Publikationen
Publikationen
Publikationsverzeichnis
Kalis, MichaelKlima-Governance im Bundes-KlimaschutzgesetzKurzstudie im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland e.V. 2023. Die Studie widmet sich der Klima-Governance im Bundes-Klimaschutzgesetz. Untersucht wird die Einführung von Nachsteuerungsinstrumenten zur Stärkung der Effektivität und Verbindlichkeit der Klima-Governance und damit letztlich der gesetzlich verbindlichen Klimaschutzziele. Dabei wird die angekündigte Novelle des Gesetzes, und folglich die voraussichtliche Abkehr vom System der Sofortprogramme und sektoren-scharfer Klimaschutzziele, berücksichtigt. Die identifizierten Nachsteuerungsinstrumente werden auf ihre rechtliche Zulässigkeit und Umsetzbarkeit geprüft. Starke Nachsteuerungsinstrumente, wie beispielsweise Haushaltssperren, sind erheblichen verfassungsrechtlichen Zweifeln ausgesetzt. Andere Instrumente, wie u.a. eine automatische CO2-Preiserhöhung, stehen vor Herausforderungen in der Umsetzung und rechtlichen Hürden. Dennoch lassen sich verfassungsrechtlich unbedenkliche Nachsteuerungsinstrumente zur Stärkung der Durchsetzung der Kilmaschutzvorgaben festhalten. Dies sind neben Vorschriften zur Hervorhebung der verfassungsrechtlich gewährten Kompetenzen des Bundeskanzlers im Besonderen die Stärkung des Expertenrates für Klimafragen, die Einführung von Beschwerdeverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht sowie die Einführung vorsorgender Klima-Zielverfehlungsverordnungen bzw. von Klimazielverfehlungsprogrammen. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätMiteinander, engagiert am gleichen Strang ziehenIKEM-Newsletter 08/2023. 2023. |
|
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (08/2023) 2023. Die August-Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt unter anderem folgende Themen: |
ISBN 2750-0551 |
Eschweiler, Jana; Priebe, Anna-LenaLithiumabbau und sein Einfluss auf Menschenrechte und UmweltIn: KlimR 08/2023 2023. Lithium ist von enormer Wichtigkeit für die Energiewende: Das Leichtmetall wird vor allem in wiederaufladbaren Batterien verwendet, die in Elektroautos verbaut und als stationäre Speicher in Elektrizitätsnetzen eingesetzt werden. Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften ist es nicht ersetzbar. Lithium wird daher auch als Schlüsselfaktor für die Verkehrswende bezeichnet. Doch die Lithiumgewinnung birgt aufgrund des hohen Wasserverbrauchs menschenrechtliche und ökologische Risiken, insbesondere in den trockenen Salzebenen Südamerikas. Dieser Artikel untersucht, inwiefern der bestehende Rechtsrahmen in Deutschland diese Bedenken adressiert und welche Verpflichtungen sich daraus für Unternehmen ergeben können. |
ISBN 2750-0551 |
Hacker, Florian et al.Expansion Strategies for Electric Road Systems in EuropeA discussion paper from the CollERS2 project. 2023. This working paper delves into the exploration of alternative solutions for the European road freight transport sector. It places a specific focus on Electric Road Systems (ERS) as a promising alternative, evaluating the prospects for ERS expansion throughout Europe, particularly emphasizing essential routes and corridors. Moreover, the paper underscores the crucial role of European coordination and examines the significance of flagship projects while navigating the fine balance between a centrally coordinated strategy and incremental, technology-driven advancements in expanding ERS infrastructure. |
|
Knezevic, Giverny et al.Die Abrechnung elektrischer Energie für Oberleitungs-LKW: Modellvergleich ELISA II-B und AMELIE 2 2023. In den laufenden Forschungsprojekten AMELIE 2 und ELISA II-B wurden Akteursmodelle entwickelt, welche die Abrechnung von elektrischer Energie, die LKW an einer straßenseitigen Oberleitung beziehen, abbilden. Diese Studie vergleicht und analysiert beide Modellansätze. Abschließend wird ein Vorschlag zur schrittweisen Systemeinführung gemacht. |
|
Dörrfuß, IlkaVerfahrensprivilegierung aus Gründen des GemeinwohlsSpringer Wiesbaden 2023. Diese Arbeit von Ilka Dörrfuß beleuchtet die verfahrensrechtliche Förderung von klimaschutzfreundlichen Projekten, die dem besonders dringenden Infrastrukturausbaubedarf abhelfen können. Dazu untersucht die Autorin die im deutschen und französischen Recht bestehenden Verfahrensprivilegierungen, um daraus Schlüsse für eine Verbesserung der Gesetzgebung zu ziehen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das im Rahmen einer Novelle zum Energiewirtschaftsgesetz im Jahr 2019 geregelte Verfahren zur Genehmigung sogenannter Netzbooster. Ilka Dörrfuß studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Während des Referendariats absolvierte sie die Wahlstation am IKEM. |
ISBN 978-3-658-41217-3 |
Kischel, Uwe; Rodi, Michael [Hrsg.]Driving without a DriverAutonomous Driving as a Legal Challenge. Proceedings of the 38th Congress of the Society of Comparative Law in Tübingen, September 29 to October 1, 2022. Mohr Siebeck, Tübingen. 2023. Fahrerlose Fahrzeuge haben in den letzten Jahren viel öffentliche Aufmerksamkeit erregt und sind in den Vordergrund der Mobilitätsforschung gerückt. Der vorliegende Tagungsband untersucht aus rechtsvergleichender Perspektive Regelungsansätze zur Integration autonomer Fahrzeuge in die Rechtsordnung. |
ISBN 978-3-16-162483-4 |
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität20 Jahre IKEM AcademyIKEM-Newsletter 07/2023. 2023. |
|
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (07/2023) 2023. Die Juli-Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt unter anderem folgende Themen: |
ISBN 2750-0551 |