Automated driving in cross-border passenger and freight traffic
Automated driving in cross-border passenger and freight traffic
The purpose of the I-AT project is to develop and test technologies for the automation of vehicles for passenger transport and logistics. Automated vehicles will be tested in “Living Labs” at Weeze Airport (parking space shuttle), in a cross-border transport corridor (Aachen-Vaals) and in the Food Valley between Ede and Wageningen.
IKEM is responsible for examining the economic and political framework for various areas of application for autonomous vehicles. These include (cross-border) passenger transport, city logistics for parcel services and the operation of platooning trucks on public roads. In addition, IKEM is involved in the analysis and presentation of the legal framework for autonomous driving in cooperation with the law firm Becker Büttner Held.
Hartwig, Matthias; Stegmaier, David; Ringwald, Dr. Roman; Hoff, Felix; Gut, LIsa Angela; Reck, AnjaTruck-Platooning in Deutschland und den Niederlanden: Status quo und rechtliche Grundlagen Lessons Learned und Anpassungsbedarf für den Rechtsrahmen 2020. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätBericht zum Workshop Zulassung von fahrerlosen Fahrzeugen 2017. Das IKEM forscht derzeit unter anderem im Projekt I-AT zum fahrerlosen Fahren und veranstaltet eine Reihe von Workshops, welche den Zulassungsprozess und die von den Herausforderungen im Bereich des fahrerlosen Fahrens betroffenen Behörden in den Mittelpunkt stellt. Der erste Workshop am 6. November 2017 befasste sich mit der für den Betrieb autonomer Shuttles auf öffentlichen Straßen erforderlichen Ausnahmegenehmigung. Zentrales Ergebnis der Diskussion war, dass dem Sachverständigengutachten im Zulassungsverfahren eine besonders wichtige Rolle zugemessen wird. Dieses bildet eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Zulassungsstellen und muss daher schlüssig und ausführlich genug sein. Besonders hervorgehoben wurde, dass auch der Fahrer und dessen Verhalten im Gutachten zu erwähnen sind und das Fahrzeug als Gesamtsystem begutachtet wird. Dazu gehören auch weitere Aspekte wie die Begebenheiten der Strecke und das zugrunde liegende informationstechnische System. Als weitere Ergänzung der Zulassungsunterlagen wurde die Beibringung einer Gefährdungsanalyse benannt. Sie soll den konkreten Umständen des Testbetriebs Rechnung getragen und Probleme sowie Lösungsansätze hierzu identifizieren. |
Interregional Automated Transport
Principal: Europäische Union
Funding programme: Interreg A
Project partner: Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG, Airport Weeze Flughafen Niederrhein, Becker Büttner Held , DYNTEQ, EL-KW, FromAtoB, Hogeschool van Arnhem en Nijmegen, Noot Personenbevoer, projaegt, Provincie Gelderland, Qing Mechatronics, Robot Care Systems, Robot Engineered Systems, Royal HaskoningDHV, Spring Innovation, Technische Universität Delft , V-Tron, Van Boekel, veenis professional services B.V., Zwart UG
Duration: 01/2017–12/2020
Interregional Automated Transport
Principal: Europäische Union
Funding programme: Interreg A
Project partner: Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG, Airport Weeze Flughafen Niederrhein, Becker Büttner Held , DYNTEQ, EL-KW, FromAtoB, Hogeschool van Arnhem en Nijmegen, Noot Personenbevoer, projaegt, Provincie Gelderland, Qing Mechatronics, Robot Care Systems, Robot Engineered Systems, Royal HaskoningDHV, Spring Innovation, Technische Universität Delft , V-Tron, Van Boekel, veenis professional services B.V., Zwart UG
Duration: 01/2017–12/2020