Publikationen
Publikationen
Publikationsverzeichnis
Plass, TimonNavigating the future: Germany’s Autonomous Driving ActIsrael Public Policy Institute 2023. This article by Timon Plass deals with the Autonomous Driving Act that took effect in Germany on July 28, 2021, introducing significant and comprehensive amendments to the German Road Traffic Law. Chief among these are the detailed criteria for vehicles equipped with autonomous driving capabilities, which adhere to the SAE-Level 4 classification as defined by the Society of Automotive Engineers (SAE). With the Act, Germany has assumed a pioneering and leading role in establishing the technical requirements necessary for autonomous vehicles to operate and defining the fundamental responsibilities of the involved parties during operation. |
|
Großmann, Simon; Langenhorst, Tim; Thomalla, LiobaNachhaltiges Bauen und Sanieren in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler EbeneDeutsche Energie-Agentur (Hrsg.) 2023. Gebäude haben einen großen Einfluss auf Mensch und Umwelt. So kann die Beachtung von ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Nachhaltigkeitskriterien entlang des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden einen Beitrag dazu leisten, negative Einflüsse wie beispielsweise die Emission von Treibhausgasen oder das Entstehen von Abfällen zu reduzieren, und sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken. Diese Studie verschafft einen Überblick darüber, inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte – sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene – bereits im Gebäudebereich verankert sind und welche Pläne die EU in Bezug auf das nachhaltige Bauen und Sanieren verfolgt. Dazu wurden europäische und nationale Vorschriften, das heißt Gesetze sowie Verwaltungsvorschriften und sonstige Vorgaben wie zum Beispiel freiwillige Zertifizierungssysteme, im Hinblick darauf untersucht, inwieweit sie Aspekte des nachhaltigen Bauens und Sanierens beinhalten und welche Nachhaltigkeitskriterien adressiert werden. Dabei werden Nachhaltigkeitskriterien entlang |
|
Paintner, ThomasKonsequenzen der Novellierung des § 14a EnWG: Netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen aus rechtlicher PerspektiveEnergieforen Leipzig 2023. Der Vortrag behandelt die Regelung des § 14a EnWG zur netzorientierten Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen vor dem Hintergrund der Neufassung im Zuge des Osterpakets 2022. Dabei wird auch die auf Grundlage dieser Vorschrift geplante Festlegung der Bundesnetzagentur untersucht und auf offene Fragen sowie mögliche Problemstellungen eingegangen. |
|
Csillak, Katharina; Kamenz, SophieElectric charging infrastructure and gender equality: An overview for USER-CHI (H2020 project)Open Res Europe 2023, 3:47 2023. Das Papier untersucht Aspekte der Geschlechtergleichstellung im Implementierungsprozess von Ladeinfrastruktur für E-Autos, -Räder und -Scooter anhand der innovativen Lösungen im Projekt USER-CHI. Das Papier kombiniert Erkenntnisse aus der Produktentwicklung des Projekts mit einer Literaturrecherche zum Thema Gender Bias in der Infrastruktur- und Mobilitätsplanung. Es zielt darauf ab, Wissen über geschlechtsspezifische und vielfältige Nutzerbedürfnisse bereitzustellen, das dann in die Gestaltung von Ladeinfrastruktur einfließen kann. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätEnergie(recht) im WandelIKEM-Newsletter 02/2023. 2023. |
|
Kallmeyer, FriedemannWie kommen wir zukünftig am besten von A nach B?Konrad-Adenauer-Stiftung 2023. Im Rahmen des Seminars „Wie nachhaltig ist die Soziale Marktwirtschaft?“ hielt Dipl.-Ing. Friedemann Kallmeyer (Bereichsleiter des IKEM-Fachbereichs Mobilität) einen Vortrag bei der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema "Wie kommen wir zukünftig am besten von A nach B? - Nachhaltige Mobilität“. |
|
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (02/2023) 2023. Die Februar Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht gibt einen Rückblick auf die Entwicklungen im Deutschen Klimarecht 2022. Weitere Themen sind unter anderem die Beschleunigung des Fernstraßenausbaus, die Dekarbonisierung der Schifffahrt aus rechtlicher Perspektive sowie das Potenzial der europäischen Verbandsklage für Klimaklagen. |
ISBN 2750-0551 |
Beck, Juliane et al.Entwicklungen im Deutschen Klimarecht – Ein Rückblick auf 2022In: KlimR 2/2023 2023. Das Jahr 2022 war ein ereignisreiches Jahr, das auch im europäischen und deutschen Klimarecht große Bewegung verzeichnete. Dieser Beitrag zeichnet die wichtigsten Reformen und Gesetzesnovellen des deutschen Klimarechtes des Jahres 2022 nach und gibt einen Ausblick auf anstehende und notwendige Entwicklungen in der nächsten Zeit. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Energie, Gebäude und Verkehr. |
ISBN 2750-0551 |
Ohle, Leony; Paintner, ThomasDie Dekarbonisierung der Schifffahrt aus rechtlicher PerspektiveIn: KlimR 2/2023 2023. Auch der Bereich der Schifffahrt ist inzwischen in den regulatorischen Fokus gerückt und wird zunehmend Gegenstand von Maßnahmen auf internationaler und europäischer Ebene, die auf eine Verringerung der Treibhausgasemissionen in diesem Sektor abzielen. Der vorliegende Beitrag gibt hierzu einen Überblick. Mit marktbasierten Instrumenten wie dem Emissionshandel, betrieblichen Anforderungen an die Treibhausgasintensität der Schiffe sowie Kraftstoffquoten sind umfassende Regelungen geplant, die den Umstieg auf alternative Kraftstoffe entscheidend befördern können. Schließlich werden auch im Bereich der Zulassung von Schiffen mit solchen alternativen Brennstoffen zunehmend regulatorische Maßgaben erarbeitet. |
ISBN 2750-0551 |
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätSo startet das IKEM ins neue JahrIKEM-Newsletter 01/2023. 2023. |