The first specialist journal on all legal aspects of climate law
The first specialist journal on all legal aspects of climate law
In the past few years, binding climate laws have been passed at the national and European level. And the legal dimension of climate protection has become unmistakable after the Federal Constitutional Court’s high-profile decision on the German Climate Protection Act. This can also be seen in numerous scientific publications on climate protection law, i.e. the regulations for reducing or avoiding greenhouse gases. However, climate law as a developing, new area of law goes beyond climate protection. Politicians and courts are increasingly concerned with the consequences of climate change and the necessary measures to adapt to it.
The monthly legal journal Klima und Recht (KlimR) accompanies the development of climate law with contributions from top authors and with practical information on all legal aspects of climate policy. The magazine is published by publisher C.H.BECK in cooperation with IKEM. IKEM’s director Prof. Dr. Michael Rodi, managing director Dr. Simon Schäfer-Stradowsky and a twelve-person editorial board will be responsible for editing Klima und Recht.
Klima und Recht can be obtained directly from C.H.BECK or from specialist retailers. The publisher offers a free three-month trial subscription. In addition, the journal is available as a direct module in the beck-online database. Further information is available at www.klimr-beck.de .
Beck, Juliane et al.Entwicklungen im Deutschen Klimarecht – Ein Rückblick auf 2022In: KlimR 2/2023 2023. Das Jahr 2022 war ein ereignisreiches Jahr, das auch im europäischen und deutschen Klimarecht große Bewegung verzeichnete. Dieser Beitrag zeichnet die wichtigsten Reformen und Gesetzesnovellen des deutschen Klimarechtes des Jahres 2022 nach und gibt einen Ausblick auf anstehende und notwendige Entwicklungen in der nächsten Zeit. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Energie, Gebäude und Verkehr. |
ISBN 2750-0551 |
Ohle, Leony; Paintner, ThomasDie Dekarbonisierung der Schifffahrt aus rechtlicher PerspektiveIn: KlimR 2/2023 2023. Auch der Bereich der Schifffahrt ist inzwischen in den regulatorischen Fokus gerückt und wird zunehmend Gegenstand von Maßnahmen auf internationaler und europäischer Ebene, die auf eine Verringerung der Treibhausgasemissionen in diesem Sektor abzielen. Der vorliegende Beitrag gibt hierzu einen Überblick. Mit marktbasierten Instrumenten wie dem Emissionshandel, betrieblichen Anforderungen an die Treibhausgasintensität der Schiffe sowie Kraftstoffquoten sind umfassende Regelungen geplant, die den Umstieg auf alternative Kraftstoffe entscheidend befördern können. Schließlich werden auch im Bereich der Zulassung von Schiffen mit solchen alternativen Brennstoffen zunehmend regulatorische Maßgaben erarbeitet. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (02/2023) 2023. Die Februar Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht gibt einen Rückblick auf die Entwicklungen im Deutschen Klimarecht 2022. Weitere Themen sind unter anderem die Beschleunigung des Fernstraßenausbaus, die Dekarbonisierung der Schifffahrt aus rechtlicher Perspektive sowie das Potenzial der europäischen Verbandsklage für Klimaklagen. |
ISBN 2750-0551 |
Knoll, FannyDie Digitalisierung der Energiewende als juristische MammutaufgabeIn: KlimR 1/2023 2023. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) aus dem Jahre 2016 ist wohl bekannt. Enthalten ist darin im Wesentlichen das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und mit ihm die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Einführung der intelligenten Messeinrichtungen, den Smart Meter Gateways, als Herzstück des intelligenten Stromnetzes, dem sog. Smart Grid. Entgegen dem Wortlaut des GDEW kann die Betrachtung und Diskussion zur Digitalisierung der Energiewende dort nicht enden, sondern sie muss an dieser Stelle viel mehr beginnen. Dieser Beitrag soll einen Überblick zu den Kernfragen und juristischen Problemstellungen der Digitalisierung des Energiesektors sowie einen Ausblick auf das Kommende geben. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (01/2023) 2023. Zum ersten Geburtstag der Klima und Recht liefert diese erste Ausgabe des Jahres 2023 einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr. Außerdem beschäftigt sie sich mit der COP27 in Sharm El-Sheikh, der Digitalisierung der Energiewende und potentiellen Maßnahmen zur Reduktion verkehrsbedingter Treibhausgasemissionen. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (12/2022) 2022. Diese Ausgabe der Klima und Recht beschäftigt sich mit globalen Rechtswegen zu mehr Klimaschutz und mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Klimaflucht. Außerdem gibt sie einen Einblick in die mögliche Regulierung des Kohlenstoffmarkets in Brasilien. |
ISBN 2750-0551 |
Reeh, Dr. GretaRechtliche Rahmenbedingungen der KlimafluchtIn: KlimR 12/2022 2022. Unfreiwillige Migration aufgrund der Folgen des Klimawandels nimmt zu. Neben dem „Verschwinden“ von Staaten aufgrund eines steigenden Meeresspiegels spielen sich häufende Umweltkatastrophen wie Dürren, Fluten und andere Extremwetterereignisse eine wesentliche Rolle in Flucht und Migration. Traditionelle Schutzregime wie die Genfer Flüchtlingskonvention sind hier für unzureichend. Welche Rechtsregime schützen also Menschen, die aufgrund der Folgen des Klimawandels ihr Land verlassen? |
ISBN 2750-0551 |
Knoll, FannyBuchbesprechung: Distributed Ledger als Instrument einer dezentralen EnergiewendeIn: KlimR 12/2022 2022. Spannender, komplexer und zugleich aktueller ist kaum ein Thema innerhalb der digitalen Energiewende wie die Distributed Ledger Technologie. Als vielfältig einsetzbares Instrument für die Realisierung der dezentralen Energiewende gilt es die Technologie zu verstehen, den Anwendungsrahmen zu identifizieren und den Rechtsrahmen mit Potenzialen und Lücken aufzuarbeiten. Die Arbeit zeigt auf gut strukturierte Art die wesentlichen Anknüpfungspunkte der Anwendung der Distributed Ledger Technologie im Energiesektor und dessen Rechtsrahmen auf, u.a. Peer to Peer Energiehandel und Prozessautomatisierung in der Elektromobilität. |
ISBN 2750-0551 |
Pauleweit, Dr. Kathleen27. Weltklimagipfel in Ägypten: Stärkung der zivilgesellschaftlichen Beteiligung an der internationalen KlimapolitikIn: KlimR 11/2022 2022. In den Jahren 1998 und 2018 wurden Völkerverträge zur Förderung der Öffentlichkeitsbeteiligung in internationalen Umweltforen verabschiedet. Der Artikel erörtert die Grundsätze und Prinzipien der Aarhus-Konvention und des Escazú-Abkommens, die im Rahmen der internationalen Klimaverhandlungen zu beachten sind. Zwei Akteure für den Erfolg des 27. Klimagipfels werden betrachtet: zivilgesellschaftliche Organisationen und die ägyptische Verhandlungsleitung. Der Artikel warnt vor Verstößen gegen die Freiheitsrechte der potenziellen Teilnehmenden durch die ägyptischen Behörden. |
ISBN 2750-0551 |
Harsch, Victoria; Schäfer, JudithWie das Osterpaket das Energierecht im Jahr 2022 reformiertIn: KlimR 11/2022 2022. Am 7.7.2022, knapp vor der Sommerpause, hat der Bundestag ein Gesetzespaket beschlossen, dessen Umfang bereits zeigte „was Phase ist“, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck im Eingangsstatement zur Abstimmung festhielt. Energiepolitik „ist Phase“ in der Ampelkoalition, die in einem ganz neuen Tempo das, an Änderungen gewöhnte, Energierecht reformiert. Dieser Beitrag soll einen Überblick über das als „Osterpaket“ bekanntgewordene Gesetzespaket geben. |
ISBN 2750-0551 |