IKEM Forschungsakademie
IKEM Forschungsakademie
Grundlagenforschung
Die Forschungsakademie bündelt alle wissenschaftlichen Arbeiten des IKEM, die sich projektunabhängig mit den grundlegenden rechtlichen, ökonomischen und politikwissenschaftlichen Fragen des Klimaschutzes und dabei insbesondere der Energie- und Mobilitätswende auseinandersetzen.
Wissenschaftliche Vernetzung
Wissenschaft lebt vom Diskurs. Die IKEM Forschungsakademie fördert deshalb den wissenschaftlichen Austausch mit anderen Wissenschaftler:innen und bringt sich über Veranstaltungen und Publikationen in die akademischen Debatten zum Klimaschutz ein.
Nachwuchsförderung
Im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Forschungsseminaren, einem Graduiertenkolleg und interdisziplinären Forschungsprojekten bilden wir die Klimaschützer:innen von morgen aus! Außerdem unterstützen wir Nachwuchswissenschaftler:innen durch ein akademisches Betreuungsangebot sowie die Förderung von Promotionen, Abschlussarbeiten und Publikationen.
Kontakt
Prof. Dr. Michael Rodi
michael.rodi@ikem.de+49 (0) 177 316 6634Greta Reeh
greta.reeh@ikem.de+49 408 1870-10Team
Greta Reeh
Jana Karras
Kate McKenzie
Louis Johns
Michael Kalis
Prof. Dr. Michael Rodi
Roman Weidinger
Aktuelle Meldungen
Weiterführende Informationen
Handbuch Klimaschutzrecht
Das Handbuch Klimaschutzrecht ist am 14.04.2022 im Verlag C.H.BECK erschienen. Als Standardwerk zu diesem neu etablierten Rechtsgebiet liefert es auf rund 900 Seiten Antworten zu allen rechtlichen Fra…
Stellungnahme zum 6. Sachstandsbericht des IPCC
Am Montag, 04.04.2022, hat das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) den dritten Teil des sechsten Sachstandsberichts veröffentlicht. Der Bericht spiegelt das derzeitige Wissen der Menschhe…
Grundlagenforschung – aktuelle Projekte
Publikationen
Weidinger, RomanTeilhabe am Ausbau der Erneuerbaren Energien – Zur Bürgerbeteiligung an Verfahren und WertschöpfungIn: REthinking Law, 5/2020, 52-55. 2020. Der Ausbau von Erneuerbaren Energien (EE) führt zu grundlegenden Veränderungen in der Stromerzeugungslandschaft. Anders als bei der zentral geprägten Energieversorgung durch konventionelle Erzeuger Akzeptanz wird damit zu einem zentralen Erfolgsfaktor der Energiewende. Akzeptanz lässt sich jedoch nicht einfach regeln; juristisch geht sie bislang bestenfalls indirekt aus der Berücksichtigung von Grundrechten sowie der Gewährleistung demokratischer Rechtssetzungsprozesse hervor. In der Regulierung des Energiewendeprozesses wird Akzeptanz indes zu einem Leitbild des Regelungsdesigns – und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse damit zum Ausgangspunkt einer guten Akzeptanzpolitik. |
|
Rodi, MichaelEin neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der VerkehrswendeIn: Deutsches Verwaltungsblatt. 2020. |
|
Rodi, Michael; Liebheit, NicoEnergie- und StromsteuernIn: Theobald, Ch. [Hrsg.]: Handbuch des Energiewirtschaftsrechts C.H. Beck 2020. |
|
Rodi, MichaelDie Zulassung autonomer Fahrzeuge zum Straßenverkehr aus rechtlicher und rechtspolitischer SichtIn: Oppermann/Stender-Vorwachs [Hrsg.]: Autonomes Fahren C.H. Beck, München 2020. |
Nachwuchsförderung
Wir setzen uns für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler:innen ein und bieten ihnen die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeiten und Promotionen in einem interdisziplinären und praxisorientierten Umfeld zu verwirklichen. Mit dem Graduiertenkolleg Klimarecht setzen wir neue Impulse für die Ausbildung von Jurist:innen.
Doktorand:innen
Roman Weidinger
Matthias Hartwig
Johannes Antoni
Jana Karras
Friederike Pfeifer
Fanny Knoll
Graduiertenkolleg Klimarecht
Das Graduiertenkolleg bietet engagierten Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, sich mit methodischen Grundsatzfragen der Rechtsgestaltung auseinanderzusetzen, fundierte Konzepte für ein kohärentes Klimaschutzrecht zu erarbeiten und aktuelle Gesetzgebungsprozesse kritisch zu begleiten.
Globaler wissenschaftlicher Austausch
Effektiver Klimaschutz geht nur zusammen und nur global. Deshalb vernetzt die IKEM Forschungsakademie Klimaschutzwissenschaftler:innen und bringt sich mit seiner wissenschaftlichen Arbeit auf nationaler und internationaler Ebene ein.

Im Rahmen der IKEM Academy „Energy and Climate” spricht das IKEM mit Nachwuchsforschenden, Expert:innen und Interessierten aus aller Welt über aktuelle Fragen der Energie- und Klimaschutzpolitik.
Die IKEM Academy wurde 2004 von Prof. Dr. Rodi ins Leben gerufen und wird seitdem vom IKEM-Team Nachhaltigkeit und Innovation organisiert.
Mitwirkung im Weltklimarat IPPC
Im Auftrag des Weltklimarats IPCC tragen Wissenschaftler:innen weltweit den aktuellen Stand der Klimaforschung zusammen. Auch das IKEM beteiligt sich, unter anderem durch Mitwirkung an den Assessment Reports, an der Arbeit des IPCC.


IKEM-Präsenz bei den COP-Klimakonferenzen
Das IKEM belgeitet die Klimakonferenzen durch seine wissenschaftliche Arbeit und veranstaltet Side-Events, um sich vor Ort mit anderen Forschungseinrichtungen, Entscheidungsträger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft auszutauschen.
Kooperation mit der Nationalen Juristischen Universität in der Ukraine
Die Forschungsakademie des IKEM hat Ende Januar 2022 eine Kooperationsvereinbarung mit der Nationalen Juristischen Universität von Jaroslaw Mudry unterzeichnet. Gemeinsam will man an Projekten und Publikationen zu den Themen Umwelt- und Klimarecht, Energieeffizienz, Klimaschutz, sowie Innovation arbeiten. Dabei soll es im Rahmen gemeinsamer Konferenzen und Workshops zu einem regen Austausch zwischen den Mitarbeiter:innen und Studierenden kommen. Die Wissenschaftler:innen der Forschungsakademie und der Yaroslay Mudry National Law University wollen sich dafür gemeinsam für die Förderung von Projekten im Rahmen der Energiewende bewerben.

Spenden
Wir freuen uns, wenn auch Sie die IKEM Forschungsakademie mit einem Beitrag unterstützen!
Spendenkonto
Ihre Spende können Sie per Überweisung auf unser Spendenkonto tätigen:
IBAN: DE 2843 0609 6712 2718 0100
BIC: GENODEM1GLS (GLS Gemeinschaftsbank eG)
Verwendungszweck: “IKEM Forschungsakademie”
Spenden an das IKEM sind steuerlich absetzbar. Bei Spenden bis zu 200,00 Euro reicht dafür die Vorlage des Kontoauszuges beim Finanzamt aus. Selbstverständlich stellen wir Ihnen auch gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte lassen Sie uns hierfür Ihre Kontaktdaten an info@ikem.de zukommen.