Das IKEM untersucht die Zulassung von Binnenschiffen mit ammoniakbasierten Verbrennungsmotoren.
Das IKEM untersucht die Zulassung von Binnenschiffen mit ammoniakbasierten Verbrennungsmotoren.
Wie kann die Nutzung von Ammoniak als Kraftstoff zur Dekarbonisierung des Schiffverkehrs beitragen? Dies wird im Forschungsvorhaben CAMPFIRE untersucht und vorangetrieben. Das Teilprojekt „Ammoniakbetriebene Binnenschiffe“ fragt in diesem Zusammenhang nach den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zulassung von Binnenschiffen mit ammoniakbasierten Verbrennungsmotoren. Im Fokus stehen die Vorschriften zur technischen Zulassung von Binnenschiffen, wobei insbesondere die Anforderungen hinsichtlich des Baus, der Einrichtung, der Ausrüstung und das Gefahrgutrecht analysiert werden. Bei der Untersuchung werden Hemmnisse für die ammoniakbetriebene Schifffahrt identifiziert und auf dieser Grundlage konkrete Änderungsvorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens erarbeitet.
Paintner, Thomas; Schäfer, JudithZulassung von ammoniakbetriebenen BinnenschiffenRechtswissenschaftliche Studie. 2023. Diese Studie untersucht den rechtlichen Rahmen für die Zulassung ammoniakbetriebener Binnenschiffe und erarbeitet Handlungsempfehlungen, mit denen vorhandene Regelungslücken und Hemmnisse überwunden werden können. |
|
Paintner, Thomas; Schäfer, JudithAmmoniakbetriebene BinnenschiffeFactsheet. 2023. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über den rechtlichen Rahmen für die Zulassung ammoniakbetriebener Binnenschiffe und stellt Handlungsempfehlungen dar, mit denen vorhandene Regelungslücken und Hemmnisse überwunden werden können. |
Das Bündnis CAMPFIRE wurde von einer Expertenjury als eine von 20 ostdeutschen Innovationsinitiativen ausgewählt, in den kommenden fünf Jahren neue Technologiefelder zu entwickeln. CAMPFIRE erforscht die dezentrale Herstellung grünen Ammoniaks aus erneuerbaren Energien.
Im Rahmen von „CAMPFIRE: Brennstoffe aus Wind und Wasser – Energie- und maritime Mobilitätswende in der Region Nord-Ost“ diskutierten 70 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft den Einsatz neuer Technologien für eine maritime Mobilitätswende in der Region Nord-Ost in Mecklenburg-Vorpommern.
Ammoniakbetriebene Binnenschiffe
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderprogramm: WIR! – Wandel durch Innovation in der Region
Projektpartner: DNV SE, Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme, Hochschule Stralsund, Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit, Tamsen Maritim, Zentrum für Brennstoffzellentechnik
Laufzeit: 08/2021–07/2023
Übergeordnetes Projekt: CAMPFIRE
Ammoniakbetriebene Binnenschiffe
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderprogramm: WIR! – Wandel durch Innovation in der Region
Projektpartner: DNV SE, Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme, Hochschule Stralsund, Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit, Tamsen Maritim, Zentrum für Brennstoffzellentechnik
Laufzeit: 08/2021–07/2023
Übergeordnetes Projekt: CAMPFIRE
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.