Das IKEM untersucht das Zusammenspiel von ÖPNV und Energiewirtschaft in einem integrierten Elektromobilitätskonzept für Linienbusse
Das IKEM untersucht das Zusammenspiel von ÖPNV und Energiewirtschaft in einem integrierten Elektromobilitätskonzept für Linienbusse
Weil die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors bisher kaum zurückgegangen sind, muss schnell gehandelt werden, damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann. Die Kopplung der Sektoren Strom und Verkehr über die Elektromobilität stellt dabei die vielversprechendste Strategie zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs dar.
Nachdem der Fokus bei der Elektromobilität bisher vor allem auf dem Individualverkehr lag, rückt das Projekt EUniS den ÖPNV auf dem Land in den Mittelpunkt: Gemeinsam mit der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP) wird ein umfassendes verkehrliches und energiewirtschaftliches Konzept zur Elektrifizierung und Systemintegration von Linienbussen entwickelt und praktisch erprobt. Dem Projekt liegt die Idee zugrunde, dass sich Linienbusse aufgrund der planbaren Fahrtzyklen und Standzeiten nicht nur besonders für die Elektrifizierung eignen, sondern sie durch gesteuertes Laden auch Systemdienstleistungen erbringen können. So soll über die Speicherfunktion der Linienbusse zum Beispiel ein Beitrag zur Vermeidung von Netzengpässen in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystem erreicht werden.
In EUniS ist das IKEM für die juristische Begleitforschung verantwortlich. Das IKEM identifiziert regulatorische Hemmnisse, erarbeitet Handlungsoptionen für eine rechtssichere Umsetzung des Vorhabens und verfasst rechtswissenschaftliche Studien zur Systemintegration von E-Bussen im ÖPNV. Diese sollen als Blaupause für vergleichbare Vorhaben herangezogen werden können.
Rahn, Sina; Kamenz, SophieWas bedeutet der Treibhausgas-Quotenhandel für ÖPNV-Betriebe mit E-Bussen?Factsheet. Veröffentlicht im Rahmen des Projekts EuniS. 2023. Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrs- und Energiewende und kann zur Dekarbonisierung unserer Mobilitätsbedarfe – gerade auch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) – beitragen. Der Umstieg auf elektrisch betriebene Busse (E-Busse) ist dabei nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch finanziell lohnend: Mit der gerade erfolgten Neufassung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes haben ÖPNV-Betriebe mit E-Bussen nun die Möglichkeit, am Treibhausgas-Quotenhandel teilzunehmen. Das Factsheet erklärt die Funktionsweise des Treibhausgas-Quotenhandels und legt dar, wie die erzielten Erträge zur Amortisation von Investitionen oder für die Verringerung der Betriebskosten von E-Bus-Flotte genutzt werden können. |
|
Rahn, Sina; Kamenz, SophieSaubere Fahrzeuge im ÖPNV – auch ohne QuotenhandelFactsheet. Veröffentlicht im Rahmen des Projekts EuniS. 2023. Das Factsheet stellt die EU-Richtlinie über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge („CVD-Richtlinie“) vor und erklärt, warum ein Quotenhandel nach dem Vorbild des THG-Quotenhandels weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene für die Umsetzung der CVD vorgesehen ist. Die CDV-Richtlinie gibt erstmals Mindestquoten für die Beschaffung sauberer und emissionsfreier Fahrzeuge vor, die sowohl öffentliche Auftraggeber als auch bestimmte privatrechtlich organisierte Akteure erfüllen müssen. |
|
IKEMHemmnisse für bidirektionales LadenFactsheet aus dem Projekt EUniS. 2022. Mit stetiger Zunahme von E-Fahrzeugen und Ladeanschlüssen gewinnt bidirektionales Laden an Bedeutung. Allerdings weist der Rechtsrahmen derzeit noch große Lücken auf. In der Folge findet bidirektionales Laden in Deutschland in der Praxis bisher keine nennenswerte Anwendung. Das Factsheet zeigt diese Hemmnisse auf und stellt Reformvorschläge vor. |
Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen und innovativen Systemintegrationskonzepts für die Sektorenkopplung von Verkehr und Strom
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Förderprogramm: Elektromobilität vor Ort
Projektpartner: eMIS Deutschland, ENERGCON, Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim, WEMAG AG, WEMAG Netz
Laufzeit: 11/2020–10/2023
Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen und innovativen Systemintegrationskonzepts für die Sektorenkopplung von Verkehr und Strom
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Förderprogramm: Elektromobilität vor Ort
Projektpartner: eMIS Deutschland, ENERGCON, Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim, WEMAG AG, WEMAG Netz
Laufzeit: 11/2020–10/2023
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.