IKEM develops a guideline for energy cooperatives that want to include energy storage in their local renewable energy projects.
IKEM develops a guideline for energy cooperatives that want to include energy storage in their local renewable energy projects.
Energy cooperatives invest in a variety of renewable energy projects and contribute to the local implementation of the energy transition. There is a high level of interest among cooperatives to expand this commitment and complement their projects with storage facilities. These offer the potential to increase self-consumption of locally generated electricity/heat and independence from external suppliers.
So far, energy cooperatives have only launched a few projects due to high investment costs, but also because of legal uncertainties and a lack of business models. Compared to investments secured by the Renewable Energy Sources Act (EEG), the business models in the field of energy storage are significantly more complex and require a deeper insight into the energy market and its regulation.
IKEM will therefore develop a practical handbook that will contain the most important information on technologies, legal conditions, and business models for the use of energy storage in cooperative energy projects.
Lerm, Verena; Schäfer-Stradowsky, Simon; Jülch, Verena; Hartmann, Niklas; Hock, Carina; Welsch, Julia; Fahl, Ulrich; Ruhland, StefanMöglichkeiten für den Einsatz von Energiespeichern bei genossenschaftlichen Energieprojekten 2017. Der Anwenderleitfaden wurde vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung in Stuttgart und dem Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. in Berlin erarbeitet. Die Autorinnen und Autoren haben zehn Geschäftsmodelle, die für genossenschaftliche Projekte infrage kommen, hinsichtlich ihrer Komplexität und Wirtschaftlichkeit bewertet. Zu jedem Geschäftsmodell werden auch die relevanten rechtlichen Fragen im Überblick dargestellt sowie die anfallenden Abgaben, Umlagen und Steuern benannt. Im Wärmebereich werden mehrere Geschäftsmodelle mit geringerer Komplexität beschrieben, etwa Wärmeliefer-Contracting für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe. Die Projekte im Strombereich, etwa Mieterstrom mit Photovoltaik und Batteriespeicher, sind tendenziell komplexer. Für Energiegenossenschaften heißt das, „Geschäftsmodellen im Strom- und Wärmespeicherbereich frühzeitig Aufmerksamkeit zu widmen, im eigenen Umfeld neue Marktnischen zu entdecken und Kompetenzen im Umgang mit höheren unternehmerischen Risiken zu erwerben“, so die Autorinnen und Autoren. In weiteren Kapiteln des Leitfadens werden die unterschiedlichen Wärme- und Stromspeichertechnologien beschrieben und die wesentlichen rechtlichen Aspekte bei genossenschaftlichen Stromspeicherprojekten dargestellt |
LaNEG: Anwenderleitfaden zu den Möglichkeiten für den Einsatz von Energiespeichern bei genossenschaftlichen Energieprojekten
Principal: Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz
Duration: 04/2016–04/2017
LaNEG: Anwenderleitfaden zu den Möglichkeiten für den Einsatz von Energiespeichern bei genossenschaftlichen Energieprojekten
Principal: Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz
Duration: 04/2016–04/2017