The Netz-Stabil research association examines how a stable energy supply can be achieved despite fluctuating generation from renewables.
The Netz-Stabil research association examines how a stable energy supply can be achieved despite fluctuating generation from renewables.
The energy transition on the generation side and the technological change on the consumer side lead to a deterioration of the stability of the interconnected electrical grid. The fluctuating supply of regenerative generators endangers the balance between generated and consumed power. On the consumer side, the increasing use of inverter-fed drives leads to a weakening of the coupling between grid frequency and power consumption and thus to a reduction in grid attenuation. The research project is dedicated to these problems with special regard to Mecklenburg-Western Pomerania.
The research association “Netz-Stabil” (network stability) investigates the important questions for Mecklenburg-Western Pomerania as a state of renewable energies: how can a stable and secure energy supply be achieved on the basis of fluctuating energy generation (wind and solar plants)?
The task of the University of Greifswald under the direction of the Chair of Public Law, Financial Law, Environmental and Energy Law of IKEM Director Prof. Dr. Michael Rodi is to evaluate the identified technical solutions from a legal and economic point of view. On this basis, proposals for the adaptation of the legal and policy framework in the federal government as well as in the state of Mecklenburg-Western Pomerania are to be developed.
Antoni, Johannes; Knoll, Fanny; Bieschke, NilsRegulatorischer Rahmen für eine optimale Sektorenkopplung – Einführung in die Problemstellung und systematischer ÜberblickErstellt im Rahmen des Projekts Netz-Stabil. Universität Greifswald. 2021. Dieser Beitrag führt in den Stand und den regulatorischen Rahmen der Sektorenkopplung im Status quo ein. Ein Fokus wird dabei auf die Erreichung der Klimaschutzziele gelegt. Zur Systematisierung wurde ein Systembild, welches die wesentlichen Anknüpfungspunkte darstellt, entwickelt und dargestellt. Anhand dessen wird der technisch-systemische Rahmen der Sektorenkopplung erläutert und zentrale ökonomische Aspekte aufzeigt. Daran anknüpfend wird zudem die Begrifflichkeit der "Sektorenkopplung" untersucht. Anschließend wird der regulatorische Rahmen der Sektorenkopplung für die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft sowie der Abfallwirtschaft untersucht und dargestellt. Die Betrachtung dieser Sektoren geht davon aus, dass diese zukünftig auf Basis von erneuerbar erzeugtem Strom direkt oder indirekt elektrifiziert und verknüpft werden. Die Darstellung der institutionellen Regelungen im Status quo gibt einen strukturierten Überblick über das bestehende System und zeigt rechtliche Ansatzpunkte bzw. eventuelle Regelungslücken hinsichtlich bestehender und zukünftiger Herausforderungen für das Ziel einer nachhaltigen Sektorenkopplung auf. |
Netz-Stabil – Netzstabiltät mit Wind- und Bioenergie, Speichern und Lasten
Principal: Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern
Project partner: Hochschule Stralsund, Universität Greifswald , Universität Rostock
Duration: 01/2017–03/2021
Netz-Stabil – Netzstabiltät mit Wind- und Bioenergie, Speichern und Lasten
Principal: Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern
Project partner: Hochschule Stralsund, Universität Greifswald , Universität Rostock
Duration: 01/2017–03/2021