Geschäftsmodelle für das zeitlich gesteuerte und netzdienliche Laden von Elektrofahrzeugen
Geschäftsmodelle für das zeitlich gesteuerte und netzdienliche Laden von Elektrofahrzeugen
Die Netzintegration von Elektrofahrzeugen wird immer mehr an Bedeutung gewinnen, denn die benötigten Energiemengen werden über kurz oder lang auch für Lastverläufe und Netzbelastungsgrenzen relevant. Damit beginnt eine neue energiewirtschaftliche Phase, in der Elektrofahrzeuge zeitlich gesteuert, netzdienlich und auf Basis von variablen Tarifen geladen werden. Diese Form der Netzintegration verspricht Synergien, die Kostensenkungen für Fahrzeugnutzer:innen, eine höhere Marktdurchdringung der Elektromobilität sowie eine beschleunigte Systemintegration erneuerbarer Energien ermöglichen.
Ob sich derartige Netzdienstleistungen am Markt durchsetzen können, hängt maßgeblich von tragfähigen Geschäftsmodellen ab. In einer Studie hat das IKEM entsprechende Geschäftsmodelle identifiziert und weiterentwickelt. Neben einer rein betriebswirtschaftlich-monetären Bewertung ist das Ziel des Projekts, volkswirtschaftliche, energie-und klimapolitische Synergien aufzuzeigen. Außerdem hat das IKEM Handlungsempfehlungen für eine Anpassung des Rechts-und Politikrahmens zur Harmonisierung der betriebswirtschaftlichen und politische Ziele sowie Schlussfolgerungen für weiteren Forschungsbedarf im Bereich der Fahrzeug-, Lade-und Energietechnik erarbeitet.
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätNetzintegration von Elektrofahrzeugen: Energie- und Mobilitätswende zusammendenken 2015. Mobilitätswende und Energiewende müssen zusammengedacht werden. Die Integration von Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien und die zusätzliche Last der Elektrofahrzeuge als leistungsstarken Verbrauchsgeräten stellen die Elektrizitätsnetze vor große Herausforderungen. Bei geeigneter Anpassung des Rechtsrahmens kann der erforderliche Netzausbau für beide Bereiche jedoch begrenzt werden und beide Bereiche können sich in ihrer Netzintegration gegenseitig unterstützen. |
|
Cacilo, Andrej; Gerhard, Norman; Hartwig, Matthias; Münzig, Heike; Prior, Johannes; Reinhardt, Alexander; Trost, Tobias; Wickert, ManuelWissenschaftliche Unterstützung bei der Erstellung von Fahrzeugbezogenen Analysen zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen unter Nutzung erneuerbarer EnergienFraunhofer IWES, IKEM. 2014. Endbericht zum Projekt Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erstellung von fahrzeugbezogenen Analysen zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen unter Nutzung erneuerbarer Energien |
Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erstellung von fahrzeugbezogenen Analysen zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen unter Nutzung erneuerbarer Energien
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
Laufzeit: 09/2011–10/2013
Wissenschaftliche Unterstützung bei der Erstellung von fahrzeugbezogenen Analysen zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen unter Nutzung erneuerbarer Energien
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
Laufzeit: 09/2011–10/2013
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.