Mehrfachnutzung in der deutschen AWZ bietet nur begrenztes Ausbaupotenzial für Offshore-Windenergie

Eine heute veröffentlichte Studie untersucht, ob durch die Mehrfachnutzung von Planflächen auf See zusätzliche Potentiale für die Offshore-Windenergie realisiert werden können. Die darin enthaltene rechtswissenschaftliche Analyse des IKEM zeigt sowohl Hürden als auch Chancen für kombinierte maritime Nutzung. Gesetzliche Anpassungen könnten die Voraussetzungen für einen Ausbau der hybriden Energieerzeugung auf See schaffen. Das IKEM hat […]
Angewandte Forschungsfragen zum Ausbau von Windenergie auf See

Flächenbedarfsplanung stärken

Im Verlag Springer ist der fünfte Band der IKEM-Schriftenreihe erschienen. Die Dissertation von Dr. Roman Weidinger untersucht den Rechtsrahmen der staatlichen Bedarfsplanung im Kontext der Energiewende. Im Mittelpunkt steht dabei die Flächenbedarfsplanung für Windenergieanlagen. Am Beispiel der Windenergie untersucht Weidinger den allgemeinen Rechtsrahmen für die Flächenbedarfsplanung sowie die Auswirkungen des 2023 in Kraft getretenen Windenergieflächenbedarfsgesetzes […]
Bedarfsplanung und Energiewende – Grundlagen, Rechtsrahmen und Ausblick mit Fokus auf Windenergieanlagen an Land

Paula Scholz

Paula Scholz schloss ihr Bachelorstudium der Internationalen Beziehungen und Philosophie an der Universität Erfurt mit einem Auslandssemester an der Universität Paris-Nanterre ab. Ihre ersten Erfahrungen am IKEM sammelte sie als Praktikantin und unterstützte die Organisation der IKEM Academy. Aktuell studiert sie an der Universität Hamburg den Masterstudiengang „Politics, Economics and Philosophy“ und arbeitet als Werkstudentin […]
EKEleVate

Vorschlag für eine bundeseinheitliche Regelung der Bürgerbeteiligung an Wind- und Solarparks

Die Akzeptanz für die Energiewende steht und fällt mit der Beteiligung der Menschen vor Ort – das ist der Ausgangspunkt für eine jetzt veröffentlichte rechtswissenschaftliche Studie des IKEM im Auftrag des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) und des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands (DGRV). Nur wenn die Wind- und Solarparks in den Regionen auch für eine spürbare regionale […]
Klima und Recht (07/2023)

WindEnergy Hamburg 2024

Die WindEnergy Hamburg ist der größte und wichtigste Branchentreff der globalen Windindustrie. Hier treffen sich Planer, Hersteller, Zulieferer, Finanzierer, Betreiber, Dienstleister und Unternehmen aller Größen und Ausrichtungen. Die Messe wird von der Hamburg Messe und Congress in Zusammenarbeit mit der Messe Husum & Congress veranstaltet. Sie ist die weltweit führende Messe der Branche und legt […]
Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie an Land
