CAMPFIRE

In Campfire erforscht das IKEM die Produktion von Brennstoffen aus Wind und Wasser für die Energie- und Mobilitätswende in der Region Nord-Ost

CAMPFIRE

In Campfire erforscht das IKEM die Produktion von Brennstoffen aus Wind und Wasser für die Energie- und Mobilitätswende in der Region Nord-Ost

Projekt

Ammoniak ist ein hervorragender Energiespeicher mit großen Potentialen für den Einsatz in der Binnen- und Seeschifffahrt – ein Sektor, dessen Dekarbonisierung noch ganz am Anfang steht. Ziel des regionalen Forschungsvorhabens CAMPFIRE ist die Entwicklung neuer Verfahren für die dezentrale Produktion von Ammoniak (NH3) aus lokal erzeugtem Wind- oder Solarstrom. Elementarer Baustein des Verfahrens sind keramische Dünnschichtmembranen, die eine hohe Effizienz und Lebensdauer versprechen. Dadurch werden die Produktionsprozesse erstmals wirtschaftlich darstellbar. Parallel zur technischen Entwicklung entstehen im interdisziplinären Forschungsverbund begleitende Studien zur nachhaltigen Produktion von Ammoniak und dessen Nutzung als Energieträger für eine emissionsfreie Schifffahrt. Das IKEM ist für die Untersuchung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen verantwortlich.

Publikationen

Meldungen