Publications
Publications
Publication Directory
Institute for Climate Protection, Energy and MobilityAnnual report 2022 2023. On 56 pages, the annual report 2022 presents the central research projects, events and publications of the past year. The topics were diverse and ranged from the potential of social innovations for the energy transition, to the practical implementation of multimodal mobility solutions and the legal framework for the use of green ammonia, to municipal heat planning. The annual report focuses on the work of the 68 IKEM experts and the impact of IKEM. |
|
Schäfer et al.Analyse und Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für die CE-Kennzeichnung von Sportyachten mit ammoniakbasierten Antriebs- und EnergiesystemErstellt im Rahmen des Projekts CAMPFIRE (CF07) 2023. Im Verbundvorhaben CF07 wird ein Funktionsmuster einer Ammoniak-betriebenen Sportyacht mit einem Hybridsystem aus Festoxid-Brennstoffzelle und Verbrennungsmotor entwickelt. Für eine CE-Kennzeichnung und damit die Markteinführung innerhalb der Europäischen Union fehlt es an technischen Sicherheitsnormen. In dieser Studie wird der Rechtsrahmen der CE-Zertifizierung von Sportyachten analysiert und weiterentwickelt. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätDie Energiewende gestaltenIKEM-Newsletter 05/2023. 2023. |
|
Reeh, GretaA Jurist’s Perspective on the Sustainability Crisis: International Climate Law: Overcoming an Implementation Crisis 2023. Im Rahmen der Ringvorlesung "Perspectives on the Sustainability Crisis" der Phillips Universität Marburg am 30.05.2023 widmete sich der Vortrag den Lösungen für die Implementierungskrise des internationalen Klimarechts. |
|
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (05/2023) 2023. Die Mai Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt die Frage nach einer Verfassung für den Strommarkt der Zukunft. Weitere Themen sind unter anderem die Bedeutung von climate transition law und die Möglichkeit der Abschaffung der Sektorziele durch die Bundesregierung. |
ISBN 2750-0551 |
Eschweiler, JanaEinfluss der kommunalen Wärmeplanung auf die Anschlussdichte an WärmenetzeRechtswissenschaftliche Kurzstudie 2023. Diese Kurzstudie untersucht, ob das Instrument der kommunalen Wärmeplanung einen Beitrag zur Erhöhung der Anschlussdichte an Wärmenetze leisten kann. Dazu werden die landesrechtlichen Regelungen in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg genauer betrachtet und der von der Bundesregierung verfolgte Ansatz der bundesweiten Einführung einer kommunalen Wärmeplanung hinsichtlich der Fragestellung analysiert. Im Ergebnis ist die kommunale Wärmeplanung ein für das Gelingen der Wärmewende sehr wichtiger strategisch-planerischer Ansatz. Einen Beitrag zur Erhöhung der Anschlussdichte an Wärmenetze kann sie jedoch allenfalls mittelbar leisten. |
|
Rahn, Sina; Kamenz, SophieWas bedeutet der Treibhausgas-Quotenhandel für ÖPNV-Betriebe mit E-Bussen?Factsheet. Veröffentlicht im Rahmen des Projekts EuniS. 2023. Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrs- und Energiewende und kann zur Dekarbonisierung unserer Mobilitätsbedarfe – gerade auch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) – beitragen. Der Umstieg auf elektrisch betriebene Busse (E-Busse) ist dabei nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch finanziell lohnend: Mit der gerade erfolgten Neufassung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes haben ÖPNV-Betriebe mit E-Bussen nun die Möglichkeit, am Treibhausgas-Quotenhandel teilzunehmen. Das Factsheet erklärt die Funktionsweise des Treibhausgas-Quotenhandels und legt dar, wie die erzielten Erträge zur Amortisation von Investitionen oder für die Verringerung der Betriebskosten von E-Bus-Flotte genutzt werden können. |
|
Rahn, Sina; Kamenz, SophieSaubere Fahrzeuge im ÖPNV – auch ohne QuotenhandelFactsheet. Veröffentlicht im Rahmen des Projekts EuniS. 2023. Das Factsheet stellt die EU-Richtlinie über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge („CVD-Richtlinie“) vor und erklärt, warum ein Quotenhandel nach dem Vorbild des THG-Quotenhandels weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene für die Umsetzung der CVD vorgesehen ist. Die CDV-Richtlinie gibt erstmals Mindestquoten für die Beschaffung sauberer und emissionsfreier Fahrzeuge vor, die sowohl öffentliche Auftraggeber als auch bestimmte privatrechtlich organisierte Akteure erfüllen müssen. |
|
Uhlig, IngoEnergiewende erzählen. Literatur, Kunst, RessourcenLeipzig, Spector books. 2023. Sonne, Wind, Wasser. Öl, Gas, Uran, Kohle. Wir leben auf engem Raum mit diesen Energien und Rohstoffen, mit der Technik, den Infrastrukturen. Immer deutlicher kommt uns zu Bewusstsein, dass wir diesen Raum renovieren, vieles dringend umbauen müssen. Doch der Energie-Raum hat nicht nur technische und stoffliche Seiten, es durchzieht ihn ein Gewebe aus Erzählungen. Technische Innovationen führen eigene Bild- und Textwelten mit sich: Die Geschichte der Energie – sie ist eine Geschichte ihrer Erzählungen. Dieser Essayband nähert sich den Energieumbrüchen der letzten 250 Jahre von der Seite der Wahrnehmung, der Kunst und der Literatur. Den weitesten Raum nimmt dabei die „Energiewende” als Infrastruktur- und Erzählprojekt ein. Ökologisch umbauen, transformieren – das passiert draußen bei Wind, Sonne, Regen, und es passiert in unseren Wahrnehmungen, unseren Ideen und im Erzählen. |
ISBN 9783959055826 |
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätVerkehrswende oder Verkehr ohne Ende?IKEM-Newsletter 04/2023. 2023. |