Technologies, Standards and Business Models for grid-friendly Assetsharing of Charging Infrastructure

Die Abrechnung elektrischer Energie für Oberleitungs-LKW: Modellvergleich ELISA II-B und AMELIE 2

Wie Mobilität geschlechtergerecht gestaltet werden kann

Mobilität ist nicht geschlechtergerecht, denn die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erfahrungen von Frauen und Männern werden bei der Planung von Mobilitätsangeboten oder -infrastrukturen zu selten berücksichtigt. In einem heute vorgestellten Paper beschreiben die IKEM-Wissenschaftlerinnen Katharina Csillak und Sophie Kamenz am Beispiel des Ladeinfrastrukturausbaus, wie die Gleichstellung der Geschlechter praxisnah betrachtet werden kann. “Statistiken zeigen, dass die […]
Das Forschungsprojekt AHOI geht an den Start

Auf der E-Mobilitätskonferenz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am 21. und 22. März 2023 in Hamburg fiel der Startschuss für das Projekt „Automatisierung des Hamburger On-Demand-Angebots mit Integration in den ÖPNV“ – kurz AHOI. Das Projekt sieht vor, bis 2025 eine Flotte aus autonom und manuell gesteuerten Fahrzeugen in Hamburg-Harburg auf die Straße […]
ahoi

Leitfadeninterviews im Projekt AMELIE II

Stromabrechnung in Elektrischen Straßensystemen (ERS)

Erfordernis eines code of conduct als praktische Hilfestellung für die Übersetzung der Straßenverkehrsordnung in technische Vorgaben

Elektromobilität 2020: Aktuelle rechtliche Auffassungen und gesetzliche Entwicklungen – Schwerpunkt Gebäude –

Innovative Quartierskonzepte im urbanen Raum – Praxisbeispiele für eine integrierte Energie- und Verkehrswende in Berlin
