In AStriD forscht das IKEM zu den rechtlichen Grundlagen für die Zulassung und den Betrieb fahrerloser Straßenbahnen
In AStriD forscht das IKEM zu den rechtlichen Grundlagen für die Zulassung und den Betrieb fahrerloser Straßenbahnen
Fahrerloses Fahren auf der Schiene ist technisch möglich und in geschlossenen Systemen (z.B. U-Bahnen) bereits in vielen Städten im Einsatz. Der Einsatz solcher Systeme in Straßenbahnen ist jedoch aufgrund der unübersichtlicheren Verkehrssituation weitaus komplexer. Als Vorstufe für autonomes Fahren auf der Straßenbahnschiene wird im Projekt AStriD deshalb zunächst ein digitaler Betriebshof auf Basis einer autonom fahrenden Tram entwickelt. Dort sollen die Straßenbahnen automatisierte Servicefahrten, z.B. durch eine Waschanlage zu einem Abstellgleis, absolvieren. Im Projekt sollen die Sensor- und Lokalisierungssysteme weiterentwickelt werden und es soll gezeigt werden, dass eine Vollautomatisierung des Straßenbahndepots die Abläufe effizienter gestalten, Kosten senken und die Verfügbarkeit der Fahrzeuge steigern kann. Im Projekt übernimmt das IKEM die rechtswissenschaftliche Begleitforschung und untersucht Fragen zur Zulassung und zum Betrieb von autonomen Systeme für die Schiene.
Hier finden Sie die Präsentationen zur Keynote im Workshop: Zulassungsvoraussetzungen einer autonom fahrenden Straßenbahn sowie zum Follow-Up Workshop: Zulassungsvoraussetzungen einer autonom fahrenden Straßenbahn. Vortragende waren Simon Plass und Matthias Hartwig.
Al Sabouni, Abdulghani; Kallmeyer, Friedemann; Plass, TimonAutonome Straßenbahn im Depot – Der nächste Meilenstein auf dem Weg zum autonomen FahrenInnoTrans Speakers Corner, 23.09.2022. 2022. Auf der InnoTrans 2022 in Berlin hielten Abdulghani Al Sabouni, Friedemann Kallmeyer und Timon Plass vom IKEM-Fachbereichs für Mobilität einen Vortrag über das Forschungsprojekt AStriD, welches sich mit dem Einsatz autonom-fahrener Straßenbahnen im Potsdamer Verkehr beschäftigt. In der Präsentation beleuchteten sie die technische Umsetzung, die Ergebnisse einer Prozessanalyse sowie der ökonomischen und rechtlichen Begleitforschung und prüften die Möglichkeit auf Generalisierung der Erkenntnisse aus Potsdam. |
|
Plass, Timon; Hartwig, MathhiasZulassungsvoraussetzungen einer autonom fahrenden StraßenbahnFollow-Up Stakeholder-Workshop im Projekt AStriD, 19.05.2022. 2022. In diesem Vortrag identifiziert Timon Plass im Rahmen des Projektes AStriD die Zulassungsvoraussetzungen von autonomen Straßenbahnen. |
|
Pfeifer, FriederikeImpulsvortrag – IKEM: Begleitforschung Klimaschutz, Energie und MobilitätmFUND-Ideensprint „Dateninnovationen für eine klimafreundliche Mobilität“, 18.05.2022, Berlin. 2022. Beim mFUND-Ideensprint zum Thema „Dateninnovationen für eine klimafreundliche Mobilität“ beleuchtet Friederike Pfeifer aus dem Fachbereich Mobilität die rechtswissenschaftliche Begleitforschung am IKEM und stellt in diesem Zuge aktuelle Forschungsprojekte des IKEM vor: „Orchestra – Multimodales Verkehrsmanagement“ und „AStriD – Autonome Straßenbahn im Depot“. |
|
Plass, TimonErgebnisse aus der rechtlichen Begleitung im AStriD-ProjektBund/Länder Fachausschuss (spurgeführte Ortsverkehrsysteme), 28.04.2022 2022. In diesem Vortrag stellte Timon Plass das Forschungsprojekt AStriD vor und beleuchtete die in dem Projekt identifizierten rechtlichen Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für den Einsatz autonomer Straßenbahnen im Straßenverkehr. |
|
Plass, TimonZulassungsvoraussetzungen einer autonom fahrenden StraßenbahnStakeholder-Workshop im Projekt AstriD, 02.03.2022 2022. Bei einem Stakeholder-Workshop im Rahmen des Projektes AstriD hat Timon Plass die AstriD Roadmap vorgestellt und anschließend eine Diskussion rund um die Zulassungsvoraussetzungen autonomer Trams initiiert. |
AStriD – Autonome Straßenbahn im Depot
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Förderprogramm: mFUND
Projektpartner: Codewerk, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Mapillary, Siemens Mobility, Verkehrsbetriebe in Potsdam
Laufzeit: 10/2019–09/2022
AStriD – Autonome Straßenbahn im Depot
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Förderprogramm: mFUND
Projektpartner: Codewerk, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Mapillary, Siemens Mobility, Verkehrsbetriebe in Potsdam
Laufzeit: 10/2019–09/2022
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.