Publikationen
Publikationen
Publikationsverzeichnis
Amecke, Hermann; Darby, Sarah; Dunkelberg, Elisa; Kiss, Bernadett; Matschoss, Kaisa; Neuhoff, Karsten; Novikova, Aleksandra; Rohde, Clemens; Stelmakh, Kateryna; Weiß, JulikaInformation Tools for Energy Demand Reduction in the Existing Residential BuildingsCPI Report. 2011. Conducting a building thermal efficiency retrofit (or further thermal retrofit) is a long and relatively complex decision-making process involving building owners, managers, residents/tenants, and construction industry professionals. A variety of information instruments exist to support participants at each stage of this process. This paper highlights the existing literature on information instruments used in Germany and elsewhere, describing the role that they can play during different stages of the decision-making process. Where information is available in the literature, the paper also discusses effectiveness and implementation practices. |
|
Rodi, Michael; Sina, Stephan; Bausch, Camilla; Gerstetter, Christiane; Görlach, Benjamin; Neubauer, AlexanderDas Klimaschutzrecht des Bundes – Analyse und Vorschläge zu seiner WeiterentwicklungIn: UBA Climate Change, 17/2011. 2011. Gemeinsam mit Dr. Stephan Sina, Dr. Camilla Bausch, Christiane Gersetter, Benjamin Görlach und Alexander Neubauer analysiert Prof. Dr. Michael Rodi das Klimaschutzrecht des Bundes und stellt Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung in der Reihe Climate Change | 17/2011 des Umweltbundesamts dar. Die vorliegende Publikation analysiert zunächst den gegenwärtigen Stand des Klimaschutzrechts des Bundes. Entsprechend dem Querschnittscharakter dieses Rechtsgebiets werden dabei Regelungen aus verschiedenen Sektoren und Rechtsbereichen wie dem Emissionshandel, der Energiewirtschaft und der Landwirtschaft untersucht. Darauf aufbauend werden Vorschläge zur Weiterentwicklung des Klimaschutzrechts des Bundes in fünf Bereichen erarbeitet. |
|
Amecke, Hermann; Neuhoff, Karsten; Novikova, Aleksandra; Stelmakh, KaterynaThermal Efficiency Retrofit of Residential Buildings: The German ExperienceCPI Report. 2011. The German government has committed to reducing the primary energy demand of buildings by 80% by 2050. Achieving this reduction will require foremost efficiency improvements, with a first milestone of a 20% reduction in heat demand levels by 2020. Given that about 80% of today’s building stock will remain in place beyond 2050, thermal retrofit of this existing building stock is essential. This report focusses on implications in order to achieve the reduction of primary energy demand. |
|
Amecke, Hermann; Neuhoff, Karsten; Novikova, Aleksandra; Stelmakh, Kateryna; Deason, Jeff; Hobbs, AndrewUsing Tax Incentives to Support Thermal Retrofits in Germany, CPI ReportCPI Report. 2011. The German government has committed to reducing the primary energy demand of buildings by 80% by 2050 and to attaining a thermal retrofit rate of 2%. Achieving both goals will require deep thermal retrofits across the existing building stock. To meet this challenge, the government is exploring what role tax support options could play in encouraging thermal retrofits and ensuring that they deliver the necessary energy performance. |
|
Amecke, Hermann; Neuhoff, Karsten; Novikova, Aleksandra; Vieider, FerdinandDrivers of Thermal Retrofit Decisions – A Survey of German Single- and Two-Family Houses, CPI Report 2011. The German government is committed ro reducing the primary energy demand of buildings by 80% by 2050. This required increasing the rate of thermal retrofits from the current 0.8% to 2.0% per year. To explore how new and existing policies and programs could deliver the increased retrofit rate, this paper examines the thermal efficiency retrofit decision-making process among owners of single- and two-family homes. It is based on a survey of 2,000 households that have been divided into three categories based on where they were in the retrofit decision process. |
|
Fischerauer, SvenRegulierung des Zugangs zu SpeicheranlagenC. H. Beck 2010. Neben dem Gasnetzzugang, der lange Zeit im Mittelpunkt der nationalen und europäischen Gasmarktregulierung stand, ist der Zugang zu Speicheranlagen ein wesentlicher Baustein für die Schaffung effektiven Wettbewerbs auf den Gasmärkten. Ohne diskriminierungsfreien Speicherzugang können Wettbewerbspotenziale nicht ausgeschöpft werden, da den Marktteilnehmern ein wichtiges Mittel zur Flexibilisierung des Gasgeschäfts und besonders zur Senkung der Bezugskosten fehlt. Nachdem sich die wissenschaftliche Diskussion bis dato vornehmlich auf die Regulierung des Gasnetzzugangs konzentrierte, untersucht das vorliegende Werk die Rechtsgrundlagen für den Zugang zu Speicheranlagen. Im Zentrum steht die Analyse der Zugangsvorschriften der 26, 28 EnWG in ihrer wettbewerbsbegründenden Funktion. Die diesbezüglichen Vorgaben des Gemeinschaftsrechts werden kritisch beleuchtet. Darüber hinaus befasst sich das Werk mit den verfahrensrechtlichen Möglichkeiten zur Durchsetzung des Speicherzugangs und der Entflechtung von Speicherbetreibern in vertikal integrierten Unternehmen. In diesem Zusammenhang finden die bis März 2011 umzusetzenden Speicherregelungen des Dritten EU-Energiepakets, die im Vergleich zur bisherigen Rechtslage deutliche Verschärfungen mit sich bringen, nähere Beachtung. |
ISBN 340660854X |
Rodi, MichaelThe Paradigm Shift towards Energy Sustainability: Climate Change, Innovation and the Optimal Instrument MixIKEM-Schriftenreihe. Lexxion. 2010. |
ISBN 978-3-86965-135-4 |
Rostankoswki, AnkeBeiträge zum EEWärmeG-Kommentar ( §§ 4, 6, 8)In: Müller, Thorsten; Oschmann, Volker; Wustlich, Guido [Hrsg.]: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, Kommentar C.H. Beck 2010. Das EEWärmeG verpflichtet Eigentümer neu errichteter Gebäude, für die Wärmeversorgung zumindest anteilig erneuerbare Energien zu nutzen (Strahlungsenergie, Geothermie, Umweltwärme, Biomasse). Alternativ können Abwärme, Wärme aus Fernwärmenetzen oder Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden. Zudem ist eine finanzielle Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien vorgesehen. Die Umsetzung des Gesetzes löst eine Fülle von rechtlichen und technischen Problemen aus, für die der Kommentar praxisgerechte Lösungen bietet. |
ISBN 978-3-406-58503-6 |
Rostankowski, Anke; Oschmann, VolkerDas Internationale Klimaschutzrecht nach KopenhagenIn: ZUR, 59 ff. 2010. Der Aufsatz „Das Internationale Klimaschutzrecht nach Kopenhagen“ von Volker Oschmann und Anke Rostankowski, veröffentlicht in der Zeitschrift für Umweltrecht, beschreibt zunächst den Hintergrund des internationalen Klimaschutzrechtes, wendet sich dann dem internationalen Klimaschutzregime zu, diskutiert anschließend, inwieweit sich rechtliche Klimaschutzverpflichtungen aus dem gewohnheitsrechtlichen Verbot grenzüberschreitender Umwelteinwirkungen und den universellen Menschenrechten ableiten lassen und schließt mit einem Fazit. |
|
Novikova, AleksandraMethodologies for assessment of buildings’ energy efficiency and conservation: a policy-maker viewIn: DIW Discussion Papers. 2010. This paper describes the knowledge on building assessment, from the policy-maker standpoint. More specifically, the paper describes the key approaches to assess technological and non-technological potentials, then it reviews the metrics for setting political ambitions to explore these opportunities; further, it studies barriers to realisation of these ambitions and policies to overcome them. Finally, it reviews the approaches to policy impact evaluation and ways to diagnose the reason for a particular level of policy performance. The paper concludes with an identification of gaps in knowledge which constrain successful realisation of the energy efficiency potential in buildings. |