In diesem Projekt untersucht das IKEM die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Einführung Ammoniak-betriebener Sportboote.
In diesem Projekt untersucht das IKEM die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Einführung Ammoniak-betriebener Sportboote.
Ammoniak ist ein Energieträger mit großen Potentialen für den Einsatz in der Binnen- und Seeschifffahrt – ein Sektor, dessen Dekarbonisierung noch ganz am Anfang steht. Ziel des Forschungsvorhabens CAMPFIRE ist es, neue Verfahren für die dezentrale Erzeugung von Ammoniak auf Basis erneuerbarer Energien zu entwickeln sowie Ammoniak als maritimen Kraftstoff zu etablieren.
In CAMPFIRE wird das Funktionsmuster einer ammoniakbetriebenen Sportyacht mit einem Hybridsystem aus Festoxid-Brennstoffzelle und Verbrennungsmotor entwickelt. Dabei steht der Schutz von öffentlichen Interessen wie Gesundheit, Sicherheit und Verbraucher – sowie Umweltschutz im Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund untersucht das IKEM in diesem Teilprojekt den Rechtsrahmen für die CE-Kennzeichnung und entwickelt ein Konzept, das die rechtlichen Voraussetzungen für die zukünftige Markteinführung von Sportbooten mit Ammoniakantrieb adressiert.
Schäfer et al.Analyse und Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für die CE-Kennzeichnung von Sportyachten mit ammoniakbasierten Antriebs- und EnergiesystemErstellt im Rahmen des Projekts CAMPFIRE (CF07) 2023. Im Verbundvorhaben CF07 wird ein Funktionsmuster einer Ammoniak-betriebenen Sportyacht mit einem Hybridsystem aus Festoxid-Brennstoffzelle und Verbrennungsmotor entwickelt. Für eine CE-Kennzeichnung und damit die Markteinführung innerhalb der Europäischen Union fehlt es an technischen Sicherheitsnormen. In dieser Studie wird der Rechtsrahmen der CE-Zertifizierung von Sportyachten analysiert und weiterentwickelt. |
CF07 – Entwicklung des Funktionsmusters einer Ammoniak-betriebenen Sport Yacht mit Hybridsystem aus Festoxid-Brennstoffzelle und Motor
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderprogramm: WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region
Projektpartner: autosoft , Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock , Hanse Yachts , Inherent Solutions Consult , Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie, Sunfire , Zentrum für Brennstoffzellentechnik
Laufzeit: 12/2021–08/2022
Übergeordnetes Projekt: CAMPFIRE
CF07 – Entwicklung des Funktionsmusters einer Ammoniak-betriebenen Sport Yacht mit Hybridsystem aus Festoxid-Brennstoffzelle und Motor
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderprogramm: WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region
Projektpartner: autosoft , Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock , Hanse Yachts , Inherent Solutions Consult , Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie, Sunfire , Zentrum für Brennstoffzellentechnik
Laufzeit: 12/2021–08/2022
Übergeordnetes Projekt: CAMPFIRE
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.