Unsicherheiten im Genehmigungsregime bremsen die Errichtung von Wärmespeichern

Eine vom IKEM veröffentlichte rechtswissenschaftliche Analyse beleuchtet die regulatorischen Rahmenbedingungen für Wärmespeicher in Berlin. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Errichtung von Wärmespeichern rechtlich möglich ist, mehr Geschwindigkeit beim Ausbau aber nur über den verstärkten Einsatz planungsrechtlicher Instrumente und Anpassungen im Genehmigungsrecht erreicht werden kann. Wärmespeicher sind ein wichtiges Element für die Dekarbonisierung der […]
Wärmewende neu denken: Digitalisierung als Motor für eine nachhaltige Energiewende

Die nächste Ausgabe des Forum Wärmewende am 10. Oktober 2024 wird sich damit befassen, wie digitale Technologien und innovative Ansätze die Wärmewende vorantreiben können, um eine umweltfreundliche und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten. Die Referenten des Abends sind Paul Aye und Tobias Lerche (ENEKA), Dieter Kehren (Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie), Bernhard Hermann (Mitglied des Bundestages, Bündnis […]
QUARREE100 – Erkenntnisse und regulatorische Handlungsoptionen für die strombasierte Wärmeversorgung von Bestandsquartieren

Inmitten des Wandels: Status quo und Perspektiven der Wärmewende

Bei der nächsten Ausgabe des Forum Wärmewende widmen wir uns am 22. April 2024 dem aktuellen Stand der Wärmewende in Deutschland und der Frage, welche weiteren Schritte für eine erfolgreiche Transformation unserer Wärmeversorgung notwendig sind. Die Referenten des Abends sind Elisabeth Staudt (Deutsche Umwelthilfe), Andreas Klingemann (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft), Dr. Eva Bode (Deutscher Städte- und […]
Gebäude als flexible Akteure des Energiesystems

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, bei dem bisher jedoch wenig Fortschritte gemacht wurden. Um dort mehr erneuerbare Energie nutzen zu können und das Energiesystem zu stabilisieren, müssen einzelne Gebäude oder ganze Quartiere zukünftig flexibel auf die fluktuierende Energieerzeugung aus Wind und Sonne reagieren können. Mit seinen Analysen im Forschungsprojekt FlexGeber […]
Menschen zum Energiesparen motivieren: 100 Studien aus 25 Ländern zeigen, wie es gehen kann

Von Informationskampagnen bis hin zu monetären Anreizen, von Selbstverpflichtungen bis hin zu Spielen: 5–6 Prozent des Energieverbrauchs von Haushalten können kurz- und mittelfristig durch Verhaltensinterventionen gesenkt werden und so helfen, die Energiekrise abzufedern. Das zeigt eine neue Analyse, für die Ariadne-Forschende des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, des Fraunhofer-Instituts für Solare […]
Maßnahmen für energiesparendes Verhalten im Wohnsektor

Wasserstoff entfesseln – welchen Rahmen braucht der Markthochlauf?
HybridBOT_FW

Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor – Teil 2: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor
