In diesem Projekt untersucht das IKEM die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Genehmigung von Ammoniak-Erzeugungsanlagen.
In diesem Projekt untersucht das IKEM die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Genehmigung von Ammoniak-Erzeugungsanlagen.
Ammoniak ist ein Energieträger mit großen Potentialen für den Einsatz in der Binnen- und Seeschifffahrt – ein Sektor, dessen Dekarbonisierung noch ganz am Anfang steht. Ziel des Forschungsvorhabens CAMPFIRE ist es, neue Verfahren für die dezentrale Erzeugung von Ammoniak auf Basis erneuerbarer Energien zu entwickeln sowie Ammoniak als maritimen Kraftstoff zu etablieren.
Als Teil von CAMPFIRE soll eine Anlagenkombination aus Windenergie- und PV-Anlagen, einem Elektrolyseur und einer Ammoniak Erzeugungsanlage entstehen. In einer Studie untersucht das IKEM die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf staatlich veranlasste Strompreisbestandteile sowie mögliche Privilegierungen oder Experimentierklauseln. Außerdem werden die Voraussetzungen für die Genehmigung der Ammoniak-Erzeugungsanlage ermittelt.
Eickelmann, Elias; Borger, Julia; Schäfer, JudithEntwicklung eines Konzeptes für ein Funktionsmuster für die dezentrale Produktion von Green AmmoniaRechtswissenschaftliche Studie; CF06_2.4: Erarbeitung der Strombezugskosten und Vorgehensweise für das Genehmigungsverfahren 2021. Die Enertrag AG plant im Rahmen des Campfire-Projekts die Errichtung eines Elektrolyseurs und einer Ammoniak-Erzeugungsanlage in der Nähe von Rostock. Diese Anlagen sollen mit erneuerbar erzeugtem Strom betrieben werden, der entweder von neuen Windenergieanlagen und einem Solarfeld auf dem geplanten Standort oder von bestehenden Anlagen bezogen wird. Eine Studie untersucht die rechtlichen Voraussetzungen für den staatlichen Strompreis und die Möglichkeit von Privilegierungen. Sie vergleicht die Kosten für den Strombezug aus dem allgemeinen Versorgungsnetz mit einer Direktleitung von den Erneuerbare-Energien-Anlagen zu den Verbrauchern. Zusätzlich werden staatliche Förderungen und die Möglichkeit einer Experimentierklausel für Versuchsanlagen betrachtet. Im zweiten Teil der Studie werden die rechtlichen Anforderungen für die Genehmigung der Ammoniak-Erzeugungsanlage erläutert. Dies umfasst die Prüfung der Genehmigungsmöglichkeiten für neue Windenergieanlagen, die Nutzung bestehender Anlagen oder die Kombination von Windenergie und Solarenergie. Die spezifischen Anforderungen des Immissionsschutz- und Baurechts sowie der landesrechtlichen Regelungen in den betreffenden Bundesländern werden berücksichtigt. Die Studie fasst die notwendigen Schritte für das Genehmigungsverfahren zusammen und bietet eine übersichtliche Darstellung. |
CF06 – Entwicklung eines Konzeptes für ein Funktionsmuster für die dezentrale Produktion von Green Ammonia – Erarbeitung der Strombezugskosten und Vorgehensweise für das Genehmigungsverfahren
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektpartner: ENERTRAG , Sunfire , Zentrum für Brennstoffzellentechnik
Laufzeit: 05/2020–10/2022
Übergeordnetes Projekt: CAMPFIRE
CF06 – Entwicklung eines Konzeptes für ein Funktionsmuster für die dezentrale Produktion von Green Ammonia – Erarbeitung der Strombezugskosten und Vorgehensweise für das Genehmigungsverfahren
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektpartner: ENERTRAG , Sunfire , Zentrum für Brennstoffzellentechnik
Laufzeit: 05/2020–10/2022
Übergeordnetes Projekt: CAMPFIRE
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.