Das IKEM erkundet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Negativemissionstechnologien in der Land- und Forstwirtschaft.
Das IKEM erkundet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Negativemissionstechnologien in der Land- und Forstwirtschaft.
Ohne den Einsatz von Negativemissionstechnologien (NETs) wird das 1,5°C Ziel des Pariser Klimaabkommens kaum zu erreichen sein. Durch sie können Klimagase aus der Atmosphäre entnommen, verwertet und gespeichert werden. In einer Studie untersucht das IKEM die internationalen, europäischen und nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen für NETs im AFOLU-Sektor (Land- und Forstwirtschaft sowie andere Formen der Landnutzung). Die Studie stellt eine bisher lückenhafte Regulierung von NETs fest und erarbeitet Handlungsempfehlungen. Denn nur mit einem kohärenten Rechtsrahmen können NETs ihre Klimawirkung entfalten.
Kalis, Michael; Moreno-Kuhnke, Mariana; Knoll Fanny; Schäfer, JudithAnalyse des rechtlichen Rahmens de lege lata für negative EmissionenStudie im Auftrag der Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) beim DLR e.V. 2021. Der Weltklimarat hat in seinem Sonderbericht "1.5 °C globale Erwärmung" festgehalten, dass alle Pfade zur Erreichung des langfristigen Temperaturziels die Nutzung von Carbon Dioxide Removal vorsehen. Damit ist die anthropogene Entnahme von Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre und dessen anschließende dauerhafte Speicherung gemeint. Der Oberbegriff "Negative Emissionen" beschreibt diese zielgerichtete Entnahme von Treibhausgasen. In der Studie "Analyse des rechtlichen Rahmens de lege lata für negative Emissionen" wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese ausgewählten negative Emissionstechnologien (NETs) untersucht. Dabei lag ein Fokus auf dem Einsatz der Technologien im Sektor der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und anderer Landnutzung. |
Studie NETs in AFOLU – Analyse des rechtlichen Rahmens de lege lata für negative Emissionen
Förder-/Auftraggeber: Wissenschaftsplattform Klimaschutz
Projektpartner: Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Laufzeit: 06/2021–06/2022
Studie NETs in AFOLU – Analyse des rechtlichen Rahmens de lege lata für negative Emissionen
Förder-/Auftraggeber: Wissenschaftsplattform Klimaschutz
Projektpartner: Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Laufzeit: 06/2021–06/2022