Die erste Fachzeitschrift zu allen rechtlichen Aspekten des Klimarechts
Die erste Fachzeitschrift zu allen rechtlichen Aspekten des Klimarechts
In den vergangenen Jahren wurden auf nationaler und europäischer Ebene verbindliche Klimagesetze verabschiedet. Und spätestens mit der vielbeachteten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz ist die juristische Dimension des Klimaschutzes unübersehbar geworden. Das zeigt sich auch in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen zum Klimaschutzrecht, also den Regelungen zur Reduzierung oder Vermeidung von Treibhausgasen. Das Klimarecht als sich entwickelndes, neues Rechtsgebiet geht aber über den Klimaschutz hinaus. Denn auch die Folgen des Klimawandels und die notwendigen Anpassungsmaßnahmen beschäftigen Politik und Gerichte immer häufiger. Die monatlich erscheinende juristische Fachzeitschrift Klima und Recht (KlimR) begleitet die Entwicklung des Klimarechts mit Beiträgen erstrangiger Autor:innen sowie mit praxisgerechten Informationen zu allen rechtlichen Facetten des Klimaschutzes. Die Zeitschrift wird vom Verlag C.H.BECK in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) herausgegeben, wobei IKEM-Direktor Prof. Dr. Michael Rodi und Geschäftsführer Dr. Simon Schäfer-Stradowsky – unterstützt durch ein zwölfköpfiges Herausgebergremium – die Schriftleitung der Klima und Recht übernehmen. Die Zeitschrift Klima und Recht kann direkt beim Verlag C.H.BECK oder über den Fachhandel bezogen werden. Der Verlag bietet ein kostenloses dreimonatiges Probeabo an. Darüber hinaus steht die Zeitschrift in der Datenbank beck-online als Direkt-Modul zur Verfügung. Weitere Informationen zur Zeitschrift gibt es unter www.klimr-beck.de.
Eschweiler, Jana; Priebe, Anna-LenaLithiumabbau und sein Einfluss auf Menschenrechte und UmweltIn: KlimR 08/2023 2023. Lithium ist von enormer Wichtigkeit für die Energiewende: Das Leichtmetall wird vor allem in wiederaufladbaren Batterien verwendet, die in Elektroautos verbaut und als stationäre Speicher in Elektrizitätsnetzen eingesetzt werden. Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften ist es nicht ersetzbar. Lithium wird daher auch als Schlüsselfaktor für die Verkehrswende bezeichnet. Doch die Lithiumgewinnung birgt aufgrund des hohen Wasserverbrauchs menschenrechtliche und ökologische Risiken, insbesondere in den trockenen Salzebenen Südamerikas. Dieser Artikel untersucht, inwiefern der bestehende Rechtsrahmen in Deutschland diese Bedenken adressiert und welche Verpflichtungen sich daraus für Unternehmen ergeben können. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (08/2023) 2023. Die August-Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt unter anderem folgende Themen: |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (07/2023) 2023. Die Juli-Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt unter anderem folgende Themen: |
ISBN 2750-0551 |
Graetschel, Johannes et al.Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie LieferkettenIn: KlimR 07/2023 2023. Die Verordnung (EU) Nr. 995/2010 (European Timber Regulation – EUTR) wird durch die Verordnung über Entwaldung (Entwaldungs-VO) abgelöst. Unter anderem wird der Anwendungsbereich der Verordnung von Holz auf Rinder, Kakao, Kaffee, Ölpalme, Kautschuk und Soja erweitert. Der Beitrag analysiert die neue Verordnung vor dem Hintergrund der bisherigen Ansätze der EU zur Bekämpfung der weltweiten Entwaldung. |
ISBN 2750-0551 |
Moreno Kuhnke, Mariana; Schwarzer-Geraedts, CharlotteDas SERVARE-Projekt zur Langzeitspeicherung von WasserstoffIn: KlimR 07/2023 2023. Um die auf internationaler und europäischer Ebene festgelegten Klimaziele erreichen zu können, müssen alle Sektoren der Wirtschaft Anstrengungen erbringen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Umstellung auf erneuerbare Energien. Zusätzlich werden auf europäischer Ebene die Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien in immer kürzeren Abständen verschärft, was zu Herausforderungen für die Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit des aktuellen Energiesystems führt. In einem Energiesystem, das komplett auf erneuerbaren Energien basiert, kann es zu Verwerfungen bzw. enormen Preisschwankungen kommen. Dadurch kann ein Marktumfeld entstehen, welches keine Investitionssicherheit für Erzeuger von erneuerbaren Energien ermöglicht. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (06/2023) 2023. Die Juni-Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt unter anderem folgende Themen: |
ISBN 2750-0551 |
Rienzner, RudiWir brauchen eine Alternative zum fossilen StrommarktdesignIn: KlimR 06/2023 2023. Das aktuelle Strommarktdesign in Europa ist immer noch an fossiler Energiegewinnung ausgerichtet. In Südtirol, dass sich in der Jahresbilanz vollständig durch erneuerbare Energien versorgt, würden die Stromkosten durch eine Dezentralisierung des Strommarktes viel günstiger ausfallen. Dadurch würden auch Anreize für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien entstehen. |
ISBN 2750-0551 |
Kalis, MichaelDer Weg des CO₂ in der Wertschöpfungskette synthetischen KerosinsIn: KlimR 06/2023 2023. Der Einsatz synthetischer Kraftstoffe soll in der andernfalls schwer zu dekarbonisierenden Luftfahrt zur Treibhausgasminderung beitragen. Ausgehend von synthetischem Kerosin als Flugtreibstoff lassen sich Treibhausgasminderungen regelmäßig an drei Stellen der Wertschöpfungskette verorten: bei der Bereitstellung von Strom und Wasserstoff, bei der Kraftstoffproduktion und beim Einsatz des synthetischen Flugtreibstoffs. Entlang der CO₂-Einsparungspotenziale fragt der Aufsatz, wie diese regulatorisch adressiert werden. Mit Blick auf das Ziel, effektive Anreizsysteme für die Produktion und Einsatz synthetischer Flugtreibstoffe zu schaffen, können, zumindest für den Markthochlauf, wiederverwertete kohlenstoffhaltige Kraftstoffe von Relevanz sein. Es obliegt den Mitgliedsstaaten, diese, zumindest vorübergehend, auf die Ziele im Verkehrssektor anzurechnen. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (05/2023) 2023. Die Mai-Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht behandelt die Frage nach einer Verfassung für den Strommarkt der Zukunft. Weitere Themen sind unter anderem die Bedeutung von climate transition law und die Möglichkeit der Abschaffung der Sektorziele durch die Bundesregierung. |
ISBN 2750-0551 |
Rodi, Michael; Schäfer-Stradowsky, Simon [Hrsg.]Klima und Recht (04/2023) 2023. Die April Ausgabe der Zeitschrift Klima und Recht beschäftigt sich mit den Ergebnissen des neuen IPCC Syntheseberichts. Weitere Themen sind unter anderem wie die Eigenrechte der Natur, die einen effektiven Schutz der Natur und einen Perspektivwechsel im Umgang mit der Natur versprechen. |
ISBN 2750-0551 |
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.