Flying in a climate-friendly way? KEROSyN100 wants to achieve this with synthetic kerosene.
Flying in a climate-friendly way? KEROSyN100 wants to achieve this with synthetic kerosene.
In aviation, the use of engines that do not require fossil fuels is currently not in sight. One promising way to move away from fossil fuels and save greenhouse gas emissions is synthetic kerosene produced with electricity from renewable energy sources.
The KEROSyN100 research project is laying the foundations for the market launch of electricity-based kerosene. The partners are building the first power-to-liquid plant for the production of synthetic kerosene (using the methanol route) at the Heide refinery (Schleswig-Holstein). This plant will be integrated into the energy system making it possible to produce kerosene using excess capacities in renewable power generation. This will reduce shutdowns of wind power plants during phases of grid congestion.
In KEROSyN100, IKEM is working on legal issues, in particular on regulatory barriers (e.g. state-induced price components for electricity purchases, specifications for data processing in interconnected systems) but also incentive mechanisms (privileges, “green” product characteristics, renewable fuel quotas). The studies form the basis for the implementation of the project. In addition, IKEM will develop proposals on how the legal framework could be adapted to further promote synthetic fuels.
Kalis, Michael; Wilms, SusanKEROSyN100 – Regulatorische Hemmnisse und Anreizmechanismen für den Einsatz synthetischer Kraftstoffe in der Luftfahrt 2020. In dieser Studie werden die gegenwärtigen regulatorischen Rahmenbedingungen für die Herstellung und den anschließenden Einsatz des synthetischen Kerosins untersucht. Die Analyse folgt dabei dem gesamten Herstellungsprozess und untersucht folglich den Rechtsrahmen zur Elektrolyse, zur CO2-Gewinnung sowie den Einsatz möglicher Zwischen- und Nebenprodukte. Im Fokus der Untersuchung steht dabei die Treibhausgasminderung. Daher werden zunächst die bestehenden Treibhausgasminderungsinstrumente des derzeitigen und absehbaren Rechtsrahmens dargestellt. Anschließend wird eine Anwendbarkeit dieser Instrumente auf den Fall des synthetischen Kerosins bzw. mögliche Zwischen- und Nebenprodukte geprüft. |
|
Kalis, Michael; Wilms, SusanAlternativer Flugturbinentreibstoff : Anreize für den Einsatz von synthetischem Kerosin nach derzeitiger RechtslageIn: Internationales Verkehrswesen, 71, 3, 12-14. 2019. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätKEROSyN100: Fliegen mit Kraftstoff aus erneuerbaren EnergieträgernPressemitteilung, Juli. 2018. Unter der Leitung des Advanced Energy Systems Institute (AES) der Universität Bremen erforscht das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft die Herstellung von grünem Kerosin. Anders als bei konventionellem Kerosin wird der Kraftstoff unter Einsatz erneuerbaren Stroms in einem chemischen Verfahren hergestellt. Das Projekt wird insbesondere erproben, wie aus Netzsicht überschüssiger Windstrom für die Kerosinherstellung genutzt werden kann. Die Erkenntnisse aus dem Projekt leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs und zum Aufbau eines integrierten Energiesystems. Das Forschungsprojekt KEROSyN100 ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt rund 4 Millionen Euro gefördert. |
Entwicklung und Demonstration einer dynamischen, effizienten und skalierbaren Prozesskette für strombasiertes Kerosin – Phase 1 (KEROSyN100)
Principal: Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action
Funding programme: 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Project partner: Chemieanlagenbau Chemnitz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Entwicklungsagentur Region Heide, EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie, Institut für Vernetzte Energiesysteme, Institute for Advanced Energy Systems, Raffinerie Heide, SKL Engineering & Contracting, Universität Bremen
Duration: 11/2018–06/2022
Entwicklung und Demonstration einer dynamischen, effizienten und skalierbaren Prozesskette für strombasiertes Kerosin – Phase 1 (KEROSyN100)
Principal: Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action
Funding programme: 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Project partner: Chemieanlagenbau Chemnitz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Entwicklungsagentur Region Heide, EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie, Institut für Vernetzte Energiesysteme, Institute for Advanced Energy Systems, Raffinerie Heide, SKL Engineering & Contracting, Universität Bremen
Duration: 11/2018–06/2022