| Juni 2025

Ammoniak als Kraftstoff und Energiespeicher für die Dekarbonisierung des Energiesystems

Innovative Technologien und nachhaltige Wertschöpfungsketten. Positionspapier, erstellt im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDe.
Download: 

Abstract

Das Positionspapier untersucht die Potenziale von grünem Ammoniak als zentralem Energieträger im zukünftigen Energiesystem. Es beschreibt innovative Technologien und Infrastrukturen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur direkten Nutzung in Energie- und Mobilitätsanwendungen. Neben technischen Lösungsansätzen werden rechtliche Rahmenbedingungen und Umsetzungsstrategien analysiert. Das Papier spricht sich für den gezielten Ausbau von Importterminals, regionalen Produktionskapazitäten sowie einer technologieoffenen Förderpolitik aus, um Ammoniak als Schlüsselkomponente der Wasserstoffwirtschaft in Europa zu etablieren.

Zugehörige Projekte

TransHyDE

In TransHyDE – Campfire untersucht das IKEM rechtliche Rahmenbedingungen und Akzeptanzfragen rund um eine zukünftige Wasserstoff-Infrastruktur.

CAMPFIRE

In Campfire erforscht das IKEM die Produktion von Brennstoffen aus Wind und Wasser für die Energie- und Mobilitätswende in der Region Nord-Ost

Weitere Informationen

Zitiervorschlag:
Albrecht, Wolfgang et al.: Ammoniak als Kraftstoff und Energiespeicher für die Dekarbonisierung des Energiesystems. Innovative Technologien und nachhaltige Wertschöpfungsketten. Positionspapier, erstellt im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDe. 2025.
Join us at
IKEM and EUETH will be hosting a series of side events at this year’s climate negotiations to discuss the energy-climate-defense nexus, the reconstruction of Ukraine’s energy system, and nature-based solutions for climate mitigation.