SUZANNA ermittelt, wie suffiziente Lebensstile stärker in erfolgreichen Klimaschutz einbezogen werden können.
SUZANNA ermittelt, wie suffiziente Lebensstile stärker in erfolgreichen Klimaschutz einbezogen werden können.
Neben den technischen Innovationen in den Feldern der Energiewende liegen ganz erhebliche Potentiale für den Klimaschutz im sparsamen und durchdachten Umgang mit Energien, Rohstoffen und Ressourcen. Zum Faktor Effizienz, den Technologien, gesellt sich der Faktor Suffizienz, der Lebensstile in den Blick rückt.
Hier setzt das Projekt SUZANNA an und geht von der Beobachtung aus, dass sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Suffizienz in jüngerer Vergangenheit verändert hat. Viele beginnen ihre positiven Seiten zu entdecken: zurückhaltender und qualitätsbewusster Konsum, kleinere aber attraktiv und intelligent gestaltete Wohnumfelder, teilen statt besitzen – das „leichte Gepäck“, wie es etwa die Band Silbermond beschreibt, verleiht nachhaltigen Lebensstilen Kontur.
SUZANNA ermittelt durch eine sozialwissenschaftliche Analyse die diesbezüglichen Einstellungen der Bürger:innen. Darauf aufbauend entwickelt das Projekt Angebotsmodelle für die Energiewirtschaft und findet die Narrative einer positiven Suffizienzkultur.
Prof. Dr. Uhilig, Ingo; Dr. Amri-Henkel, AndreaVorstellung des Projektes SUZANNA5. Symposion "Konsum neu denken", Wien Universität für Bodenkunde. 23.09.2022. 2022. In dieser Präsentation stellt Prof. Dr. Ingo Uhle das Projekt SUZANNA vor, welches Ansatzpunkte für eine positive Suffizienzkultur ermittelt. Er beleuchtet, wie das Forschungsvorhaben individuelle Lebensbilder und sozialstruktureller Faktoren erhebt und so die Voraussetzungen von Suffizienz identifiziert und Vorschläge formuliert, wie ihre Kommunikationsstrategie verbesser werden kann. |
SUZANNA
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektpartner: Arepo , Institut für ZukunftsEnergie- und Stromstoffsysteme
Laufzeit: 01/2022–06/2024
SUZANNA
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektpartner: Arepo , Institut für ZukunftsEnergie- und Stromstoffsysteme
Laufzeit: 01/2022–06/2024