Projekt ESRa – Energiewende maßgeschneidert und sozial

Wie müssen wir die Energiewende gestalten, damit niemand zurückgelassen wird? Dieser und anderen Fragen widmet sich das Projekt „Energiewende im sozialen Raum“ (ESRa) seit April 2020. Zusammen mit unseren Partnern begibt sich das IKEM in der Metropole Berlin und dem Landkreis Spree-Neiße auf die Suche nach Hürden und Potenzialen der Regionalentwicklung und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen […]
Klimaschutz im industriellen Maßstab – Was Unternehmen nun von der Politik erwarten

Gastbeitrag von Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2° und Mitglied im IKEM-Beirat Der jüngste IPCC-Bericht, aber auch die Waldbrände im Mittelmeerraum und die Flutkatastrophe in Deutschland machen unmissverständlich klar: die kommende Bundesregierung muss uns mit konkreten Maßnahmen auf einen verbindlichen und verlässlichen Pfad zur Klimaneutralität bringen. Neben einem ambitionierten Plan, der Wirtschaft und Gesellschaft […]
Vom Wassermangel zum Sinneswandel

Gastbeitrag von Dr. Juliane Thimet, stellvertretende Geschäftsführerin des Bayerischen Gemeindetags und Mitglied im IKEM-Beirat Der Klimawandel in seiner Ausprägung als „Wasserwende“ stellt die Menschheit vor epochale Herausforderungen. Es folgen 7 Credos zu den Aufgaben und Kraftanstrengungen für Deutschland. Gefordert wird letztlich eine schnellbootartige Konkretisierung des nationalen Wasserdialogs. Credo 1: Dezentrale Strukturen erhalten! Die Wasserversorgung […]
Was kann die nächste Bundesregierung in Sachen Klimaschutz von Schweden lernen?

Gastbeitrag von Anders Hedenstedt, Mitglied des IKEM-Beirats Für eine erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende braucht es eine stabile Infrastruktur und einen einheitlichen Rechtsrahmen, der klimafreundliches Wirtschaften belohnt und damit Anreize zur Vermeidung von Treibhausgasen schafft. Am besten eignen sich dafür unkomplizierte, marktbasierte Policies, wie beispielsweise die CO2-Steuer Schwedens. Verglichen damit sind technische Direktsubventionen und Strafsteuern […]
Solarpflicht für Neu- und Bestandsbauten – Sinnvolles Instrument für die Energiewende?“

Wir haben Dr. Jörg Lippert (Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen) und Jörg Ebel (Bundesverband Solarwirtschaft) gefragt, ob und unter welchen Bedingungen eine solche Regelung auch auf Bundesebene sinnvoll wäre.
Nationale Wasserstoffstrategie – ein Durchbruch für den Klimaschutz?

Wir haben Dr. Ingrid Nestle (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), und Dr. Joachim Pfeiffer (MdB, CDU) gefragt, ob wir mit der Nationalen Wasserstoffstrategie unsere Klimaschutzziele erreichen werden oder nicht.
IKEM Individuell: Eine Politikwissenschaftlerin untersucht Strukturwandelgebiete

Sabrina Heinecke hat schon im Bachelor ihre Begeisterung für politikwissenschaftliche Aspekte des Klimaschutzes entdeckt. Seit Herbst 2019 arbeitet sie für das IKEM im Team Nachhaltigkeit und Innovation.
Suffizienz oder Effizienz – Wie erreichen wir die Klimaziele?

Wir haben Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) und Dr. Stefan Thomas, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, gefragt, ob Effizienzsteigerungen ausreichen, um unsere Klimaziele zu erreichen, oder ob wir Suffizienzstrategien benötigen.