Publikationen
Publikationen
Publikationsverzeichnis
Graetschel, Johannes et al.Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie LieferkettenIn: KlimR 07/2023 2023. Die Verordnung (EU) Nr. 995/2010 (European Timber Regulation – EUTR) wird durch die Verordnung über Entwaldung (Entwaldungs-VO) abgelöst. Unter anderem wird der Anwendungsbereich der Verordnung von Holz auf Rinder, Kakao, Kaffee, Ölpalme, Kautschuk und Soja erweitert. Der Beitrag analysiert die neue Verordnung vor dem Hintergrund der bisherigen Ansätze der EU zur Bekämpfung der weltweiten Entwaldung. |
ISBN 2750-0551 |
Moreno Kuhnke, Mariana; Schwarzer-Geraedts, CharlotteDas SERVARE-Projekt zur Langzeitspeicherung von WasserstoffIn: KlimR 07/2023 2023. Um die auf internationaler und europäischer Ebene festgelegten Klimaziele erreichen zu können, müssen alle Sektoren der Wirtschaft Anstrengungen erbringen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Umstellung auf erneuerbare Energien. Zusätzlich werden auf europäischer Ebene die Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien in immer kürzeren Abständen verschärft, was zu Herausforderungen für die Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit des aktuellen Energiesystems führt. In einem Energiesystem, das komplett auf erneuerbaren Energien basiert, kann es zu Verwerfungen bzw. enormen Preisschwankungen kommen. Dadurch kann ein Marktumfeld entstehen, welches keine Investitionssicherheit für Erzeuger von erneuerbaren Energien ermöglicht. |
ISBN 2750-0551 |
Schäfer, Judith; Stamme, FranziskaRechtlicher Überblick: Was hat sich 2022 im Energiewenderecht geändert?EnWZ, 07/2023. 2023. Dieser Beitrag setzt die Reihe der jährlichen Rückschau auf die Entwicklung des Energiewenderechts mit teilweise neuer Autorenschaft fort. Er soll einen Überblick über die aus der Sicht der Autorinnen relevanten Veränderungen des Jahres im Energiewenderecht geben. Das krisengeprägte Jahr 2022 war vor allem im Energierecht von besonderer Bedeutung. Einen Schwerpunkt bildet das im Juli 2022 verabschiedete Osterpaket, welches eine Vielzahl von Anpassungen bestehenden Rechts und auch die Einführung neuer Gesetze mit sich brachte. Die Rechtsprechung hat zum „überragenden öffentlichen Interesse“ an der Errichtung und Nutzung erneuerbarer Energie-Anlagen erstmalig Ausführungen gemacht, die der Artikel beleuchtet. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die durch den Ukraine-Krieg ausgelösten, krisenbedingten Anpassungen dar. Sowohl auf nationaler Ebene als auch auf internationaler Ebene wurden Regelungen erlassen, um die die Energieversorgung betreffenden Auswirkungen des russischen Angriffskrieges abzufedern. |
|
Pauleweit, KathleenPublic Participation in the UNFCCC Regime 2023. Am 30. Juni 2023 hielt Dr. Kathleen Pauleweit einen Vortrag bei der Deutschen Bundestiftung Umwelt in Osnabrück, in dem sie die Bedeutung der öffentlichen Beteiligung im UNFCCC-Regime beleuchtete. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Aarhus-Konvention und das Escazú-Abkommen gelegt. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätMobilität für die ZukunftIKEM-Newsletter 06/2023. 2023. |
|
Paintner, Thomas; Schäfer, JudithZulassung von ammoniakbetriebenen BinnenschiffenRechtswissenschaftliche Studie. 2023. Diese Studie untersucht den rechtlichen Rahmen für die Zulassung ammoniakbetriebener Binnenschiffe und erarbeitet Handlungsempfehlungen, mit denen vorhandene Regelungslücken und Hemmnisse überwunden werden können. |
|
Paintner, Thomas; Schäfer, JudithAmmoniakbetriebene BinnenschiffeFactsheet. 2023. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über den rechtlichen Rahmen für die Zulassung ammoniakbetriebener Binnenschiffe und stellt Handlungsempfehlungen dar, mit denen vorhandene Regelungslücken und Hemmnisse überwunden werden können. |
|
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (06/2023) 2023. Die Juni-Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt unter anderem folgende Themen: |
ISBN 2750-0551 |
Rienzner, RudiWir brauchen eine Alternative zum fossilen StrommarktdesignIn: KlimR 06/2023 2023. Das aktuelle Strommarktdesign in Europa ist immer noch an fossiler Energiegewinnung ausgerichtet. In Südtirol, dass sich in der Jahresbilanz vollständig durch erneuerbare Energien versorgt, würden die Stromkosten durch eine Dezentralisierung des Strommarktes viel günstiger ausfallen. Dadurch würden auch Anreize für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien entstehen. |
ISBN 2750-0551 |
Kalis, MichaelDer Weg des CO₂ in der Wertschöpfungskette synthetischen KerosinsIn: KlimR 06/2023 2023. Der Einsatz synthetischer Kraftstoffe soll in der andernfalls schwer zu dekarbonisierenden Luftfahrt zur Treibhausgasminderung beitragen. Ausgehend von synthetischem Kerosin als Flugtreibstoff lassen sich Treibhausgasminderungen regelmäßig an drei Stellen der Wertschöpfungskette verorten: bei der Bereitstellung von Strom und Wasserstoff, bei der Kraftstoffproduktion und beim Einsatz des synthetischen Flugtreibstoffs. Entlang der CO₂-Einsparungspotenziale fragt der Aufsatz, wie diese regulatorisch adressiert werden. Mit Blick auf das Ziel, effektive Anreizsysteme für die Produktion und Einsatz synthetischer Flugtreibstoffe zu schaffen, können, zumindest für den Markthochlauf, wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe von Relevanz sein. Es obliegt den Mitgliedsstaaten, diese, zumindest vorübergehend, auf die Ziele im Verkehrssektor anzurechnen. |
ISBN 2750-0551 |