Wie kann die urbane Energiewende in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr gestaltet werden?
Wie kann die urbane Energiewende in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr gestaltet werden?
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) untersucht im Rahmen des praxisorientierten Projekts „Urbane Energiewende“ die Gestaltungoptionen der urbanen Energiewende. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen zur Implementierung eines integrierten Ansatzes im urbanen Raum, wie die Suche nach geeigneten Technologien und Geschäftsmodellen, die zunehmende Digitalisierung sowie die Weiterentwicklung von Infrastrukturen. Gemeinsam mit den Praxispartnern erarbeitet die dena dazu einen strategischen und politischen Orientierungsrahmen. Unter den Partnern sind Stadtwerke und Energieversorger, Technologieanbieter und IT-Dienstleister, Wohnungsgesellschaften und Mobilitätsanbieter sowie Logistik- und Handelsunternehmen.
Das IKEM erarbeitet einen Gutachterbericht, der für die drei Sektoren Strom, Wärme und Verkehr unterschiedliche Versorgungskonzepte, deren (rechtliche) Hemmnisse und entsprechende Lösungsmöglichkeiten für die Gestaltung der urbanen Energiewende aufzeigt. Ziel ist es, für die Praxispartner und Kommunen integrierte Handlungsempfehlungen für die urbane Energiewende zu entwickeln. An der Schnittstelle der Sektoren arbeiten verschiedene Experten aus den Fachrichtungen Ökonomie, Verkehrsplanung und Rechtswissenschaften interdisziplinär zusammen.
Ball, Mira; Blümel, Hermann; Bormann, René; Daubitz, Stephan; Holzapfel, Helmut; Klare, Arno; Knieling, Jörg; Notz, Nino; Rammert, Alexander; Ringwald, Roman; Schwedes, Oliver; Stuber, Martin; von Rauch, Wasilis; von Schneidemesser, Dirk; Wittenbrink, PaulHürden auf dem Weg zur Zukunftsstadt – Strategien für eine integrierte Stadt- und VerkehrspolitikWISO Diskurs. 2019. Nach langer Stagnation wachsen Deutschlands Städte wieder. Ihre Renaissance stimuliert auch Einzelhandel, Bürodienstleistungen, Kultur und Freizeit (vgl. Grischa/Altrock 2009). Für die Städte ergeben sich mit dieser Entwicklung aber auch neue Herausforderungen. Sie müssen Lösungen finden, um die veränderten Wohn- und Mobilitätsbedarfe zu befriedigen und für alle Bewohner_innen eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. |
ISBN 978–3–96250–404–5 |
Schäfer, Judith; Wilms, Susan; Schäfer-Stradowsky, Simon; Blümel, Hermann; Nowack, Felix; Borger, Julia; Knoll, Fanny; Pfeifer, Friederike; Schmidt, Julia; Albert, Denise; Antoni, JohannesUrbane Energiewende – Teil C: Gutachterliche Ausarbeitung zu regulatorischen Herausforderungendena. 2019. |
Gutachterbericht zur Gestaltung der urbanen Energiewende in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr
Förder-/Auftraggeber: Deutsche Energie-Agentur
Projektpartner: Becker Büttner Held Consulting
Laufzeit: 01/2019–08/2019
Gutachterbericht zur Gestaltung der urbanen Energiewende in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr
Förder-/Auftraggeber: Deutsche Energie-Agentur
Projektpartner: Becker Büttner Held Consulting
Laufzeit: 01/2019–08/2019
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.