CollERS2 ist eine länderübergreifende Initiative zur Erforschung und Förderung von elektrischen Straßensystemen zur Dekarbonisierung des Güterschwerlastverkehrs.
CollERS2 ist eine länderübergreifende Initiative zur Erforschung und Förderung von elektrischen Straßensystemen zur Dekarbonisierung des Güterschwerlastverkehrs.
Elektrische Straßensysteme (ERS) sind Infrastrukturen – z.B. Oberleitungen oder induktive Ladetechnologien – mit denen Elektrofahrzeuge während der Fahrt mit Energie versorgt werden können. Diese Systeme haben das Potenzial, insbesondere im Schwerlastverkehr zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Verkehr beizutragen.
Das Projekt CollERS2 will die bisherigen Erfahrungen mit ERS zusammentragen und eine Strategie für eine grenzüberschreitende Einführung von ERS und die Schaffung eines europäischen Kernnetzes entlang der TEN-T-Korridore entwickeln.
Hierfür werden im Rahmen des Projekts Ergebnisse aus aktuellen Feldversuchen in Schweden und Deutschland sowie aus begleitender Forschung ausgewertet. Das IKEM übernimmt die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die gesammelten Erkenntnisse dienen als Grundlage zur Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen.
Im Rahmen des Projekts hat das IKEM an zwei Diskussionspapieren mitgewirkt. Während sich das erste Diskussionspapier auf die internationale Ausweitung von Elektrostraßensystemen fokussiert, widmet sich das zweite Diskussionspapier der erforderlichen Regulierung für eine erfolgreiche Umsetzung von ERS-Technologien.
Hacker, Florian et al.Expansion Strategies for Electric Road Systems in EuropeA discussion paper from the CollERS2 project. 2023. This working paper delves into the exploration of alternative solutions for the European road freight transport sector. It places a specific focus on Electric Road Systems (ERS) as a promising alternative, evaluating the prospects for ERS expansion throughout Europe, particularly emphasizing essential routes and corridors. Moreover, the paper underscores the crucial role of European coordination and examines the significance of flagship projects while navigating the fine balance between a centrally coordinated strategy and incremental, technology-driven advancements in expanding ERS infrastructure. |
|
Andersson, Matts et al.Regulating Electric Road Systems in Europe – How can a deployment of ERS be facilitated?A discussion paper from the CollERS2 project. 2022. This discussion paper is the result of an international collaboration on Electric Road Systems (ERS) research, the CollERS2 project. It summarizes key results of a workshop held in March 2022 and has a focus on regulation and standardization of ERS. The aims are to achieve legal and technical interoperability and to facilitate a rollout of ERS in Europe. |
CollERS2 – Swedish German research collboration on Electric Road Systems
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderprogramm: Erneuerbar mobil
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung , Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Öko-Institut
Laufzeit: 05/2021–05/2023
CollERS2 – Swedish German research collboration on Electric Road Systems
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderprogramm: Erneuerbar mobil
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung , Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Öko-Institut
Laufzeit: 05/2021–05/2023
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.