Das IKEM untersucht die Entwicklung eines netzdienlichen Betriebs von elektrischen und thermischen Energiesystemen.
Das IKEM untersucht die Entwicklung eines netzdienlichen Betriebs von elektrischen und thermischen Energiesystemen.
Wie kann man das Wärme- und Elektrizitätsnetz so anpassen, dass deren Potenzial bestmöglich genutzt wird? Das Projekt HybridBOT widmet sich dieser betriebsoptimierten Sektorenkopplung. Die Forscher:innen entwickeln Ansätze für die technischen, wirtschaftlichen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen und zeigen die Möglichkeiten von Wärmenetzen als Teil eines hybriden Energiesystems auf.
Im Fokus des Projekts steht die Frage, welche Faktoren Geschäftsmodelle hemmen oder anreizen. Das IKEM zeigt Ideen auf, um mögliche Probleme abzubauen und Potenziale zu nutzen.
Harsch, Victoria; Thomalla, LiobaDie KundenanlageRechtswissenschaftliche Kurzstudie. Erstellt im Rahmen des Projekts HybridBOT_FW. 2022. Wer eine Strominfrastruktur als Kundenanlage betreibt, genießt bestimmte Privilegien. So fallen innerhalb der Anlage keine verbrauchsabhängigen Netznutzungsentgelte und Umlagen an. Auch die Entflechtungsvorgaben sind nicht anwendbar. Dies kann attraktive Rahmenbedingungen für Versorgungsoptionen z.B. in Quartieren bieten. Allerdings ist zu beachten, dass das regulierte Netz der Regelfall und die Kundenanlage die Ausnahme ist. Zudem sind die Tatbestandsmerkmale der Kundenanlage von der Auslegung durch die Gerichte abhängig. Ob eine Anlage rechtlich gesehen als Kundenanlage betrieben werden kann, entscheidet sich deshalb oftmals erst nach Fertigstellung der Anlage im behördlichen Missbrauchsverfahren. Diese Kurzstudie vermittelt die Grundlagen zur Kundenanlage und grenzt diese von anderen Energieversorgungsnetzen des EnWG ab. Herzstück der Kurzstudie bildet eine tabellarische Übersicht, welche die Tendenzen der Rechtsprechung zu den Voraussetzungen einer Kundenanlage ordnet und eine Orientierung für die Umsetzung in der Praxis sein kann. |
HybridBOT_FW – Transformation und Betriebsoptimierung von Wärmenetzen für die Entwicklung hybrider Netzstrukturen zur netzdienlichen Quartiersversorgung
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektpartner: Becker Büttner Held Consulting, Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (AGFW), ENERPIPE GmbH, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, Stadtwerke Neuburg an der Donau
Laufzeit: 07/2021–06/2025
HybridBOT_FW – Transformation und Betriebsoptimierung von Wärmenetzen für die Entwicklung hybrider Netzstrukturen zur netzdienlichen Quartiersversorgung
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektpartner: Becker Büttner Held Consulting, Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (AGFW), ENERPIPE GmbH, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, Stadtwerke Neuburg an der Donau
Laufzeit: 07/2021–06/2025