Straßenverkehrsrechtliche Voraussetzungen für den Einsatz autonomer mobiler Roboter

AMELIE II Abschlusskonferenz

Am 19.10.2023 (11.00-16.00 Uhr) findet die Abschlussveranstaltung von AMELIE II am IKEM (Magazinstr. 15-16, 10179 Berlin) und online statt. In diesem Projekt wird seit Ende 2020 zu elektrischen Straßensystemen als Möglichkeit zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs geforscht. So entstand u.a. eine Einführungsvision für den e-Highway, die Ihnen, zusammen mit weiteren Projektergebnissen zu Standardisierung, Abrechnung und Rechtsrahmen […]
Kommunen brauchen mehr Handlungsspielraum zur Förderung klimafreundlicher urbaner Mobilität

Auf den Anstieg des Radverkehrs zu Beginn der Covid-19-Pandemie reagierten Berlin und andere Städte mit der Einrichtung von Pop-up-Radwegen. Wissenschaftler:innen des IKEM haben die Treiber und Hindernisse für die Einrichtung und Verstetigung von Pop-up-Radwegen sowie die rechtlichen Grundlagen am Beispiel Berlins untersucht. Das jetzt veröffentlichte Poster verdeutlicht die Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen, die jedoch vom Straßenverkehrsrecht […]
Promoting healthy, bike-friendly and sustainable urban mobility in post-covid times

Einsatz von Rettungshubschraubern im Bereich von eHighways

Gesetz zum autonomen Fahren – Neue datenrechtliche Vorgaben im StVG für Kraftfahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen

Autonomes Fahren – Chancen für eine sichere, effiziente und nachhaltige Mobilität für alle?

Der Rechtsrahmen zur Förderung der Elektromobilität unter besonderer Berücksichtigung kommunaler Handlungsmöglichkeiten

Tödlicher Unfall mit autonomem Fahrzeug in den USA
