Das IKEM untersucht die Rahmenbedingungen für die Zulassung und den Betrieb fahrerloser Elektro-Minibusse als Teil des ÖPNV
Das IKEM untersucht die Rahmenbedingungen für die Zulassung und den Betrieb fahrerloser Elektro-Minibusse als Teil des ÖPNV
Sohjoa Baltic erprobt den Einsatz automatisierter fahrerloser Elektro-Minibusse als Teil des öffentlichen Verkehrsmittelangebots vor allem für Fahrten direkt von der bzw. bis zur Wohnungstür. Das Projekt zielt darauf ab, umweltfreundliche Verkehrssysteme insbesondere durch die Integration autonomer elektrischer Kleinbusse zu stärken. Hierfür soll im Rahmen des Projekts Know-How zum Aufbau und Betrieb intelligenter automatisierter öffentlicher Verkehrsmittel aufgebaut werden. Der effiziente Betrieb eines solchen Dienstes basiert auf einer Vielzahl rechtlicher und organisatorischer Voraussetzungen, für die entsprechende Richtlinien erarbeitet werden sollen. Sohjoa Baltic wird in sechs Städten der Ostseeregion automatisierte Kleinbusse zu Demonstrationszwecken auf die Straße bringen.
IKEM untersucht für das Projekt den politischen und rechtlichen Rahmen in Deutschland sowie dessen Einbettung in den europäischen Kontext. Es wird auf dieser Basis ein Analysesystem erstellen, mit dem die jeweilige Rechts- und Politiksituation der Partnerländer überprüft und Best-Practice-Beispiele dokumentiert werden können. Die Ergebnisse werden vom IKEM aufgearbeitet und dienen der Entwicklung eines Fahrplans zur rechtssicheren Einführung automatisierter Fahrzeuge im ÖPNV inklusive politischen Handlungsempfehlungen.
Werdin, SophieThe Roadmap to Automated Electric Shuttles in Public Transport – The Legal Framework 2020. What is the current legal status of automated driving in different European countries of the Baltic Sea Region? Sohjoa Baltic presents the relevant legal information for implementation and provides policy recommendations for the future. |
|
Hartwig, MatthiasLegal obstacles on the way to sound use cases for driverless transportOnline-Webinar im Rahmen des Projekts Sohjoa Baltic. 2020. Der Vortrag zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für fahrerlose Kleinbusse war Teil eines Autonomous Public Transport Webinars im Rahmen des Projekts Sohjoa Baltic. |
|
Ainsalu, Jaagup; Bellone, Mauro; Ellner, Maximilian; Hartwig, Matthias; Hingst, Jana; Jälkö, Reijo; Josefson, Ebba; Lazdins, Einars; Lee, Bob; Leimanis, Anrī; Madland, Olav; Madžulis, Raitis; Schønfeldt, Boris; Schulz, Mathias; Pilli-Sihvola, Eetu; Soe, Ralf-Martin; Stivriņa, Arina; Strandby, Malthe Broni; Tammiksaar, UrmasEuropean Legal Implementation Roadmap 2019. The upcoming years are crucial to the development of automated driving in Europe. The technology has great potential to serve the public interest by improving the environmental sustainability of traffic and making transit safer and more enjoyable for everyone. At the same time, there is a risk that everyone will use his or her own private automated car, increasing the number of motorised vehicles on the road. The SOHJOA Baltic project researches, promotes, and pilots the use of driverless, electric minibuses in public transport to secure the benefits of automated driving for society as a whole. This European Legal Implementation Roadmap outlines the current legal status of automated driving in different European countries of the Baltic Sea Region and provides policy recommendations to establish a sound legal basis for its implementation as part of the public transport system. |
|
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität; TrafiCore findings of the Joint Legal Implementation Roadmap for Finland and GermanySohjoa Baltic: Überblick zur Rechtslage des automatisierten Fahrens in Finnland und Deutschland.. 2018. Das EU-Projekt „SOHJOA Baltic“ erprobt den Einsatz automatisierter Minibusse im öffentlichen Personennahverkehr. Das IKEM erforscht dabei gemeinsam mit Rechtsexpert_innen aus den teilnehmenden Ostseeanrainerstaaten den Policy- und Rechtsrahmen dieses Einsatzes und die rechtlichen Hürden für die Umsetzung der geplanten Pilotprojekte. Gemeinsam mit der „Finnish Transport Safety Agency“ (TRAFI) hat das IKEM eine Präsentation erarbeitet, die einen Überblick zur Rechtslage des automatisierten Fahrens in Finnland und Deutschland gibt. |
Die Roadmap fasst Erkenntnisse aus dem IKEM-Projekt Sohjoa Baltic zusammen und beleuchtet Anforderungen für den Einsatz von automatisierten Fahrzeugen im ÖPNV.
Sohjoa Baltic ist ein länderübergreifendes Projekt, dass den Einsatz von fahrerlosen Minibussen im öffentlichen Personennahverkehr erprobt. In einer jetzt veröffentlichten Studie haben das IKEM und seine Partner untersucht, welche rechtlichen Voraussetzungen für die Nutzung automatisierter Fahrzeuge in den Ländern des Ostseeraums erfüllt sein müssen.
Sohjoa – Baltic Sea Region transitioning into eco-friendly autonomous last mile public transport
Förder-/Auftraggeber: Europäische Union
Förderprogramm: Interreg Baltic Sea Region
Laufzeit: 09/2017–11/2020
Sohjoa – Baltic Sea Region transitioning into eco-friendly autonomous last mile public transport
Förder-/Auftraggeber: Europäische Union
Förderprogramm: Interreg Baltic Sea Region
Laufzeit: 09/2017–11/2020
© Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V.