Energiekonzept für die Transformation des Flughafengeländes Cottbus-Drewitz zum klimaneutralen Industriepark
Energiekonzept für die Transformation des Flughafengeländes Cottbus-Drewitz zum klimaneutralen Industriepark
Auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus-Drewitz ist die Entwicklung eines Industrieparks geplant wobei ca. 35% der Fläche für die Erzeugung erneuerbarer Energie (Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff) vorgesehen ist. Dadurch soll das Gewerbegebiet CO₂-neutral mit Energie versorgt werden.
Das IKEM wird ein ganzheitliches Energiekonzept für das sogenannte „Green Areal Lausitz“ erarbeiten. Dafür werden Erzeugung erneuerbarer Energien mit dem Verbrauch in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zusammengedacht. Für die Verwirklichung des Energiekonzepts wird das IKEM verschiedene technologische und ökonomische Optionen analysieren und Umsetzungsalternativen entwickeln.
Belltheus Avdic, Dàmir et al.Green Areal LausitzFallstudien Regionaler Grünstrom Brandenburg Berlin. 2022. Dieser Bericht ist Teil einer Reihe von Fallstudien, die das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in Berlin im Auftrag der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg durchgeführt hat. Diese Fallstudien bieten mit einem ganzheitlichen Analyserahmen die Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen, die Übertragung von Projektideen auf andere Kontexte und deren Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangsbedingungen. |
GRAL – Green Areal Lausitz: Grüne Energie am Flugplatz Cottbus-Drewitz
Förder-/Auftraggeber: Euromovement GmbH
Projektpartner: Becker Büttner Held Consulting, Reiner-Lemoine-Institut
Laufzeit: 12/2020–06/2021
GRAL – Green Areal Lausitz: Grüne Energie am Flugplatz Cottbus-Drewitz
Förder-/Auftraggeber: Euromovement GmbH
Projektpartner: Becker Büttner Held Consulting, Reiner-Lemoine-Institut
Laufzeit: 12/2020–06/2021
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.