Nachhaltige urbane Mobilität durch Elektromobilität, Intermodalität und intelligentes Parken
Nachhaltige urbane Mobilität durch Elektromobilität, Intermodalität und intelligentes Parken
Die Reduzierung von Umweltbelastungen in urbanen Räumen, welche zu einem großen Teil durch den motorisierten Individualverkehr verursacht werden, ist übergeordnetes Ziel von City2.e 2.0. Durch die Ausweitung von Elektromobilität verbunden mit gesteigerter Intermodalität sowie eine allgemeine Reduzierung des Parkraumsuchverkehrs sollen die Lärm- und Schadstoffbelastungen in Städten sowie die Treibhausgasemissionen insgesamt nachhaltig gesenkt werden.
Mit diesem Modellprojekt soll unter anderem die Parkplatzsuche durch den Einsatz von kostengünstigen und effizienten Sensoriksystemen sowie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien vereinfacht werden. Aktuelle Informationen zum Belegungsstand von Ladesäulen und Parkplätzen können online abgerufen sowie direkt vom Nutzer reserviert werden (Smart Parking, Virtuelles Parkhaus). Zur Verbesserung von Park- und Ladebedarfsprognosen werden selbstlernende Modelle die individuellen Fahrprofile ermitteln und auswerten.
Im Sinne einer besseren Verkehrskoordination in Städten und Ballungszentren umfasst City2.e 2.0 auch die Erweiterung bestehender Mobilitätsplattformen um multimodale Angebote (Carsharing, ÖPNV) sowie anbieterunabhängiges Smart Routing. Die wissenschaftliche Begleitforschung entwickelt Geschäftsmodelle für ein intelligentes Parkraummanagement und untersucht die damit verbundenen rechtlichen Steuerungsinstrumente.
Der Abschlussbericht des Projekts wurde 2017 veröffentlicht.
City2.e 2.0 – Smart Parking Solutions für das Parken am Straßenrand und an Elektroladesäulen in der Stadt von morgen
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Förderprogramm: Erneuerbar Mobil
Projektpartner: Siemens
Laufzeit: 01/2014–08/2016
City2.e 2.0 – Smart Parking Solutions für das Parken am Straßenrand und an Elektroladesäulen in der Stadt von morgen
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Förderprogramm: Erneuerbar Mobil
Projektpartner: Siemens
Laufzeit: 01/2014–08/2016
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.