Publikationen
Publikationen
Publikationsverzeichnis
Nil, Dennis; Probst, LukasPetersberger Klimadialog verdeutlicht Konflikte vor der COP28In: KlimR 06/2023 2023. Vom 2. bis 3. Mai 2023 diskutierten Vertreter:innen der internationalen Gemeinschaft beim Petersberger Klimadialog in Berlin die Schwerpunkte der diesjährigen Klimakonferenz (COP28), die im Dezember in Dubai stattfinden wird. Wir zeigen auf, warum dieses Vorbereitungstreffen zwar wichtig ist, die Ergebnisse jedoch wenig Hoffnung auf weitreichende Beschlüsse bei der COP machen. |
ISBN 2750-0551 |
Johns, LouisRights of Nature in an International ContextCarbon & Climate Law Review Jahrgang 17, Ausgabe 1, S. 26-34 2023. Rights of nature promise an effective protection of the environment and a change of perspective in dealing with nature through the symbolic effect of law. In Germany, the topic is currently viewed and discussed mainly through a dogmatic lens. A systematizing look at already existing rights of nature all over the world shall provide new perspectives. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätJahresbericht 2022 2023. Auf 56 Seiten präsentiert der Jahresbericht die zentralen Forschungsprojekte, Veranstaltungen und Publikationen des vergangenen Jahres. Die Themen waren vielfältig und reichten vom Potenzial sozialer Innovationen für die Energiewende, über die praktische Umsetzung multimodaler Mobilitätslösungen und den Rechtsrahmen für den Einsatz von Grünem Ammoniak, bis zur kommunalen Wärmeplanung. Im Mittelpunkt des Jahresberichts steht die Arbeit der 68 IKEM-Expert:innen und der Impact des IKEM. |
|
Schäfer et al.Analyse und Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für die CE-Kennzeichnung von Sportyachten mit ammoniakbasierten Antriebs- und EnergiesystemErstellt im Rahmen des Projekts CAMPFIRE (CF07) 2023. Im Verbundvorhaben CF07 wird ein Funktionsmuster einer Ammoniak-betriebenen Sportyacht mit einem Hybridsystem aus Festoxid-Brennstoffzelle und Verbrennungsmotor entwickelt. Für eine CE-Kennzeichnung und damit die Markteinführung innerhalb der Europäischen Union fehlt es an technischen Sicherheitsnormen. In dieser Studie wird der Rechtsrahmen der CE-Zertifizierung von Sportyachten analysiert und weiterentwickelt. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätDie Energiewende gestaltenIKEM-Newsletter 05/2023. 2023. |
|
Reeh, GretaA Jurist’s Perspective on the Sustainability Crisis: International Climate Law: Overcoming an Implementation Crisis 2023. Im Rahmen der Ringvorlesung "Perspectives on the Sustainability Crisis" der Phillips Universität Marburg am 30.05.2023 widmete sich der Vortrag den Lösungen für die Implementierungskrise des internationalen Klimarechts. |
|
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (05/2023) 2023. Die Mai-Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt die Frage nach einer Verfassung für den Strommarkt der Zukunft. Weitere Themen sind unter anderem die Bedeutung von climate transition law und die Möglichkeit der Abschaffung der Sektorziele durch die Bundesregierung. |
ISBN 2750-0551 |
Rahn, Sina; Kamenz, SophieWas bedeutet der Treibhausgas-Quotenhandel für ÖPNV-Betriebe mit E-Bussen?Factsheet. Veröffentlicht im Rahmen des Projekts EuniS. 2023. Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrs- und Energiewende und kann zur Dekarbonisierung unserer Mobilitätsbedarfe – gerade auch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) – beitragen. Der Umstieg auf elektrisch betriebene Busse (E-Busse) ist dabei nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch finanziell lohnend: Mit der gerade erfolgten Neufassung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes haben ÖPNV-Betriebe mit E-Bussen nun die Möglichkeit, am Treibhausgas-Quotenhandel teilzunehmen. Das Factsheet erklärt die Funktionsweise des Treibhausgas-Quotenhandels und legt dar, wie die erzielten Erträge zur Amortisation von Investitionen oder für die Verringerung der Betriebskosten von E-Bus-Flotte genutzt werden können. |
|
Rahn, Sina; Kamenz, SophieSaubere Fahrzeuge im ÖPNV – auch ohne QuotenhandelFactsheet. Veröffentlicht im Rahmen des Projekts EuniS. 2023. Das Factsheet stellt die EU-Richtlinie über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge („CVD-Richtlinie“) vor und erklärt, warum ein Quotenhandel nach dem Vorbild des THG-Quotenhandels weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene für die Umsetzung der CVD vorgesehen ist. Die CDV-Richtlinie gibt erstmals Mindestquoten für die Beschaffung sauberer und emissionsfreier Fahrzeuge vor, die sowohl öffentliche Auftraggeber als auch bestimmte privatrechtlich organisierte Akteure erfüllen müssen. |
|
Eschweiler, JanaEinfluss der kommunalen Wärmeplanung auf die Anschlussdichte an WärmenetzeRechtswissenschaftliche Kurzstudie 2023. Diese Kurzstudie untersucht, ob das Instrument der kommunalen Wärmeplanung einen Beitrag zur Erhöhung der Anschlussdichte an Wärmenetze leisten kann. Dazu werden die landesrechtlichen Regelungen in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg genauer betrachtet und der von der Bundesregierung verfolgte Ansatz der bundesweiten Einführung einer kommunalen Wärmeplanung hinsichtlich der Fragestellung analysiert. Im Ergebnis ist die kommunale Wärmeplanung ein für das Gelingen der Wärmewende sehr wichtiger strategisch-planerischer Ansatz. Einen Beitrag zur Erhöhung der Anschlussdichte an Wärmenetze kann sie jedoch allenfalls mittelbar leisten. |