HubChain widmet sich der Verzahnung von On-Demand- und Taktverkehren im ÖPNV durch digitale Mobilitätsdienste und die Integration autonomer Fahrzeuge.
HubChain widmet sich der Verzahnung von On-Demand- und Taktverkehren im ÖPNV durch digitale Mobilitätsdienste und die Integration autonomer Fahrzeuge.
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der abnehmenden Bevölkerung in ländlichen Regionen arbeitet das Projekt HubChain an neuen Formen des ländlichen ÖPNV im Kontext digitaler Systeme und autonomer Fahrzeuge. Innerhalb des Projektzeitraums soll eine Distributionsplattform für die beteiligten Verkehrsunternehmen aufgebaut werden. Diese Plattform soll die Vernetzung von On-Demand-Verkehrsangeboten mit getakteteten Buslinien ermöglichen. Das System enthält außerdem eine digitale Mobilitätsplattform, welche Kund:innen die vereinfachte Nutzung dieser Angebote (z.B. die Buchung einer On-Demand-Fahrt) ermöglichen soll.
Zudem soll die entwickelte Plattform auch auf ein autonomes Fahrzeug angewendet werden. Hier gilt es besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten, die das autonome Fahren im öffentlichen Raum aktuell beschränken. Daher werden im Projekt auch der Rechtsrahmen, die aktuellen Standards, der Datenschutz sowie die Akzeptanz der Bevölkerung innerhalb des Projekts betrachtet und eingebunden, um das System erfolgreich umzusetzen.
Das IKEM wird den übrigen Projektpartnern während der Projektlaufzeit in Bezug auf ad hoc Rechtsfragen begleitend zur Verfügung stehen. Außerdem wird das IKEM praxistaugliche Betreiber- und Geschäftsmodelle unter Einbeziehung des Rechtsrahmens entwickeln und analysieren, sowie Maßnahmenvorschläge für den Weg dorthin begründen. Im Zusammenhang mit den Testfeldern Umland und Stadt Osnabrück, werden zudem Roadmaps zur rechtssicheren Etablierung autonomer Shuttles als ÖPNV-Zubringer entwickelt. Schließlich beteiligt sich das IKEM mit seiner einschlägigen Expertise im Bereich des autonomen Fahrens an der Entwicklung simulativ-prognostischer Zukunftsszenarien für neue Mobilitätsangebote mit deutlich erhöhtem Anteil an autonomen Fahrzeugen.
Hub ChainLeitfaden für den Betrieb von On-Demand-Bussen im suburbanen und ländlichen Raum: Erkenntnisse aus dem Hub Chain-Reallabor für Forschung und Praxis 2021. |
|
IKEM, HEAT, Naf-Bus, Hub ChainGesetzesentwurf zum autonomen Fahren: Projektübergreifende Stellungnahme 2021. Der Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren ist ein guter Start für die Mobilität von Morgen. An einigen Stellen bestehen allerdings noch Unklarheiten und Regulierungslücken, wie zum Beispiel bei der Berücksichtigung externen Infrastruktur und der klaren Orientierung auf ÖPNV Anwendungen, unter den Leitgedanken Umweltschutz und Daseinsvorsorge im Mobilitätsbereich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Stellungnahme der vier Projektkonsortien Absolut, Hub Chain, HEAT und Naf-Bus. |
HubChain – Mobilitätsgarantie bei der Verzahnung von On-Demand- und Taktverkehren im ÖPNV durch digitale Mobilitätsdienste
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektpartner: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Verkehrssystemtechnik, HaCon Ingenieurgesellschaft, Innnovationszentrum für Mobilität und Gesellschaftlichen Wandel, Kompetenzzentrum ländliche Mobilität , Mecklenburg-Vorpommersche-Verkehrsgesellschaft, Stadtwerke Osnabrück
Laufzeit: 01/2018–12/2020
HubChain – Mobilitätsgarantie bei der Verzahnung von On-Demand- und Taktverkehren im ÖPNV durch digitale Mobilitätsdienste
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektpartner: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Verkehrssystemtechnik, HaCon Ingenieurgesellschaft, Innnovationszentrum für Mobilität und Gesellschaftlichen Wandel, Kompetenzzentrum ländliche Mobilität , Mecklenburg-Vorpommersche-Verkehrsgesellschaft, Stadtwerke Osnabrück
Laufzeit: 01/2018–12/2020
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.