IKEM examines the interaction between local public transport and the energy industry in an integrated electromobility concept for public buses
IKEM examines the interaction between local public transport and the energy industry in an integrated electromobility concept for public buses
Because the greenhouse gas emissions of the transport sector have hardly decreased so far, action must be taken quickly so that Germany can achieve its climate targets. Coupling the electricity and transport sectors via electromobility is the most promising strategy for decarbonising road transport.
After the focus in electromobility has so far been primarily on private transport, the EUniS project is shifting the focus on public transport in rural areas: Together with the Ludwigslust-Parchim transport company (VLP), a comprehensive transport and energy management concept for the electrification and system integration of public buses is being developed developed and tested in practice. The project is based on the idea that public buses are not only particularly suitable for electrification due to the plannable travel cycles and downtimes, but that they can also provide system services through controlled charging. For example, the storage function of the buses is intended to contribute to avoiding network bottlenecks in an electricity system based on renewable energies.
In EUniS, IKEM responsible for the accompanying legal research. IKEM identifies regulatory obstacles, develops options for action for a legally secure implementation of the project and writes legal studies on the system integration of e-buses in public transport. These should be able to be used as a blueprint for comparable projects.
Rahn, Sina; Kamenz, SophieWas bedeutet der Treibhausgas-Quotenhandel für ÖPNV-Betriebe mit E-Bussen?Factsheet. Veröffentlicht im Rahmen des Projekts EuniS. 2023. Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrs- und Energiewende und kann zur Dekarbonisierung unserer Mobilitätsbedarfe – gerade auch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) – beitragen. Der Umstieg auf elektrisch betriebene Busse (E-Busse) ist dabei nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch finanziell lohnend: Mit der gerade erfolgten Neufassung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes haben ÖPNV-Betriebe mit E-Bussen nun die Möglichkeit, am Treibhausgas-Quotenhandel teilzunehmen. Das Factsheet erklärt die Funktionsweise des Treibhausgas-Quotenhandels und legt dar, wie die erzielten Erträge zur Amortisation von Investitionen oder für die Verringerung der Betriebskosten von E-Bus-Flotte genutzt werden können. |
|
Rahn, Sina; Kamenz, SophieSaubere Fahrzeuge im ÖPNV – auch ohne QuotenhandelFactsheet. Veröffentlicht im Rahmen des Projekts EuniS. 2023. Das Factsheet stellt die EU-Richtlinie über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge („CVD-Richtlinie“) vor und erklärt, warum ein Quotenhandel nach dem Vorbild des THG-Quotenhandels weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene für die Umsetzung der CVD vorgesehen ist. Die CDV-Richtlinie gibt erstmals Mindestquoten für die Beschaffung sauberer und emissionsfreier Fahrzeuge vor, die sowohl öffentliche Auftraggeber als auch bestimmte privatrechtlich organisierte Akteure erfüllen müssen. |
|
IKEMHemmnisse für bidirektionales LadenFactsheet aus dem Projekt EUniS. 2022. Mit stetiger Zunahme von E-Fahrzeugen und Ladeanschlüssen gewinnt bidirektionales Laden an Bedeutung. Allerdings weist der Rechtsrahmen derzeit noch große Lücken auf. In der Folge findet bidirektionales Laden in Deutschland in der Praxis bisher keine nennenswerte Anwendung. Das Factsheet zeigt diese Hemmnisse auf und stellt Reformvorschläge vor. |
Development and implementation of a sustainable and innovative system integration concept for the sector coupling of traffic and electricity
Principal: Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure
Funding programme: Elektromobilität vor Ort
Project partner: eMIS Deutschland, ENERGCON, Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim, WEMAG AG, WEMAG Netz
Duration: 11/2020–10/2023
Development and implementation of a sustainable and innovative system integration concept for the sector coupling of traffic and electricity
Principal: Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure
Funding programme: Elektromobilität vor Ort
Project partner: eMIS Deutschland, ENERGCON, Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim, WEMAG AG, WEMAG Netz
Duration: 11/2020–10/2023
© Institute for Climate Protection, Energy and Mobility – Law, Economics and Policy e.V.