Bessere Voraussetzungen für die Nutzung von Elektromobilität und die Energieversorgung der Fahrzeuge sind Ziele des europäischen Horizon 2020-Projekts MEISTER.
Bessere Voraussetzungen für die Nutzung von Elektromobilität und die Energieversorgung der Fahrzeuge sind Ziele des europäischen Horizon 2020-Projekts MEISTER.
Ziel des europäischen Horizon 2020-Projektes MEISTER ist es, die Voraussetzungen für eine Marktdurchdringung von „Smart E-Mobility“ in Großstädten zu schaffen. Hierzu werden innovativ-nachhaltige Geschäftsmodelle in drei Pilotstädten in Süd-, Mittel- und Nordeuropa (Malaga, Berlin und Göteborg) zur Anwendung gebracht. Die drei MEISTER-Piloten werden etwa 51.500 Nutzer, 1.000 Elektrofahrzeuge und 660 Ladepunkte umfassen.
Ziel ist es, hierdurch die Nutzung von Elektrofahrzeugen um 30% zu erhöhen. Die hierbei gewonnene Empirie wird für die Verwertung in weiteren Projekten aufbereitet. Schwerpunktthemen des Projektes bestehen u.a. in der Senkung der Installations- und Betriebskosten von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur, der intelligenten Kombination von Lade- und Parkangeboten, E-Carsharing-Angeboten und Optimierung der Nutzungsangebote.
Das IKEM übernimmt hierbei die Analyse der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie der Auswirkungen der Elektromobilität unter Umwelt- und Klimaschutzaspekten. Außerdem untersucht das Institut den rechtliche Rahmen für die Integration von Elektrofahrzeugen in Smart Grids unter Berücksichtigung der aktuellen Netzleistung. Das IKEM evaluiert die in den MEISTER-Piloten erreichten Ziele und nimmt zum Abschluss des Gesamtprojektes nimmt eine vergleichenden Evaluation der Ergebnisse vor.
Csillak, Katharina; Floch, Jacqueline Floch; Moya, Ángel; Walburgh Schmidt, Brechtje; Gorris, TeijePlanning for charging infrastructure in urban mobilityCIVITAS Onlinekurs. Erstellt im Rahmen der EU-finanzierten Projekte GreenCharge, USER-CHI und MEISTER. 2022. Elektroautos sind immer häufigerer auf den Straßen zu sehen. Dies ist nicht nur für den Klimaschutz interessant, sondern bringt auch spezifische Herausforderungen und Konflikte für die Planung urbaner Mobilität mit sich. Planer:innen und politische Entscheidungsträger müssen nicht nur Stellplätze und Infrastruktur für den Ladevorgang bereitstellen sondern dabei auch immer die Interessen der unterschiedlichen Stakeholder bedienen. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Planung von Ladeinfrastruktur im Kontext urbaner Mobilität. Der Kurs führt in das von den EU-finanzierten Projekten GreenCharge, USER-CHI und MEISTER entwickelte Konzept für den Aufbau von Ladeinfrastruktur ein. Die Projekte berichten über ihre Forschung, Erfahrungen aus der Praxis sowie die entwickelten Instrumente für die effektive Planung von Ladeinfrastruktur. |
|
Csillak, KatharinaMain results from MEISTER. ECG Meeting, CIVITASUrban Mobility Days, Brno 2022. The keynote presents the main results of the evaluation process in the 2022 finished European project MEISTER. The keynote was part of the evaluation group of CIVITAS during the conference of the Urban Mobility Days 2022. |
MEISTER – Mobility Environmentally-friendly, Integrated and economically Sustainable Through innovative Electromobility Recharging infrastructure and new business models
Förder-/Auftraggeber: Europäische Union
Förderprogramm: Horizon 2020
Projektpartner: City of Malaga, E.ON Solutions, Ethniko Kentro Erevnas Kai Technologikis Anaptyxis, ETRA Investigacion y Desarrollo, Gewobag, Goteborgs Kommun, Novadays SL, RISE Viktoria AB, VMZ Berlin Betreibergesellschaft
Laufzeit: 09/2019–08/2021
MEISTER – Mobility Environmentally-friendly, Integrated and economically Sustainable Through innovative Electromobility Recharging infrastructure and new business models
Förder-/Auftraggeber: Europäische Union
Förderprogramm: Horizon 2020
Projektpartner: City of Malaga, E.ON Solutions, Ethniko Kentro Erevnas Kai Technologikis Anaptyxis, ETRA Investigacion y Desarrollo, Gewobag, Goteborgs Kommun, Novadays SL, RISE Viktoria AB, VMZ Berlin Betreibergesellschaft
Laufzeit: 09/2019–08/2021
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.