Förderberatung Leipziger Stadtwerke

LNG2Hydrogen

H2-Ready Kraftwerke

Wasserstoff spielt im erneuerbaren Energiesystem eine wichtige Rolle zur Sicherung der Stromerzeugung. Neue und bestehende Kraftwerke sollen daher H2-Ready werden. Was H2-Ready für Gaskraftwerke technisch bedeutet, welche Maßnahmen für eine Umrüstung notwendig sind, welche Kosten entstehen und welche Rechtsvorschriften angepasst werden müssen, darüber möchten wir mit Ihnen beim nächsten Berliner Energiestammtisch diskutieren. Dieser findet am […]
Systementwicklung – Wasserstoff, Infrastrukturplanung und der geltende Rechtsrahmen

Wasserstoffanlagen im Planungs- und Genehmigungsrecht

Rechtliche Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus von H2-Importterminals

Leandra Schulz, LL.M.

Leandra Schulz ist wissenschaftliche Referentin im Fachbereich Energierecht des IKEM. Sie studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens absolvierte sie einen LL.M. an der University of Edinburgh im Bereich Corporate Law und konnte in der Kanzlei Watson Farley & Williams Erfahrungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin sammeln. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie am Kammergericht […]
Dekarbonisierung und Planungsrecht

Die Wasserstoffwirtschaft braucht einen konsistenten Rechtsrahmen

Grüner Wasserstoff gilt als wesentlicher Baustein eines nachhaltigen Energiesystems auf Grundlage erneuerbarer Energien. Entsprechende Erzeugungs- und Transportkapazitäten befinden sich derzeit jedoch erst im Aufbau. Eine jetzt veröffentlichte TransHyDE-Studie des IKEM hat den aktuellen deutschen und europäischen Rechtsrahmen für Wasserstoff untersucht. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass […]
TransHyDE-Studie zum Rechtsrahmen einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft
