• Institut
    • 10 Jahre IKEM
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Team und Gremien
    • Partnerschaften und Förderer
    • Netzwerke
      • Forum Wärmewende
    • Stellenausschreibungen
    • Tätigkeitsberichte
      • 2019
      • 2018
      • 2017
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Newsletter
    • Pressebereich
  • Themenschwerpunkte
    • Energierecht
    • Energieeffizienz und Klimafinanzierung
    • Mobilität
    • Energiewende im Verkehr
    • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Forschungsakademie
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Gesamtliste
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
IKEMIKEM
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
  • Institut
    • 10 Jahre IKEM
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Team und Gremien
    • Partnerschaften und Förderer
    • Netzwerke
      • Forum Wärmewende
    • Stellenausschreibungen
    • Tätigkeitsberichte
      • 2019
      • 2018
      • 2017
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Newsletter
    • Pressebereich
  • Themenschwerpunkte
    • Energierecht
    • Energieeffizienz und Klimafinanzierung
    • Mobilität
    • Energiewende im Verkehr
    • Nachhaltigkeit und Innovation
  • Forschungsakademie
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Gesamtliste
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch

Mobilität

 —

Wir müssen dafür sorgen, dass selbstfahrende Fahrzeuge zur Lösung bestehender Probleme beitragen, statt diese zu verschärfen. Deshalb forscht das IKEM zu innovativen Mobilitätskonzepten im Kontext von autonomen Systemen, künstlicher Intelligenz und Digitalisierung.

Das Team Mobilität stellt sich den Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung und der Entwicklung autonomer Fahrzeuge ergeben. Weiterhin forscht es zu innovativen Mobilitätskonzepten und einer nachhaltigen Logistik sowie einen attraktiven ÖPVN. 

Wir sind führend in der Forschung zu autonomer Mobilität. Kein anderes Institut hat eine ähnlich hohe Expertise.

Der Transport von Menschen und Gütern ist für umfangreiche Treibhausgasemissionen und zahlreiche weitere Umweltprobleme verantwortlich. Gleichzeitig ist Mobilität Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung und sozialen Zusammenhalt sowie eine wichtige Triebkraft für Innovationen. Deshalb müssen wir zum Beispiel dafür sorgen, dass die Digitalisierung des Verkehrs bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen zur Lösung bestehender Probleme beiträgt, statt diese zu verschärfen. Mit diesem Ziel forscht das IKEM zu innovativen Mobilitätskonzepten im Kontext von autonomen Systemen, künstlicher Intelligenz und Digitalisierung.

Um autonomes Fahren möglich zu machen, arbeitet das Team Mobilität in mehreren Praxisprojekten zu den Themen Standardisierung, Zulassung und Haftung und einem Verkehrsrecht, dass autonomes Fahren bei hohem Sicherheitsstandard ermöglicht. Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für die Evaluation bestehender Gesetze und Empfehlungen zu deren Weiterentwicklung.

Darüber hinaus befasst sich das IKEM mit den Voraussetzungen für einen Attraktiven ÖPNV sowie verschiedensten Konzepten nachhaltiger und innovativer Mobilität – insbesondere auch für den ländlichen Raum. So begleitet das Institut den Aufbau von Mobilitätszentralen durch rechtliche, stadtplanerische und betriebswirtschaftliche Expertise. Multimodale Mobilitätskonzepte und bedarfsorientierte Bedienformen sind ein weiteres Arbeitsfeld des Teams Mobilität.

Einen Beitrag zur nachhaltigen Logistik soll der Ansatz der Oberleitungs-LKW leisten, den das IKEM untersucht. Außerdem werden neue Pilotangebote initiiert, zum Beispiel Bürgerbusse und Flottensharing.

Unsere Arbeitsschwerpunkte

Projekte

Erstellung eines rechtswissenschaftlichen Gutachtens im Rahmen des Projektes OmniConnect, bei dem ein Sensorsystem zur Standort- und Zustandsbestimmung von Gegenständen und Personen entwickelt wurde, das mithilfe von Radar und sehr kleinen Tags funktioniert.

OmniConnect

Projektseite

Wie können Kommunen im Zuge der Urbanisierung auf neue verkehrliche und städtbauliche Anforderungen reagieren? Das IKEM analysiert die rechtlichen Bedingungen der Umwidmungs- und Umgestaltungsmaßnahmen und erarbeitet Empfehlungen für Städte und Gemeinden.

Umwidmung von Verkehrsflächen

Projektseite

Das IKEM untersucht den Rechtsrahmen für flächensparende, integrierte Mobilitätsangebote im Quartier und mögliche Betreibermodelle in so unterschiedlichen Rechtsgebieten wie dem Mietrecht (private Ladeinfrastruktur), dem Straßen- und Straßenverkehrsrecht (z.B. Parkraummanagement) und entstehenden neuen Mobilitätsgesetzen (z.B. Elektromobilitätsgesetz, Carsharinggesetz).

Move Urban

Projektseite

Gemeinsam mit seinen Partnern erarbeitet das IKEM ein umfassendes Konzept für die Elektrifizierung des privaten und öffentlichen Verkehrs in der Stadt.

Elektromobilitätskonzept Frankfurt (Oder)

Projektseite

In einem interdisziplinären Konsortium wirkte das IKEM an der Erstellung des Green City Plan Hildesheim mit und untersuchte dabei unter anderem die Maßnahmen zum „Multimodalen Mobilitätsverbund“.

Green City Plan Hildesheim

Projektseite

Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg untersucht das IKEM, wie Güterverkehr vermehrt auf auf umweltfreundlichere Verkehrswege wie die Schiene und Wasserstraßen verlagert werden kann.

Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg

Projektseite
Alle Projekte im Bereich Mobilität

Publikationen

73 Einträge « ‹ 1 von 15 › »
Akteursmodell für die Finanzierung und Abrechnung elektrischer Straßensysteme (ERS)

Hartwig, Matthias

Akteursmodell für die Finanzierung und Abrechnung elektrischer Straßensysteme (ERS) Forschungsbericht

IKEM Working Paper, 2020.

| Links:

@techreport{Hartwig2020g,
title = {Akteursmodell für die Finanzierung und Abrechnung elektrischer Straßensysteme (ERS)},
author = {Matthias Hartwig },
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201217_ERS-Akteursmodelle.pdf, Working Paper als PDF},
doi = {10.5281/zenodo.4337906},
year = {2020},
date = {2020-12-17},
type = {IKEM Working Paper},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}

Schließen

Abrechnungs-, Rollenmodelle und technische Lösungsansätze

Bußmann-Welsch, Anna; Hartwig, Matthias; Pfliegl, Werner

Abrechnungs-, Rollenmodelle und technische Lösungsansätze Vortrag

Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE, IKEM/Siemens Mobility, 03.12.2020.

| Links:

@misc{Bußmann-Welsch2020c,
title = {Abrechnungs-, Rollenmodelle und technische Lösungsansätze},
author = {Anna Bußmann-Welsch and Matthias Hartwig and Werner Pfliegl
},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201218_AMELIE_AGAbrechnungssysteme.pdf, Präsentation als PDF},
year = {2020},
date = {2020-12-03},
address = {IKEM/Siemens Mobility},
howpublished = {Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}

Schließen

Regulierung für Elektrische Straßensysteme (ERS) – Handlungsempfehlungen

Hartwig, Matthias

Regulierung für Elektrische Straßensysteme (ERS) – Handlungsempfehlungen Vortrag

Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE, IKEM, 03.12.2020.

| Links:

@misc{Hartwig2020h,
title = {Regulierung für Elektrische Straßensysteme (ERS) – Handlungsempfehlungen},
author = {Matthias Hartwig},
url = {https://www.ikem.de/wp-content/uploads/2020/12/20201218_AMELIE_Handlungsempfehlungen.pdf, Präsentation als PDF},
year = {2020},
date = {2020-12-03},
address = {IKEM},
howpublished = {Präsentation entstanden im Rahmen des Projekts AMELIE},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}

Schließen

Gesetz zum autonomen Fahren – Es bleibt noch viel zu tun

Krampitz, Mathilde

Gesetz zum autonomen Fahren – Es bleibt noch viel zu tun Artikel

Der Nahverkehr, 12 (38), S. 11-13, 2020.

Abstract | Links:

@article{Krampitz2020c,
title = {Gesetz zum autonomen Fahren – Es bleibt noch viel zu tun},
author = {Mathilde Krampitz},
url = {https://www.busundbahn.de/publikationen/der-nahverkehr.html, Website des Verlags},
year = {2020},
date = {2020-12-01},
journal = {Der Nahverkehr},
volume = {12},
number = {38},
pages = {11-13},
abstract = {Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur will mit seinem geplanten Gesetz zum autonomen Fahren dafür sorgen, dass Deutschland zum Vorreiter in Sachen Fahrzeugautomatisierung wird. Leider schafft es der Entwurf nicht, sich von der Vorstellung eines menschlichen Fahrzeugführers als zentralem Adressaten und wesentlichem Leitbild des Straßenverkehrsrechts zu verabschieden. Auch in Sachen Klimaschutz bleibt er hinter den Erwartungen zurück. Stattdessen bräuchte es einen ganzheitlichen Ansatz, der die Unterschiede und Besonderheiten maschineller Lösungen in den Fokus rückt und in klare rechtliche Anforderungen übersetz und sich außerdem an unseren Klimaschutzzielen orientiert. },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Schließen

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur will mit seinem geplanten Gesetz zum autonomen Fahren dafür sorgen, dass Deutschland zum Vorreiter in Sachen Fahrzeugautomatisierung wird. Leider schafft es der Entwurf nicht, sich von der Vorstellung eines menschlichen Fahrzeugführers als zentralem Adressaten und wesentlichem Leitbild des Straßenverkehrsrechts zu verabschieden. Auch in Sachen Klimaschutz bleibt er hinter den Erwartungen zurück. Stattdessen bräuchte es einen ganzheitlichen Ansatz, der die Unterschiede und Besonderheiten maschineller Lösungen in den Fokus rückt und in klare rechtliche Anforderungen übersetz und sich außerdem an unseren Klimaschutzzielen orientiert.

Schließen

Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende

Rodi, Michael

Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende Artikel

DVBl 2020, 21/2020 , 2020, ISSN: 2366-0651.

@article{Rodi2020d,
title = {Ein neuer Rechtsrahmen für den ÖPNV in der Verkehrswende},
author = {Michael Rodi},
issn = {2366-0651},
year = {2020},
date = {2020-10-29},
journal = {DVBl 2020},
volume = {21/2020},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Schließen

73 Einträge « ‹ 1 von 15 › »
Alle Publikationen

Team

Anna Bußmann-Welsch

Anna Bußmann-Welsch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mobilität | Elektromobilität

View Profile
Nils Pöstges

Nils Pöstges

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Nils Pöstges ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKEM im Bereich Mobilität. Dort arbeitet und forscht er zur Automatisierung und Vernetzung des…

View Profile
Friederike Pfeifer

Friederike Pfeifer

Wissenschaftliche Referentin

Mobilität | Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, integrierte Mobilitätskonzepte incl. (Car-/Bike-)Sharing, Rad- und Fußverkehr

View Profile
Friedemann Kallmeyer

Friedemann Kallmeyer

Studentischer Mitarbeiter

Friedemann Kallmeyer ist studentischer Mitarbeiter am IKEM im Bereich Mobilität. Er unterstützt das Team unter anderem bei der Umsetzung von…

View Profile
Elias Eickelmann

Elias Eickelmann

Wissenschaftlicher Referent

Mobilität | ÖPNV, Personenbeförderungsgesetz

View Profile
Timon Plass

Timon Plass

Research Associate

Timon Plass ist seit Januar 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität. Er absolvierte bereits im Sommer…

View Profile
David Stegmaier

David Stegmaier

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mobilität | Autonomes Fahren, autonome und KI-Systeme

View Profile
Matthias Hartwig

Matthias Hartwig

Teamleiter Mobilität | Wissenschaftlicher Referent

Mobilität | Elektromobilität, Fahrzeugautomatisierung und autonomes Fahren, Vernetzung und Digitalisierung der Mobilität, ÖPNV, Logistik

View Profile
Alexander Klinge

Alexander Klinge

Wissenschaftlicher Referent

Mobilität | Hochautomatisierte und autonome öffentliche Verkehrsmittel

View Profile
Mathilde Krampitz

Mathilde Krampitz

Wissenschaftliche Referentin

Mobilität | Autonomes Fahren

View Profile

Ansprechpartner_in

Matthias Hartwig

Matthias Hartwig

Teamleiter Mobilität | Wissenschaftlicher Referent

Mobilität | Elektromobilität, Fahrzeugautomatisierung und autonomes Fahren, Vernetzung und Digitalisierung der Mobilität, ÖPNV, Logistik

View Profile

Kontakt

Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung

Senden
Unterstützen Sie das IKEM! Jetzt Spenden
Logo

Institut für Klimaschutz,
Energie und Mobilität
Recht, Ökonomie und Politik e.V.

Kontakt

  • Magazinstraße 15-16 10179 Berlin Deutschland
  • +49 (0)30 / 4081870-10
  • +49 (0)30 / 4081870-29
  • info@ikem.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Soziale Netzwerke

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKGoogle Analytics deaktivierenDatenschutzerklärung
Google Analytics ab sofort deaktivieren