Entwicklung von fahrzeug- und straßenseitiger Sensorik für das autonome Fahren im ÖPNV
Entwicklung von fahrzeug- und straßenseitiger Sensorik für das autonome Fahren im ÖPNV
Im Projekt wird ein automatisiertes und elektrisches Fahrzeug für den Personennahverkehr (Straße) entwickelt, das in einem designierten Testfeld im Rahmen einer Betriebsdemonstration in München Perlach fahren soll. Alleinstellungsmerkmal von OTS 1.0 ist die Einbeziehung von Informationen aus fest installierter Infrastruktur zur Beobachtung und Auswertung des Verkehrsgeschehens (Verkehrstelematik), inklusive Übermittlung an das Fahrzeug (Car-to-Infrastructure). Dieser Ansatz verspricht zusätzliche Sicherheit beim autonomen Fahren und einen besseren Verkehrsfluss im Vergleich zu Systemen mit ausschließlich fahrzeugseitiger Sensorik. Die Zielstellung des Projektes ist es, konkrete Ansätze für zukünftige Mobilitätskonzepte (Infrastruktur und Fahrzeug) und deren Geschäftsmodelle zu betrachten.
Das IKEM ist in OTS 1.0 für die Untersuchung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zuständig sowie an der Entwicklung von Geschäfts- und Betreibermodellen beteiligt. Eine Aufgabe ist die Darstellung von rechtlichen Umsetzungsstrategien nebst der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für eine erforderliche Anpassung des Rechtsrahmens zur besseren Integration von zunehmend automatisierten Elektrofahrzeugen in urbane Verkehrsräume, zum Aufbau und Betrieb der erforderlichen verkehrstelematischen Infrastruktur und zur Stärkung und Fortentwicklung des ÖPNV. In der ersten Phase des Projektes steht außerdem die Identifikation der rechtlich-politischen Hürden für die Einrichtung und Durchführung des Testbetriebs im Vordergrund. Auch die Praxistauglichkeit von Betreiber- und Geschäftsmodellen soll durch Einbeziehung relevanter Akteure frühzeitig gesichert werden.
Der Abschlussbericht wurde Ende 2018 vorgelegt. Die Erkenntnisse aus OTS 1.0 flossen in das Folgeprojekt HEAT ein. Dort wurde ein automatisierter Shuttlebus erstmals im regulären Straßenverkehr und als öffentliches Transportmittel erprobt.
OTS 1.0 ProjektkonsortiumSchlussbericht OTS 1.0 – Optimiertes Transportsystem Basierend auf selbstfahrenden Elektrofahrzeugen 2018. Die stetige Zunahme der städtischen Bevölkerung sowie der verbreitete Wunsch nach individueller Mobilität führt zu einem stark wachsenden Verkehrsaufkommen im urbanen Raum und geht einher mit steigenden Luftschadstoff- sowie Lärmemissionen. Die Umstellung auf autonome, elektrisch angetriebene, intelligente und vernetzte Fahrzeuge wird die Verschiebung vom motorisierten Individualverkehr zum ÖPNV begünstigen und sich somit positiv auf das Mobilitätsverhalten in der Stadt auswirken. Die Umsetzbarkeit dieser Umstellung wurde durch das Projekt OTS 1.0 in einem Testfeld am Siemens Standort München Perlach erprobt. |
OTS 1.0 – Optimiertes Transportsystem basierend auf selbstfahrenden Elektrofahrzeugen
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Förderprogramm: Erneuerbar Mobil
Projektpartner: IAV, Siemens , Technische Universität München
Laufzeit: 01/2017–06/2018
OTS 1.0 – Optimiertes Transportsystem basierend auf selbstfahrenden Elektrofahrzeugen
Förder-/Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Förderprogramm: Erneuerbar Mobil
Projektpartner: IAV, Siemens , Technische Universität München
Laufzeit: 01/2017–06/2018