muss die Ökologie und Nachhaltigkeit des Carsharing stehen. Wünschenswert wäre, wenn das Carsharinggesetz stärkere Signalwirkung im Hinblick auf die Elektromobilität ausstrahlen würde, bspw. durch verpflichtende Elektrofahrzeugquoten der Carsharing-Flotte. |
![]() ![]() ![]() ![]() | Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität Tödlicher Tesla-Unfall: Irrtümer und Rechtsfolgen Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2016. @techreport{fürKlimaschutz2016, title = {Tödlicher Tesla-Unfall: Irrtümer und Rechtsfolgen}, author = {Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/07/Toedlicher-Tesla-Unfall-Irrtuemer-und-Rechtsfolgen.pdf}, year = {2016}, date = {2016-07-12}, institution = {IKEM:}, abstract = {Deutsch: Die amerikanische Firma Tesla forscht und testet verstärkt die Anwendbarkeit autonomen Fahrens. Ende Mai 2016 kam es nun zum ersten tödlichen Unfall eines Tesla S Modells. In einer Stellungnahme widmet sich das IKEM den drängenden Rechtsfragen, die sich angesichts dieses tragischen Ereignisses in Bezug auf diese Technologie stellen. English: The American company Tesla intensively researches and tests the applicability of autonomous driving. The first fatal accident of a Tesla S took place in the end of May 2016. IKEM addresses the pressing legal issues that arise in the face of this tragic event with a scientific statement.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Deutsch: Die amerikanische Firma Tesla forscht und testet verstärkt die Anwendbarkeit autonomen Fahrens. Ende Mai 2016 kam es nun zum ersten tödlichen Unfall eines Tesla S Modells. In einer Stellungnahme widmet sich das IKEM den drängenden Rechtsfragen, die sich angesichts dieses tragischen Ereignisses in Bezug auf diese Technologie stellen. English: The American company Tesla intensively researches and tests the applicability of autonomous driving. The first fatal accident of a Tesla S took place in the end of May 2016. IKEM addresses the pressing legal issues that arise in the face of this tragic event with a scientific statement. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Schmitz, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Runkel, Matthias; Mahler, Alexander Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen Forschungsbericht IKEM und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen, 2016. @techreport{Schmitz2016, title = {Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen}, author = {Johannes Schmitz and Simon Schäfer-Stradowsky and Matthias Runkel and Alexander Mahler}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/FOES_IKEM_Umweltwirkungen-von-Diesel-im-Vergleich-zu-anderen-Kraftstoffen.pdf}, year = {2016}, date = {2016-05-09}, institution = {IKEM und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS):}, abstract = {Deutsch: Der Anteil der Dieseltechnologie im deutschen Pkw-Markt steigt seit Jahren an. Befürworter_innen argumentieren bis heute, dass Diesel-Pkw so zum Klimaschutz im Straßenverkehr beitragen, da sie aufgrund effizienterer Motoren weniger CO_{2} emittieren würden. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass der vermeintliche Klimavorteil bei der Senkung der durchschnittlichen CO_{2}-Emissionen der gesamten Pkw-Flotte nicht mehr existiert. English: Environmental impacts of diesel compared to other fuels Study commissioned by Alliance ’90/The Greens, May 2016}, type = {Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Deutsch: Der Anteil der Dieseltechnologie im deutschen Pkw-Markt steigt seit Jahren an. Befürworter_innen argumentieren bis heute, dass Diesel-Pkw so zum Klimaschutz im Straßenverkehr beitragen, da sie aufgrund effizienterer Motoren weniger CO2 emittieren würden. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass der vermeintliche Klimavorteil bei der Senkung der durchschnittlichen CO2-Emissionen der gesamten Pkw-Flotte nicht mehr existiert. English: Environmental impacts of diesel compared to other fuels Study commissioned by Alliance ’90/The Greens, May 2016 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Doderer, Hannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Kachel, Markus Schaffung eines Energieeffizienzgesetzes in Deutschland Forschungsbericht IKEM und BBH: Rechtswissenschaftliche Kurzstudie im Auftrag der European Climate Foundation, 2016. @techreport{Doderer2016, title = {Schaffung eines Energieeffizienzgesetzes in Deutschland}, author = {Hannes Doderer and Simon Schäfer-Stradowsky and Markus Kachel }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/ikem_bbh_Studie_EnEffG.pdf}, year = {2016}, date = {2016-04-01}, institution = {IKEM und BBH:}, abstract = {English: Formulating the Energy Efficiency Law in Germany Law study commissioned by the European Climate Foundation, April 2016}, type = {Rechtswissenschaftliche Kurzstudie im Auftrag der European Climate Foundation}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } English: Formulating the Energy Efficiency Law in Germany Law study commissioned by the European Climate Foundation, April 2016 |
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2017). Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2017. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2017, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2017).}, author = {Verena Lerm and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-03-2017.html}, year = {2017}, date = {2017-03-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Antoni, Johannes Dezentrale Beteiligung an der Planung und Finanzierung der Transformation des Energiesystems (DZ-ES) – Eine interdisziplinäre Analyse auf Basis der institutionenökonomischen und politikwissenschaftlichen, technischen/systematischen sowie rechtlichen Erkenntnisse Forschungsbericht Universität Greifswald: Schlussbericht zum Projekt DZ-ES (Förderkennzeichen 03EK3519C), 2017. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2017f, title = {Dezentrale Beteiligung an der Planung und Finanzierung der Transformation des Energiesystems (DZ-ES) – Eine interdisziplinäre Analyse auf Basis der institutionenökonomischen und politikwissenschaftlichen, technischen/systematischen sowie rechtlichen Erkenntnisse}, author = {Verena Lerm and Johannes Antoni}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/01/DZ-ES_UG_Abschlussbericht.pdf, Schlussbericht als PDF http://www.transformation-des-energiesystems.de/projekt/dz-es, Weitere Informationen zum Projekt}, year = {2017}, date = {2017-02-00}, institution = {Universität Greifswald:}, type = {Schlussbericht zum Projekt DZ-ES (Förderkennzeichen 03EK3519C)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2016). Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2016. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2016, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2016).}, author = {Verena Lerm and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-12-2016.pdf;jsessionid=36C1718E3F231BA6BE210B23AA9CA5C3?__blob=publicationFile&v=2}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, type = {Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Hoenninger, Patrick; Wittowsky, Dirk; Hunsicker, Frank; Herget, Melanie; Schwartzbach, Frank; Doderer, Hannes; Schäfer-Stradowsky, Simon Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen Forschungsbericht ILS, InnoZ, IKEM 2016. @techreport{Hoenninger2016, title = {Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen}, author = {Patrick Hoenninger and Dirk Wittowsky and Frank Hunsicker and Melanie Herget and Frank Schwartzbach and Hannes Doderer and Simon Schäfer-Stradowsky }, editor = {Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/03/Hoenninger_Wittowsky_Hunsicker_Herget_Schwartzbach_Doderer_Schäfer-Stradowsky_Integrierte_Mobilitätskonzepte.pdf}, year = {2016}, date = {2016-10-00}, institution = {ILS, InnoZ, IKEM}, abstract = {Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). |
![]() ![]() ![]() ![]() | Hartwig, Matthias Stellungnahme zur Einrichtung einer Ethik-Kommission zum automatisierten Fahren Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2016. @techreport{Hartwig2016b, title = {Stellungnahme zur Einrichtung einer Ethik-Kommission zum automatisierten Fahren}, author = {Matthias Hartwig }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/10/IKEM_Stellungnahme_Ethik-Kommission_Automatisiertes-Fahren.pdf}, year = {2016}, date = {2016-10-00}, institution = {IKEM:}, abstract = {In einer neu eingerichteten Ethik-Kommission sollen die drängendsten Fragen automatisierter Fahrsysteme diskutiert und Leitlinien für deren Programmierung entwickelt werden. Das IKEM empfiehlt in einer Stellungnahme, dort auch die mit dem Einführungspfad verbunden Probleme der Rechtsgestaltung in den Mittelpunkt zu rücken.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } In einer neu eingerichteten Ethik-Kommission sollen die drängendsten Fragen automatisierter Fahrsysteme diskutiert und Leitlinien für deren Programmierung entwickelt werden. Das IKEM empfiehlt in einer Stellungnahme, dort auch die mit dem Einführungspfad verbunden Probleme der Rechtsgestaltung in den Mittelpunkt zu rücken. |
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (9/2016). Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2016. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2016a, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (9/2016).}, author = {Verena Lerm and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee.pdf?__blob=publicationFile&v=3}, year = {2016}, date = {2016-09-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, type = {Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Hartwig, Matthias Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bevorrechtigung des Carsharing Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2016. @techreport{Hartwig2016, title = {Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bevorrechtigung des Carsharing}, author = {Matthias Hartwig}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/09/IKEM_Stellungnahme-Carsharinggesetz.pdf}, year = {2016}, date = {2016-09-00}, institution = {IKEM:}, abstract = {Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) begrüßt den Gesetzesentwurf zu einem Carsharinggesetz. Gesetzliche Neuerungen im Bereich alternativer Mobilitätsformen wie durch das CsgG sollten aus Sicht des IKEM jedoch nicht nur ausschnittsweise das kommerzielle Carsharing in urbanen Räumen adressieren, sondern umfassend innovative und flexible Bedienformen (Rufbusse, Mitnahmemöglichkeiten durch Private und andere Sharing-Konzepte) in den ÖPNV integrieren und regulatorische sowie finanzielle Hemmnisse abbauen, um auch im ländlichen Bereich eine Mobilitätswende zu ermöglichen. Privates Carsharing und andere Formen des Ridesharings bleiben im Gesetz unberücksichtigt, obwohl sie zu den mit der Förderung des Carsharings verfolgten Zielen gleichermaßen beitragen können. Das Straßenrecht ist Ländersache, so dass das Carsharing Gesetz teilweise auf einer fragwürdigen Kompetenz beruht, die an die alte Rahmengesetzgebung erinnert. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Carsharinggesetzes sollte auf einen gerechten Ausgleich zwischen den ökologischen und den wirtschaftlichen Interessen geachtet werden. Im Fokus muss die Ökologie und Nachhaltigkeit des Carsharing stehen. Wünschenswert wäre, wenn das Carsharinggesetz stärkere Signalwirkung im Hinblick auf die Elektromobilität ausstrahlen würde, bspw. durch verpflichtende Elektrofahrzeugquoten der Carsharing-Flotte.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) begrüßt den Gesetzesentwurf zu einem Carsharinggesetz. Gesetzliche Neuerungen im Bereich alternativer Mobilitätsformen wie durch das CsgG sollten aus Sicht des IKEM jedoch nicht nur ausschnittsweise das kommerzielle Carsharing in urbanen Räumen adressieren, sondern umfassend innovative und flexible Bedienformen (Rufbusse, Mitnahmemöglichkeiten durch Private und andere Sharing-Konzepte) in den ÖPNV integrieren und regulatorische sowie finanzielle Hemmnisse abbauen, um auch im ländlichen Bereich eine Mobilitätswende zu ermöglichen. Privates Carsharing und andere Formen des Ridesharings bleiben im Gesetz unberücksichtigt, obwohl sie zu den mit der Förderung des Carsharings verfolgten Zielen gleichermaßen beitragen können. Das Straßenrecht ist Ländersache, so dass das Carsharing Gesetz teilweise auf einer fragwürdigen Kompetenz beruht, die an die alte Rahmengesetzgebung erinnert. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Carsharinggesetzes sollte auf einen gerechten Ausgleich zwischen den ökologischen und den wirtschaftlichen Interessen geachtet werden. Im Fokus muss die Ökologie und Nachhaltigkeit des Carsharing stehen. Wünschenswert wäre, wenn das Carsharinggesetz stärkere Signalwirkung im Hinblick auf die Elektromobilität ausstrahlen würde, bspw. durch verpflichtende Elektrofahrzeugquoten der Carsharing-Flotte. |
![]() ![]() ![]() ![]() | Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität Tödlicher Tesla-Unfall: Irrtümer und Rechtsfolgen Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2016. @techreport{fürKlimaschutz2016, title = {Tödlicher Tesla-Unfall: Irrtümer und Rechtsfolgen}, author = {Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/07/Toedlicher-Tesla-Unfall-Irrtuemer-und-Rechtsfolgen.pdf}, year = {2016}, date = {2016-07-12}, institution = {IKEM:}, abstract = {Deutsch: Die amerikanische Firma Tesla forscht und testet verstärkt die Anwendbarkeit autonomen Fahrens. Ende Mai 2016 kam es nun zum ersten tödlichen Unfall eines Tesla S Modells. In einer Stellungnahme widmet sich das IKEM den drängenden Rechtsfragen, die sich angesichts dieses tragischen Ereignisses in Bezug auf diese Technologie stellen. English: The American company Tesla intensively researches and tests the applicability of autonomous driving. The first fatal accident of a Tesla S took place in the end of May 2016. IKEM addresses the pressing legal issues that arise in the face of this tragic event with a scientific statement.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Deutsch: Die amerikanische Firma Tesla forscht und testet verstärkt die Anwendbarkeit autonomen Fahrens. Ende Mai 2016 kam es nun zum ersten tödlichen Unfall eines Tesla S Modells. In einer Stellungnahme widmet sich das IKEM den drängenden Rechtsfragen, die sich angesichts dieses tragischen Ereignisses in Bezug auf diese Technologie stellen. English: The American company Tesla intensively researches and tests the applicability of autonomous driving. The first fatal accident of a Tesla S took place in the end of May 2016. IKEM addresses the pressing legal issues that arise in the face of this tragic event with a scientific statement. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Schmitz, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Runkel, Matthias; Mahler, Alexander Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen Forschungsbericht IKEM und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen, 2016. @techreport{Schmitz2016, title = {Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen}, author = {Johannes Schmitz and Simon Schäfer-Stradowsky and Matthias Runkel and Alexander Mahler}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/FOES_IKEM_Umweltwirkungen-von-Diesel-im-Vergleich-zu-anderen-Kraftstoffen.pdf}, year = {2016}, date = {2016-05-09}, institution = {IKEM und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS):}, abstract = {Deutsch: Der Anteil der Dieseltechnologie im deutschen Pkw-Markt steigt seit Jahren an. Befürworter_innen argumentieren bis heute, dass Diesel-Pkw so zum Klimaschutz im Straßenverkehr beitragen, da sie aufgrund effizienterer Motoren weniger CO_{2} emittieren würden. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass der vermeintliche Klimavorteil bei der Senkung der durchschnittlichen CO_{2}-Emissionen der gesamten Pkw-Flotte nicht mehr existiert. English: Environmental impacts of diesel compared to other fuels Study commissioned by Alliance ’90/The Greens, May 2016}, type = {Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Deutsch: Der Anteil der Dieseltechnologie im deutschen Pkw-Markt steigt seit Jahren an. Befürworter_innen argumentieren bis heute, dass Diesel-Pkw so zum Klimaschutz im Straßenverkehr beitragen, da sie aufgrund effizienterer Motoren weniger CO2 emittieren würden. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass der vermeintliche Klimavorteil bei der Senkung der durchschnittlichen CO2-Emissionen der gesamten Pkw-Flotte nicht mehr existiert. English: Environmental impacts of diesel compared to other fuels Study commissioned by Alliance ’90/The Greens, May 2016 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Doderer, Hannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Kachel, Markus Schaffung eines Energieeffizienzgesetzes in Deutschland Forschungsbericht IKEM und BBH: Rechtswissenschaftliche Kurzstudie im Auftrag der European Climate Foundation, 2016. @techreport{Doderer2016, title = {Schaffung eines Energieeffizienzgesetzes in Deutschland}, author = {Hannes Doderer and Simon Schäfer-Stradowsky and Markus Kachel }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/ikem_bbh_Studie_EnEffG.pdf}, year = {2016}, date = {2016-04-01}, institution = {IKEM und BBH:}, abstract = {English: Formulating the Energy Efficiency Law in Germany Law study commissioned by the European Climate Foundation, April 2016}, type = {Rechtswissenschaftliche Kurzstudie im Auftrag der European Climate Foundation}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } English: Formulating the Energy Efficiency Law in Germany Law study commissioned by the European Climate Foundation, April 2016 |
Es sind leider keine Einträge vorhanden.
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2017). Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: 2017. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2017, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (03/2017).}, author = {Verena Lerm and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-03-2017.html}, year = {2017}, date = {2017-03-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Antoni, Johannes Dezentrale Beteiligung an der Planung und Finanzierung der Transformation des Energiesystems (DZ-ES) – Eine interdisziplinäre Analyse auf Basis der institutionenökonomischen und politikwissenschaftlichen, technischen/systematischen sowie rechtlichen Erkenntnisse Forschungsbericht Universität Greifswald: Schlussbericht zum Projekt DZ-ES (Förderkennzeichen 03EK3519C), 2017. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2017f, title = {Dezentrale Beteiligung an der Planung und Finanzierung der Transformation des Energiesystems (DZ-ES) – Eine interdisziplinäre Analyse auf Basis der institutionenökonomischen und politikwissenschaftlichen, technischen/systematischen sowie rechtlichen Erkenntnisse}, author = {Verena Lerm and Johannes Antoni}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2019/01/DZ-ES_UG_Abschlussbericht.pdf, Schlussbericht als PDF http://www.transformation-des-energiesystems.de/projekt/dz-es, Weitere Informationen zum Projekt}, year = {2017}, date = {2017-02-00}, institution = {Universität Greifswald:}, type = {Schlussbericht zum Projekt DZ-ES (Förderkennzeichen 03EK3519C)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2016). Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2016. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2016, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (12/2016).}, author = {Verena Lerm and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee-quartalsbericht-12-2016.pdf;jsessionid=36C1718E3F231BA6BE210B23AA9CA5C3?__blob=publicationFile&v=2}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, type = {Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Hoenninger, Patrick; Wittowsky, Dirk; Hunsicker, Frank; Herget, Melanie; Schwartzbach, Frank; Doderer, Hannes; Schäfer-Stradowsky, Simon Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen Forschungsbericht ILS, InnoZ, IKEM 2016. @techreport{Hoenninger2016, title = {Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen}, author = {Patrick Hoenninger and Dirk Wittowsky and Frank Hunsicker and Melanie Herget and Frank Schwartzbach and Hannes Doderer and Simon Schäfer-Stradowsky }, editor = {Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2017/03/Hoenninger_Wittowsky_Hunsicker_Herget_Schwartzbach_Doderer_Schäfer-Stradowsky_Integrierte_Mobilitätskonzepte.pdf}, year = {2016}, date = {2016-10-00}, institution = {ILS, InnoZ, IKEM}, abstract = {Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). |
![]() ![]() ![]() ![]() | Hartwig, Matthias Stellungnahme zur Einrichtung einer Ethik-Kommission zum automatisierten Fahren Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2016. @techreport{Hartwig2016b, title = {Stellungnahme zur Einrichtung einer Ethik-Kommission zum automatisierten Fahren}, author = {Matthias Hartwig }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/10/IKEM_Stellungnahme_Ethik-Kommission_Automatisiertes-Fahren.pdf}, year = {2016}, date = {2016-10-00}, institution = {IKEM:}, abstract = {In einer neu eingerichteten Ethik-Kommission sollen die drängendsten Fragen automatisierter Fahrsysteme diskutiert und Leitlinien für deren Programmierung entwickelt werden. Das IKEM empfiehlt in einer Stellungnahme, dort auch die mit dem Einführungspfad verbunden Probleme der Rechtsgestaltung in den Mittelpunkt zu rücken.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } In einer neu eingerichteten Ethik-Kommission sollen die drängendsten Fragen automatisierter Fahrsysteme diskutiert und Leitlinien für deren Programmierung entwickelt werden. Das IKEM empfiehlt in einer Stellungnahme, dort auch die mit dem Einführungspfad verbunden Probleme der Rechtsgestaltung in den Mittelpunkt zu rücken. |
![]() ![]() ![]() ![]() | Lerm, Verena; Nill, Dennis; Schäfer-Stradowsky, Simon; et al., Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (9/2016). Forschungsbericht IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES: Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2016. BibTeX | Links: @techreport{Lerm2016a, title = {Monitoring der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Quartalsbericht (9/2016).}, author = {Verena Lerm and Dennis Nill and Simon Schäfer-Stradowsky and et al.}, url = {http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/monitoring-direktvermarktung-strom-ee.pdf?__blob=publicationFile&v=3}, year = {2016}, date = {2016-09-30}, institution = {IKEM, Frauhofer ISI, Fraunhofer IWES:}, type = {Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
![]() ![]() ![]() ![]() | Hartwig, Matthias Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bevorrechtigung des Carsharing Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2016. @techreport{Hartwig2016, title = {Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bevorrechtigung des Carsharing}, author = {Matthias Hartwig}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/09/IKEM_Stellungnahme-Carsharinggesetz.pdf}, year = {2016}, date = {2016-09-00}, institution = {IKEM:}, abstract = {Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) begrüßt den Gesetzesentwurf zu einem Carsharinggesetz. Gesetzliche Neuerungen im Bereich alternativer Mobilitätsformen wie durch das CsgG sollten aus Sicht des IKEM jedoch nicht nur ausschnittsweise das kommerzielle Carsharing in urbanen Räumen adressieren, sondern umfassend innovative und flexible Bedienformen (Rufbusse, Mitnahmemöglichkeiten durch Private und andere Sharing-Konzepte) in den ÖPNV integrieren und regulatorische sowie finanzielle Hemmnisse abbauen, um auch im ländlichen Bereich eine Mobilitätswende zu ermöglichen. Privates Carsharing und andere Formen des Ridesharings bleiben im Gesetz unberücksichtigt, obwohl sie zu den mit der Förderung des Carsharings verfolgten Zielen gleichermaßen beitragen können. Das Straßenrecht ist Ländersache, so dass das Carsharing Gesetz teilweise auf einer fragwürdigen Kompetenz beruht, die an die alte Rahmengesetzgebung erinnert. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Carsharinggesetzes sollte auf einen gerechten Ausgleich zwischen den ökologischen und den wirtschaftlichen Interessen geachtet werden. Im Fokus muss die Ökologie und Nachhaltigkeit des Carsharing stehen. Wünschenswert wäre, wenn das Carsharinggesetz stärkere Signalwirkung im Hinblick auf die Elektromobilität ausstrahlen würde, bspw. durch verpflichtende Elektrofahrzeugquoten der Carsharing-Flotte.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) begrüßt den Gesetzesentwurf zu einem Carsharinggesetz. Gesetzliche Neuerungen im Bereich alternativer Mobilitätsformen wie durch das CsgG sollten aus Sicht des IKEM jedoch nicht nur ausschnittsweise das kommerzielle Carsharing in urbanen Räumen adressieren, sondern umfassend innovative und flexible Bedienformen (Rufbusse, Mitnahmemöglichkeiten durch Private und andere Sharing-Konzepte) in den ÖPNV integrieren und regulatorische sowie finanzielle Hemmnisse abbauen, um auch im ländlichen Bereich eine Mobilitätswende zu ermöglichen. Privates Carsharing und andere Formen des Ridesharings bleiben im Gesetz unberücksichtigt, obwohl sie zu den mit der Förderung des Carsharings verfolgten Zielen gleichermaßen beitragen können. Das Straßenrecht ist Ländersache, so dass das Carsharing Gesetz teilweise auf einer fragwürdigen Kompetenz beruht, die an die alte Rahmengesetzgebung erinnert. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Carsharinggesetzes sollte auf einen gerechten Ausgleich zwischen den ökologischen und den wirtschaftlichen Interessen geachtet werden. Im Fokus muss die Ökologie und Nachhaltigkeit des Carsharing stehen. Wünschenswert wäre, wenn das Carsharinggesetz stärkere Signalwirkung im Hinblick auf die Elektromobilität ausstrahlen würde, bspw. durch verpflichtende Elektrofahrzeugquoten der Carsharing-Flotte. |
![]() ![]() ![]() ![]() | Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität Tödlicher Tesla-Unfall: Irrtümer und Rechtsfolgen Forschungsbericht IKEM: Stellungnahme, 2016. @techreport{fürKlimaschutz2016, title = {Tödlicher Tesla-Unfall: Irrtümer und Rechtsfolgen}, author = {Institut für Klimaschutz, Energie & Mobilität}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/07/Toedlicher-Tesla-Unfall-Irrtuemer-und-Rechtsfolgen.pdf}, year = {2016}, date = {2016-07-12}, institution = {IKEM:}, abstract = {Deutsch: Die amerikanische Firma Tesla forscht und testet verstärkt die Anwendbarkeit autonomen Fahrens. Ende Mai 2016 kam es nun zum ersten tödlichen Unfall eines Tesla S Modells. In einer Stellungnahme widmet sich das IKEM den drängenden Rechtsfragen, die sich angesichts dieses tragischen Ereignisses in Bezug auf diese Technologie stellen. English: The American company Tesla intensively researches and tests the applicability of autonomous driving. The first fatal accident of a Tesla S took place in the end of May 2016. IKEM addresses the pressing legal issues that arise in the face of this tragic event with a scientific statement.}, type = {Stellungnahme}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Deutsch: Die amerikanische Firma Tesla forscht und testet verstärkt die Anwendbarkeit autonomen Fahrens. Ende Mai 2016 kam es nun zum ersten tödlichen Unfall eines Tesla S Modells. In einer Stellungnahme widmet sich das IKEM den drängenden Rechtsfragen, die sich angesichts dieses tragischen Ereignisses in Bezug auf diese Technologie stellen. English: The American company Tesla intensively researches and tests the applicability of autonomous driving. The first fatal accident of a Tesla S took place in the end of May 2016. IKEM addresses the pressing legal issues that arise in the face of this tragic event with a scientific statement. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Schmitz, Johannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Runkel, Matthias; Mahler, Alexander Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen Forschungsbericht IKEM und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen, 2016. @techreport{Schmitz2016, title = {Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen}, author = {Johannes Schmitz and Simon Schäfer-Stradowsky and Matthias Runkel and Alexander Mahler}, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/FOES_IKEM_Umweltwirkungen-von-Diesel-im-Vergleich-zu-anderen-Kraftstoffen.pdf}, year = {2016}, date = {2016-05-09}, institution = {IKEM und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS):}, abstract = {Deutsch: Der Anteil der Dieseltechnologie im deutschen Pkw-Markt steigt seit Jahren an. Befürworter_innen argumentieren bis heute, dass Diesel-Pkw so zum Klimaschutz im Straßenverkehr beitragen, da sie aufgrund effizienterer Motoren weniger CO_{2} emittieren würden. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass der vermeintliche Klimavorteil bei der Senkung der durchschnittlichen CO_{2}-Emissionen der gesamten Pkw-Flotte nicht mehr existiert. English: Environmental impacts of diesel compared to other fuels Study commissioned by Alliance ’90/The Greens, May 2016}, type = {Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Deutsch: Der Anteil der Dieseltechnologie im deutschen Pkw-Markt steigt seit Jahren an. Befürworter_innen argumentieren bis heute, dass Diesel-Pkw so zum Klimaschutz im Straßenverkehr beitragen, da sie aufgrund effizienterer Motoren weniger CO2 emittieren würden. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass der vermeintliche Klimavorteil bei der Senkung der durchschnittlichen CO2-Emissionen der gesamten Pkw-Flotte nicht mehr existiert. English: Environmental impacts of diesel compared to other fuels Study commissioned by Alliance ’90/The Greens, May 2016 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Doderer, Hannes; Schäfer-Stradowsky, Simon; Kachel, Markus Schaffung eines Energieeffizienzgesetzes in Deutschland Forschungsbericht IKEM und BBH: Rechtswissenschaftliche Kurzstudie im Auftrag der European Climate Foundation, 2016. @techreport{Doderer2016, title = {Schaffung eines Energieeffizienzgesetzes in Deutschland}, author = {Hannes Doderer and Simon Schäfer-Stradowsky and Markus Kachel }, url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2016/08/ikem_bbh_Studie_EnEffG.pdf}, year = {2016}, date = {2016-04-01}, institution = {IKEM und BBH:}, abstract = {English: Formulating the Energy Efficiency Law in Germany Law study commissioned by the European Climate Foundation, April 2016}, type = {Rechtswissenschaftliche Kurzstudie im Auftrag der European Climate Foundation}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } English: Formulating the Energy Efficiency Law in Germany Law study commissioned by the European Climate Foundation, April 2016 |
Es sind leider keine Einträge vorhanden.
Es sind leider keine Einträge vorhanden.
Das Institut ist an der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten und wissenschaftlichen Analysen zu den drei Forschungsschwerpunkten Klimaschutz, Energie und Mobilität beteiligt, die vom Lexxion-Verlag und dem Verlag Claeys & Casteels herausgegeben werden. In Kooperation mit dem Institut erscheinen dort folgende Zeitschriften:
Die Zeitschrift Renewable Energy Law and Policy bietet einen Überblick und ein Forum zur Diskussion über rechtliche und politische Themen im Bereich erneuerbare Energien in Europa und auf internationaler Ebene. Dabei berichtet das Journal über die sich schnell ändernden Entwicklungen im europäischen und internationalen Energiesektor. In den Blick genommen werden insbesondere der Bereich der Bioenergie, Solar- und Windenergie, sowie sich entwickelnde Technologien wie Brennstoffzellen und Nuklearfusion.
Die Zeitschrift bietet einer international wachsenden Anzahl von Praktikern im Bereich der erneuerbaren Energien, Juristen und Vordenkern aktuelle Informationen zu rechtlichen und politischen Themen, die erneuerbare Energietechnologien und deren Entwicklung betreffen. Jede Ausgabe enthält Informationen über Trends und wichtige Themen aus der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten sowie wegbereitende Erfahrungen aus Nordamerika, Australien und Japan. Außerdem wird über Möglichkeiten und Herausforderungen neu entstehender Märkte und verschiedener Entwicklungsländer berichtet.
Führende Forscher und Praktiker berichten über rechtliche und politische Auswirkungen der neuesten Entwicklungen der Technik, politische und rechtliche Entscheidungen und Markttrends. Außerdem wird ein Einblick in die neueste Literatur und wichtige Veranstaltungen gegeben. Insgesamt bildet die Zeitschrift ein Forum zur Diskussion und eine Ideenquelle für wichtige Themen bezüglich erneuerbarer Energien.
Carbon & Climate Law Review ist eine Fachzeitschrift über Klimaregulierung und den CO2-Markt. Während sich die Klimapolitik weltweit entwickelt, verschiebt sich die Aufmerksamkeit von der konzeptionellen Ausgestaltung auf die Herausforderungen der Umsetzung. Wo einst die theoretischen Bedenken herrschten, werden jetzt Rechtsexperten herangezogen, um ein reibungsloses Funktionieren der Rahmenbedingungen sicherzustellen. Kein anderer Bereich spiegelt dies besser wieder als der CO2-Markt, in dem jede Transaktion raffinierten vertraglichen Vereinbarungen, Haftungsregelungen, Rechnungslegungspraktiken und anderen obligatorischen Auflagen unterliegt.
Als Antwort auf den zunehmenden Bedarf nach einem Diskussionsforum für solche Fragen führt die Carbon & Climate Law Review die Interessen der Praktiker, besonders derjenigen, die in dem sich rasch entwickelnden CO2-Markt tätig sind, und einen eher theoretischen Ansatz zusammen, indem sie abwechselnd rechtspolitische Empfehlungen und Artikel über aktuelle rechtliche Aspekte des CO2-Handels und über weitere Schwerpunkte der Treibhausgasregulierung anbietet.
Eine Rubrik über die aktuellen Entwicklungen bringt die Leser auf den neuesten Stand hinsichtlich der neuesten Markttendenzen, politischer Entscheidungen, neuer Literatur und relevanter Veranstaltungen. Besonders wichtig ist jedoch, dass die Carbon & Climate Law Review Rechtsvertreter und andere Stakeholder in einer Fachzeitschrift zusammenbringt und ihnen damit die Möglichkeit gibt, sich an einer dynamischen Debatte bezüglich des Klimaschutzrechts zu beteiligen.
Kontakt
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Magazinstraße 15-16
10179 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 / 4081870-10
Fax +49 (0)30 / 4081870-29
info@ikem.de