Forschende und Expert:innen aus aller Welt kommen bei der IKEM Academy zusammen, um sich über die wichtigsten Fragen der Energiewende auszutauschen.
Forschende und Expert:innen aus aller Welt kommen bei der IKEM Academy zusammen, um sich über die wichtigsten Fragen der Energiewende auszutauschen.
Die jährlich stattfindende IKEM Academy „Energy and Climate“ identifiziert Schlüsselthemen der Energie- und Klimaschutzpolitik und vermittelt dieses an Nachwuchsforschende und Interessierte aus aller Welt.
Die IKEM Academy vereint Workshops, Vorträge und Vor-Ort-Besuche, die sich mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels sowie der Energie- und Mobilitätswende auseinandersetzen. Zu den Referierenden zählen Fachleute aus der Energiewirtschaft, Forschende sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik. Ziel der IKEM Academy ist es, eine Verbindung zwischen Forschung und Praxis zu schaffen.
Bisherige Veranstaltungen der IKEM Academy:
2021 | Climate change at a crossroads – opportunities and challenges for global green recovery (Online, DE) |
2020 | Climate countdown – the next phase of the energy transition (Online, DE) |
2019 | Social innovation in the energy transition (Berlin, DE) |
2018 | Roadmap to a low-carbon future: policy and finance for climate action (Greifswald/Berlin, DE) |
2017 | Towards 100% renewable: Connecting energy sectors for a global energy transition (Greifswald/Berlin, DE) |
2016 | Sustainable Cities: Low-Carbon Policy for the Urban Energy Transition (Greifswald/Berlin, DE) |
2015 | Governing Climate Change: A Multi-Level Approach to Energy System Transformation (Greifswald/Berlin, DE) |
2014 | Energy Transition 2.0: Further Deployment and Market Integration of Renewable Energy (Berlin, DE) |
2013 | Climate Change and the Energy Challenge: Energy Efficiency and Renewable Resources (Brüssel, BE) |
2012 | Energy Transition: Expansion and Integration of RES (Berlin, DE) |
2011 | Socio-Economic Opportunities and Drivers on the Way to a Low-Carbon Society (Guildford/London, UK) |
2010 | Transnational Energy Grids: Challenges on the Way to Sustainable Energy Transmission (Greifswald, DE) |
2009 | Bridging the Divide in Global Climate Policy 2.0: From Bali to Copenhagen (Amsterdam, NL) |
2008 | Realizing the Paradigm Shift towards Energy Sustainability: Climate Change, Technological Innovation, and the Challenge of an Optimal Instrument Mix (Greifswald, DE) |
2007 | Bridging the Divide in Global Climate Policy: Strategies for Enhanced Participation & Integration (Budapest, HU) |
2006 | Emissions Trading in Europe – Review and Preview (Greifswald, DE) |
2005 | Implementing Kyoto – Chances and Challenges for Transition Countries (Irkutsk, RU) |
2004 | Transition from Nuclear Energy to Renewable Energy Sources (Greifswald, DE) |
Belltheus Avdic, DàmirRegional Green Electricity in Brandenburg and BerlinIKEM Academy Energy and Climate, Berlin. 14.07.2022. 2022. Im Rahmen der IKEM Academy Energy and Climate hielt Dàmir Belltheus Avdic einen Vortrag über regionale grüne Elektrizität im Raum Berlin und Brandenburg. Zunächst beleuchtete er die Bedeutung von regionalem grünen Strom auf globaler Ebene, bevor er sich der Region Berlin-Brandenburg annahm. In dem Vortrag erläuterte er Ziele, Vorgehen und Ergebnisse des Projektes regionaler Grünstrom Brandenburg-Berlin (RGB), welches die lokale Energiewende fördern soll. |
|
Glahe, JannisSocial innovation in the energy transition: People-centered participation modelsIKEM Academy Energy and Climate, Berlin. 14.07.2022. 2022. Anlässlich der IKEM Academy Energy and Climate 2022 Janis Glahe hielt einen Vortrag über das IKEM-Projekt engage und soziale Innovationen in der Energiewenden sowie menschen-zentrierte Teilnahmemodelle. |
Soziale Innovationen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen IKEM Academy.
IKEM Academy „Energy and Climate“ (bis 2018: Summer Academy „Energy and the Environment“)
Projektpartner: Universität Greifswald
IKEM Academy „Energy and Climate“ (bis 2018: Summer Academy „Energy and the Environment“)
Projektpartner: Universität Greifswald