Publikationen
Publikationen
Publikationsverzeichnis
Großmann, Simon; Langenhorst, Tim; Thomalla, LiobaNachhaltiges Bauen und Sanieren in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler EbeneDeutsche Energie-Agentur (Hrsg.) 2023. Gebäude haben einen großen Einfluss auf Mensch und Umwelt. So kann die Beachtung von ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Nachhaltigkeitskriterien entlang des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden einen Beitrag dazu leisten, negative Einflüsse wie beispielsweise die Emission von Treibhausgasen oder das Entstehen von Abfällen zu reduzieren, und sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken. Diese Studie verschafft einen Überblick darüber, inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte – sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene – bereits im Gebäudebereich verankert sind und welche Pläne die EU in Bezug auf das nachhaltige Bauen und Sanieren verfolgt. Dazu wurden europäische und nationale Vorschriften, das heißt Gesetze sowie Verwaltungsvorschriften und sonstige Vorgaben wie zum Beispiel freiwillige Zertifizierungssysteme, im Hinblick darauf untersucht, inwieweit sie Aspekte des nachhaltigen Bauens und Sanierens beinhalten und welche Nachhaltigkeitskriterien adressiert werden. Dabei werden Nachhaltigkeitskriterien entlang |
|
Csillak, Katharina; Kamenz, SophieElectric charging infrastructure and gender equality: An overview for USER-CHI (H2020 project)Open Res Europe 2023, 3:47 2023. Das Papier untersucht Aspekte der Geschlechtergleichstellung im Implementierungsprozess von Ladeinfrastruktur für E-Autos, -Räder und -Scooter anhand der innovativen Lösungen im Projekt USER-CHI. Das Papier kombiniert Erkenntnisse aus der Produktentwicklung des Projekts mit einer Literaturrecherche zum Thema Gender Bias in der Infrastruktur- und Mobilitätsplanung. Es zielt darauf ab, Wissen über geschlechtsspezifische und vielfältige Nutzerbedürfnisse bereitzustellen, das dann in die Gestaltung von Ladeinfrastruktur einfließen kann. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätEnergie(recht) im WandelIKEM-Newsletter 02/2023. 2023. |
|
Beck, Juliane et al.Entwicklungen im Deutschen Klimarecht – Ein Rückblick auf 2022In: KlimR 2/2023 2023. Das Jahr 2022 war ein ereignisreiches Jahr, das auch im europäischen und deutschen Klimarecht große Bewegung verzeichnete. Dieser Beitrag zeichnet die wichtigsten Reformen und Gesetzesnovellen des deutschen Klimarechtes des Jahres 2022 nach und gibt einen Ausblick auf anstehende und notwendige Entwicklungen in der nächsten Zeit. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Energie, Gebäude und Verkehr. |
ISBN 2750-0551 |
Ohle, Leony; Paintner, ThomasDie Dekarbonisierung der Schifffahrt aus rechtlicher PerspektiveIn: KlimR 2/2023 2023. Auch der Bereich der Schifffahrt ist inzwischen in den regulatorischen Fokus gerückt und wird zunehmend Gegenstand von Maßnahmen auf internationaler und europäischer Ebene, die auf eine Verringerung der Treibhausgasemissionen in diesem Sektor abzielen. Der vorliegende Beitrag gibt hierzu einen Überblick. Mit marktbasierten Instrumenten wie dem Emissionshandel, betrieblichen Anforderungen an die Treibhausgasintensität der Schiffe sowie Kraftstoffquoten sind umfassende Regelungen geplant, die den Umstieg auf alternative Kraftstoffe entscheidend befördern können. Schließlich werden auch im Bereich der Zulassung von Schiffen mit solchen alternativen Brennstoffen zunehmend regulatorische Maßgaben erarbeitet. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (02/2023) 2023. Die Februar Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht gibt einen Rückblick auf die Entwicklungen im Deutschen Klimarecht 2022. Weitere Themen sind unter anderem die Beschleunigung des Fernstraßenausbaus, die Dekarbonisierung der Schifffahrt aus rechtlicher Perspektive sowie das Potenzial der europäischen Verbandsklage für Klimaklagen. |
ISBN 2750-0551 |
Institut für Klimaschutz, Energie und MobilitätSo startet das IKEM ins neue JahrIKEM-Newsletter 01/2023. 2023. |
|
Held, Christian; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Energierecht und Energiewirklichkeit2. Auflage. Energie und Management. 2023. Mehr als 10.000 Gesetze, Normen und Verordnungen prägen die Energiewirtschaft. Allein das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat rund 4.000 Einzeltatbestände. Ein schier undurchdringbarer Paragraphen-Dschungel selbst für auf das Energierecht spezialisierte Jurist:innen. Nicht zuletzt durch die Umsetzung der Energiewende verändert sich die Energiewirtschaft permanent. Die 2. komplett überarbeitete und neu strukturierte Auflage hat sich den aktuellen Entwicklungen angenommen und legt ein besonderes Augenmerk auf die Einflüsse der Klimapolitik in das Energierecht und die Energiewirklichkeit. Das vorliegende Buch will Hilfestellung geben für:
|
ISBN 978-3933283566 |
Knoll, FannyDie Digitalisierung der Energiewende als juristische MammutaufgabeIn: KlimR 1/2023 2023. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) aus dem Jahre 2016 ist wohl bekannt. Enthalten ist darin im Wesentlichen das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und mit ihm die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Einführung der intelligenten Messeinrichtungen, den Smart Meter Gateways, als Herzstück des intelligenten Stromnetzes, dem sog. Smart Grid. Entgegen dem Wortlaut des GDEW kann die Betrachtung und Diskussion zur Digitalisierung der Energiewende dort nicht enden, sondern sie muss an dieser Stelle viel mehr beginnen. Dieser Beitrag soll einen Überblick zu den Kernfragen und juristischen Problemstellungen der Digitalisierung des Energiesektors sowie einen Ausblick auf das Kommende geben. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (01/2023) 2023. Zum ersten Geburtstag der Klima und Recht liefert diese erste Ausgabe des Jahres 2023 einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr. Außerdem beschäftigt sie sich mit der COP27 in Sharm El-Sheikh, der Digitalisierung der Energiewende und potentiellen Maßnahmen zur Reduktion verkehrsbedingter Treibhausgasemissionen. |
ISBN 2750-0551 |