In Campfire erforscht das IKEM die Produktion von Brennstoffen aus Wind und Wasser für die Energie- und Mobilitätswende in der Region Nord-Ost
In Campfire erforscht das IKEM die Produktion von Brennstoffen aus Wind und Wasser für die Energie- und Mobilitätswende in der Region Nord-Ost
Ammoniak ist ein hervorragender Energiespeicher mit großen Potentialen für den Einsatz in der Binnen- und Seeschifffahrt – ein Sektor, dessen Dekarbonisierung noch ganz am Anfang steht. Ziel des regionalen Forschungsvorhabens CAMPFIRE ist die Entwicklung neuer Verfahren für die dezentrale Produktion von Ammoniak (NH3) aus lokal erzeugtem Wind- oder Solarstrom. Elementarer Baustein des Verfahrens sind keramische Dünnschichtmembranen, die eine hohe Effizienz und Lebensdauer versprechen. Dadurch werden die Produktionsprozesse erstmals wirtschaftlich darstellbar. Parallel zur technischen Entwicklung entstehen im interdisziplinären Forschungsverbund begleitende Studien zur nachhaltigen Produktion von Ammoniak und dessen Nutzung als Energieträger für eine emissionsfreie Schifffahrt. Das IKEM ist für die Untersuchung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen verantwortlich.
Schäfer, Judith et al.Ammoniak als Treibstoff in der See- und BinnenschifffahrtÜbersichtspapier zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. 2022. Dieses Papier soll einen Überblick über die rechtlichen Fragestellungen bei der Verwendung von Ammoniak als Schiffskraftstoff geben. Hierzu werden die rechtlichen Maßgaben knapp dargestellt und mit Blick auf die Machbarkeit des Einsatzes von Ammoniak als Kraftstoff eingeordnet. Dabei wird zum einen der regulatorische Rahmen für Ammoniak-Bunkerstationen als kritische landseitige Infrastruktur erfasst. Zum anderen werden die schiffseitigen Regularien für den Einsatz von Ammoniak als Kraftstoff in den Blick genommen, indem der Rechtsrahmen für die Zulassung von ammoniakbetriebenen Binnenschiffen untersucht wird. |
|
Eickelmann, Elias; Borger, Julia; Schäfer, JudithEntwicklung eines Konzeptes für ein Funktionsmuster für die dezentrale Produktion von Green AmmoniaStudie im Rahmen des Projekts Campfire. CF06_2.4: Erarbeitung der Strombezugskosten und Vorgehensweise für das Genehmigungsverfahren. 2021. Im Rahmen des Campfire-Projekts ist die Errichtung eines Elektrolyseurs und einer Ammoniak-Erzeugungsanlage geplant, die mit erneuerbar erzeugtem Strom versorgt werden sollen. Zu diesem Zweck sollen mehrere Windenergieanlagen (WEA) sowie ein Solarfeld auf dem geplanten Standort oder zumindest in einem räumlichen Zusammenhang errichtet werden. Die Studie analysiert die rechtlichen Voraussetzungen für diese Anlagenkombination und prüft, ob ob Privilegierungen oder gar Befreiungen von staatlich veranlassten Abgaben und Umlagen in Betracht kommen. Im zweiten Teil der Studie werden die rechtlichen Anforderungen für die Genehmigung der Ammoniak-Erzeugungsanlage identifiziert und die notwendigen Schritte für das Genehmigungsverfahren dargestellt. |
|
Schäfer, Judith et al.Ammoniak als Treibstoff in der See- und BinnenschifffahrtRechtswissenschaftliche Studie zu den landseitigen Rahmenbedingungen der ammoniakbasierten Schifffahrt. Studie im Rahmen des Projekts CAMPFIRE. 2021. Diese Studie analysiert die landseitigen rechtlichen Rahmenbedingungen für Ammoniak-Bunkerstationen zur Treibstoffversorgung der Schifffahrt. Dabei werden rechtliche Hemmnisse für die Errichtung und den Betrieb von Ammoniak-Bunkerstationen ermittelt. Dies liefert Handlungsempfehlungen bzw. Weiterentwicklungsvorschläge für den Rechtsrahmen, mit denen identifizierte Hürden überwunden werden können. Schwerpunkte der Studie bilden zum einen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Genehmigung und den Betrieb von Ammoniak-Bunkerstationen und zum anderen vergaberechtliche Aspekte der Konzessionierung der Errichtung und des Betriebs von Ammoniak-Bunkerstationen. |
|
Pfeifer, Friederike; Freiberger, AnneRechtliche Rahmenbedingungen für die maritime Elektromobilität im BootssektorELMAR Marinaforum, 27. April 2021. 2021. |
|
Schäfer, Judith; Schäfer-Stradowsky, Simon; Lerm, Verena; Nill, Dennis; Wedell, PhilineCAMPFIRE – Screening der rechtlichen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen 2018. Das Forschungsvorhaben CAMPFIRE ist eine Initiative des Förderprogramms WIR!- Wandel durch Innovation in der Region des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel ist die Entwicklung neuer Energieumwandlungs- und Speichertechnologien auf der Basis elektrokeramischer Dünnschichtmembranen. Ziel des Screenings ist es, die rechtlichen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen für die CAMPFIRE-Technologien zu analysieren. Auf Basis des rechtlichen Status Quo sollen so für die Anwendungsfelder (z. B. EE- bzw. PtX-Anlagen), in denen die Nutzung der elektrokeramischen Dünnschichtmembranen denkbar ist, die Marktpotenziale der Membranen für die Umsetzungsphase ermittelt werden. Diese Vorabklassifizierung ermöglicht es den Bündnispartnern, bereits in einem sehr frühen Bearbeitungsstadium Forschungsschwerpunkte auf einzelne Anwendungsfelder zu legen und dementsprechend für die Umsetzungsphase die Voraussetzungen für eine erfolgreiche technologische, wirtschaftliche und rechtspolitische Verankerung der neuen Technologien zu schaffen. |
CAMPFIRE: Wind und Wasser zu Ammoniak – maritimer Kraftstoff und Energiespeicher für eine emissionsfreie Zukunft
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderprogramm: WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region
Projektpartner: Hochschule Stralsund – Institut für Regenerative Energie Systeme, Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie
Laufzeit: 04/2019–12/2025
CAMPFIRE: Wind und Wasser zu Ammoniak – maritimer Kraftstoff und Energiespeicher für eine emissionsfreie Zukunft
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderprogramm: WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region
Projektpartner: Hochschule Stralsund – Institut für Regenerative Energie Systeme, Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie
Laufzeit: 04/2019–12/2025