Chancen und Risiken der Datensammlung für das Verkehrsmanagement

Am 25 September stellten die Projektpartner:innen bei der Abschlussveranstaltung des mFUND-Projekts „European Digital Dynamic Mapping“ (EDDY) in Hamburg ihre Ergebnisse vor. Ziel des Projekts war es, eine Grundlage für eine öffentlich verfügbare und zentral verwaltete Urban Dynamic Map (UDM) als dynamisches Verkehrsdatenmodell zu schaffen. Im Projekt EDDY untersuchte das IKEM, wie innovative Mobilitätstechnologien und […]
“Please hang in there!”: User Acceptance as a Key Element for a Successful Charging Infrastructure

Gebäudeautomation – Spitzenkraft ohne Spielberechtigung

Startup-Gründungen im Energiehandel: ein volatiles Geschäft

Der Energiesektor befindet sich im Umbruch: Die Energiewende und die damit einhergehenden technischen, ökonomischen und regulatorischen Veränderungen fordern etablierte Unternehmen heraus, aber schaffen auch – oft in Kombination mit den Errungenschaften der Digitalisierung – Chancen für Innovationen und neue Akteure. Bei der kommenden Ausgabe des Berliner Energiestammtischs sind wir zu Gast bei einem dieser neuen […]
Digitalisierung der Wärmeversorgung – Datenrechtliche Betrachtung des Einsatzes von Gebäudeautomation

Konsequenzen der Novellierung des § 14a EnWG: Netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen aus rechtlicher Perspektive

§ 21 – Digitalisierung der Energiewende – Neue Akteure und Technologien

2,5 Mio. Euro für EDDY: ITS-Forschungsprojekt zu dynamischen Kartendaten ist gestartet

Im November startete das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt EDDY (European Digital Dynamic Mapping) unter Leitung der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM), die gemeinsam mit sechs Partnern aus Forschung und mittelständischer Wirtschaft sowie mit weiteren europäischen Großstädten Standards für offen zugängliche hochaufgelöste dynamische Kartendaten erarbeitet. Bislang sind solche Karten Eigentum großer Navigationsdienste. Mit EDDY werden […]
EDDY

Das Smart Grid – Eine neue Infrastruktur und deren Beitrag zur stabilen Stromversorgung
